Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
meierkimm

Federbruch und Folgen für SMART???

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle Smarties mit gebrochener Feder!

 

Nach meinem Federbruch im März hatte ich, nachdem von Smart nur ausweichende Hinweise auf das ach so tolle Computer-Kulanzsystem kamen, an das Kraftfahrtbundesamt geschrieben.

 

 

Hier die Antwort:

 

 

Kraftfahrt-Bundesamt • 24932 Flensburg

Herrn

Andreas Meier-Kimm Rudowweg ..

24... Kiel

 

Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom:

s. Bezug

 

Datum: 21.04.2006

 

Beidseitiger Bruch der Fahrwerksfedern beim Smart for two passion cdi Ihre Nachricht vom 03.04.2006

 

Sehr geehrter Herr Meier-Kimm, für Ihre obige Nachricht danke ich Ihnen.

Ich habe den mir geschilderten Mangel zum Anlass genommen, den Hersteller Smart um eine Stellungnahme zu bitten, damit ich ersehen kann, welche Gefährdung, von dem Mangel aus-geht. Dies wird erfahrungsgemäß einige Zeit in Anspruch nehmen. Nach Vorliegen der Stellungnahme bzw. nach Abschluss der Untersuchung werde ich wieder unaufgefordert auf die Angelegenheit zurückkommen.

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Im Auftrag

 

.......

 

E-Mail: kba@kba.de Internet: www.kba.de

 

 

Zu deutsch: Es lohnt sich hartnäckig zu bleiben.

Daher nochmals an alle Federbrüchler:

 

Mailt dem guten Manne in Flensburg eure Fahrzeugdaten, Briefkopie, Rechnung für Reparatur, Umstände des Federbruchs und Auswirkungen, Folgeschäden usw.

 

Je mehr sich regen, um sicherer wird eine positive Reaktion von Smart.

 

Auch diejenigen, denen Smart Kulanz gewährt hat sollten sich melden.

 

Es geht nicht darum, wer das bezahlt.

Es geht nur darum, dass ein schwerwiegender Konstruktionsfehler anerkannt und beseitigt wird. Ohne Kosten für den Kunden.

 

"Damit wir in Zuklunft wieder sicher fahren können"

 

 

Schöne Grüße an alle Smarties

 

P.S.

Lasst euch den Fahrspaß nicht verderben.

 

-----------------

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von meierkimm am 28.04.2006 um 09:22 Uhr ]


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nach meinen Erfahrungen mit dem KBA in Sachen Bremslichtschalter kann ich Deinen Optimismus nicht ganz teilen.

Es handelt sich hierbei um eine vorformulierte Antwort, die auch ich damals vom gleichen Sachbearbeiter erhalten habe.

Irgendwann kommt dann wieder eine Mitteilung, daß die Stellungnahme von Smart jetzt vorliegt und daß leider die Voraussetzungen für weitere Maßnahmen nicht gegeben sind.

Ich will Dir aber Deinen Enthusiasmus nicht ganz verleiden, Du hast vollkommen recht.

Je mehr sich hier melden, desto größer sind die Möglichkeiten, doch noch etwas zu erreichen.

Also ich stehe voll und ganz hinter Deinen Bemühungen, schon prinzipiell, obwohl bei meinem Smart Cabrio die Federn noch gar nicht gebrochen sind, aufholzklopf!

 

Die Behandlung dieses offensichtlichen Mangels durch Smart ist ein Skandal!!!

 

Evelyn

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 26.04.2006 um 19:11 Uhr ]


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da muß man gleich an die Bild , und ans fernsehen gehen.

 

echt ne schweinerei.Hoffe das alles bei dir gut geht!

-----------------

----------

Sing*,,Let The Sunshine"

 

--------------------

,,ForTwo" Benziner Cabrio 2004

db_PICT000620.jpg

The Smart addicted driver

,,Ich brauch es Täglich"spritmonitor.de Super + .SW Tuning

---------

ICQ:178798521

YM:FireSmart2002

 


crew1gg8.png

bild,Smart-spc-Roadster,weiss,schwarz.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Optimismus kann nie schaden.

 

Klar! Sinn macht das Ganze nur, wenn möglichst viele Federgeschädigte sich beim KBA melden, unabhängig davon, ob Smart Kulanz gewährt hat oder nicht.

 

Was hab ich da doch gelesen:

Nach §43?? handelt es sich um einen Sachmangel, dem der Hersteller in jedem Falle abzuhelfen hat. Kulanz hat damit gar nix zu tun. :cry:

 

Wie bei der Kaffemaschine. Tut das Ding auf Grund von Pfusch nicht, so muß es zurückgenommen werden.

 

Man muss seine rechte halt nur mit dem entsprechenden Nachdruck vertreten :-D

-----------------

Spritmonitor.de

 


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Sachmangel nach BGB § 434 Absatz 1 Nr. 2 ist nach meiner Meinung nach gegeben.

