Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
zumi

Motor stribt beinahe ab beim Fensteröffnen ;-(

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute.

Habe mir letze Woche einen 3 jährigen Smarti gekauft und möchte den Kleinen nicht mehr missen. Könnt ihr mir aber sagen, ob folgendes "normal" ist:

 

- wenn ich die Fenster öffne oder schliesse (nicht beim öffnen oder schliessen selber) aber wenn ich danach den Schalter noch eine Weile gedrückt halte, gehen die Touren in den Keller und der Motor würgt beinahe ab

 

- auf der Fahrerseite unter dem Teppich, nicht nass aber irgendwie feucht (keine Cabrio)

 

- beim fahren ist ein deutliches "Wimmern" zu vernehmen. Klingt wie das Schleudern einer Waschmaschine - ist doch nicht normal oder etwa doch?

 

Danke für Eure Tips!

Grüsse

Zumi

 

 


Smart Passion Grau/Schwarz

JG. 2002 - KM 70'000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Benziner ist das mit den Fensterhebern normal :)

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das wimmern dürfte das sirren des turboladers sein, eigentlich ein angenehmes geräusch :-D

wen du den fh über den öffnen oder schliessen punkt festhältst geht die drehzal etwas in den keller - aber der motor ist weit davon entfern, abzuwürgen. sollte es sehr extrem sein, zeigs mal einem mechaniker im sc. alternativ, halt den heber nicht gar so lang fest....

 

Und ausserdem : Herzlich Willkommen in smart-Land :)

-----------------

sig.jpg

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab nen cdi, bei mir wird nur ds licht dunkler... ich achte morgen mal auf die drehzahlen

 

 


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den Fensterhebern ist normal, macht meiner auch. Ist immer ein bisschen mitleiderregend, wenn er sich mit den Scheiben so verausgabt, daß der Motor beinahe ausgeht :)

Mein einziger Trost ist ein vor Jahren gelesener Autotest eines Jaguar, der in der kleinsten Motovariante beim Anfahren am Hang ausging, wenn die Klimanlage an war.

 

Das Jammern aus dem Motorraum hängt aber nicht mit der Klimaanlage zusammen? Geht es an und aus, wenn Du die Klima an- und ausschaltest?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo. Ich kann das "jammern" oder "wimmern" schlecht zuordnen. Mit der Klima hat es nichts zu tun. Es ist abhängig von der Geschwindigkeit, je schneller ich fahre des stärker und lauter ist das wimmern. Es ist in etwa zu vergleichen mit dem monotonen Klang in einem Zug beim überfahren der Schwellen oder eben wie das Schwingen einer Waschmaschine. Sehr eintönig, eben monoton und schon fast einschläfernd ;-)

 

 


Smart Passion Grau/Schwarz

JG. 2002 - KM 70'000

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

wenn ich die Fenster öffne oder schliesse (nicht beim öffnen oder schliessen selber) aber wenn ich danach den Schalter noch eine Weile gedrückt halte, gehen die Touren in den Keller und der Motor würgt beinahe ab

 

Ist normal, wie die Vorredner bereits gesagt haben.

 

Quote:


auf der Fahrerseite unter dem Teppich, nicht nass aber irgendwie feucht (keine Cabrio)

 

Kann durch undichte Fenster kommen (die hinteren Plastikfenster). Diese sind mit einer Moosgummidichtung eingesetzt (furchtbar billiges Zeug) und werden so nach ein paar Jahren undicht. Solltest du unbedingt beheben, da du sonst mal Probleme mit Feuchtigkeit unter dem Teppich (+Schimmel etc.) bekommst. Wie du das in Eigenregie abdichten kannst, findest du mit Hilfe der Suchfunktion oben links. Das wurde schon 20x beschrieben.

 

Gruß.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DirtyOlli am 28.03.2006 um 12:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zumi,

 

dazu fällt mir leider auch nichts ein. So wie Du es beschreibst, hat es nichts mit der Drehzahl des Motors zu tun, sondern mit der Umdrehungsgeschwindigkeit der Räder, richtig? Ist es vielleicht außen, an den Rädern?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin

 

Das mit dem Fensterheber kann ich nicht bestätigen. Bei meinem 4 Jahre alten CDI klappt das ganz gut.

 

Die Feuchte im Innenraum, kommt denke ich von der Türdichtung.

In der Rundung unten, im Übergang von der Senkrechten ins waagerechte finde ich nach Regenn immer mal Wasser. Anscheinend liegt diese dichtung nicht fest genug an und lässt Wasser durch.

 

Immer hübsch sauberhalten und etwas Vaseline drauf. Jetzt kommt nix mehr.

-----------------

Spritmonitor.de

 


Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Quote:

Am 30.03.2006 um 10:05 Uhr hat meierkimm geschrieben:

Das mit dem Fensterheber kann ich nicht bestätigen. Bei meinem 4 Jahre alten CDI klappt das ganz gut.


 

Tja, die kleinen (aber feinen) Unterschiede zwischen Benzin und Diesel....

 

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das die Motordrehzahl abfällt wenn das Fenster offen oder geschlossen am Anschlag ist und man trotzdem den Schalter weiter betätigt zeigt, dass es keine Endschalter gibt.

Man sollte also tunlichst den Schalter sofort freigeben. Es fließt sonst nämlich ein sehr großer Strom, weil bei stillstehenden Fensterhebermotor nur noch der Kupferwiderstand der Motorwicklung den Strom begrenzt. Es ist dann fast ein Kurzschluß.

Beim cdi gibt es keinen Drehzahlabfall weil der Drehmoment, besonders bei niedriger Drehzahl, viel höher ist, als beim Benziner. Festhalten des Schalters ist aber auch beim cdi von Übel.

Das Jammern könnte ein Radlager sein. Ändert sich