 

ABER:

 

Auch bei Sachmängeln gibt es eine Verjährungsfrist. Diese beträgt im Falle eines Autos aber nur 2 Jahre (BGB § 438 Absatz 1 Nr. 3).

 

Deswegen rührt sich smart kein Stück. Garantiezeit überstanden (nichts passiert), Vertrag erfüllt, kalte Schulter. Laut Gesetzgebung müssten die nicht einmal eine Kulanz geben.

 

DESWEGEN:

 

Ans KBA schreiben!

 

Zum Thema Produkthaftung: Diese kommt nur dann ins Spiel, wenn jemand getötet, verletzt oder eine Sache (z.B. anderes Auto) beschädigt worden ist (ProdHaftG § 1 Absatz 1). Das ist zum Glück bisher nicht passiert. Zu allem Übel hat man als Geschädigter noch die Beweislast (ProdHaftG § 1 Absatz 4) und im Falle einer Sachbeschädigung, z.B. eines anderen Autos, eine Selbstbeteiligung bis zu 500 EUR (ProdHaftG § 11).

 

Ein bisschen Hoffnung macht ProdHaftG § 3. Hier geht es um die Definition eines Fehlers. Explizit wird hier die Sicherheit genannt. ABER (mal wieder): es muss ja erst was passieren bevor die Produkthaftung greift!

 

Vielleicht findet jemand etwas in den zahlreichen Straßenverkehrsgesetzen, z.B. dass unsere Kugel gar nicht mehr berechtigt ist am Straßenverkehr teilzunehmen weil sie einen Sachmangel hat, der einen Unfall heraufbeschwören kann.

 

-----------------

best resmarts

Marc

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stream_Green am 27.04.2006 um 15:04 Uhr ]


best resmarts

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

muss ich noch nachschieben:

 

Die Folgen für smart aus meiner Sicht sind klar:

 

Kugel wird mit weinendem Auge verkauft!

-----------------

best resmarts

Marc

 


best resmarts

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich bin mit meinem Clio über ein halbes Jahr mit einer gebrochenen Feder rumgefahren. Habe schon gemerkt, dass er in der Kurve nicht mehr ganz so super fährt. Dachte aber, dass wieder einmal ein Stossdämpfer ersetzt werden muss. Diese musste ich nämlich so alle 3 Jahre wechseln! War dann doch erstaunt, dass gleich die Feder durchgebrochen war! Machte mir aber damals keinen Kopf... :roll:

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal erneut herzlichen Dank für eure Beiträge und Infos.    Ich dachte halt immer wie folgt: Auto und wirtschaftlicher Totalschaden -> Reparatur lohnt sich nicht mehr und das Auto daher verwerten lassen und die Auszahlung aus der Versicherung für eine neue Karre verwenden. Anscheinend jedoch hab ich da was missverstanden. Mein Smart verbrennt Öl mit den bekannten 1L/1000 Km und der zweit Motor hat jetzt schon 80 tKm hinter sich, sprich bald ist der durch und da kann es für mich schon Sinn ergeben über einen neuen Smart nachzudenken, die Benziner Motoren der 451er haben das Problem ja nicht mehr, dafür geht bei denen die Kupplung öfters kaputt als beim 450er.    Ich hab nun einen Termin bei einem unabhängigen Gutachter für nächste Woche Dienstag ausgemacht und bin gespannt was dieser zum Schaden sagen wird und natürlich auf das schriftliche Gutachten und das finanzielle damit einhergehende. Zusätzlich hab ich über die Werkstatt eine rechtliche Verstärkung über deren Partnerschaft mit einer  Verkehrsrechtkanzlei gestellt bekommen, falls dem Unfallgegner irgendwelche Behauptungen aus dem nichts einfallen sollten o. ä.   Ich komme aus der Region Stuttgart und das ist natürlich eine super Idee und ich werde sehr gerne drauf zurückkommen falls die Kosten der Reparatur in der Werkstatt zu teuer werden sollte. Ich hab über EBay schon mal vorsorglich passende Teile auf meine Beobachtungsliste gesetzt. Zwei linke Hände hab ich nicht und ein paar Dinge hab ich an meinem Smart schon selber gemacht u. a. Softtouch nachrüsten (nur die Hardware), Birne wechseln fürs Ablendlicht, Tacho Beleuchtung ausgetauscht usw.    Ich denke ich warte erstmal das Gutachten und die finanzielle Endsituation durch die gegnerische Versicherung ab (sprich was ich am Ende in Geld zur Verfügung haben werde), das wird sicherlich noch ein paar Wochen dauern - mein Smart fährt ja noch so wie als wäre nie was gewesen - von dem her habe ich nicht den größten Zeitdruck!    Das wichtigste ist ja nun dass ich dank eurer Hilfe und Infos den richtigen Weg eingeschlagen habe - der Rest wird die Zeit zeigen! 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.576
    • Beiträge insgesamt
      1.604.175
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.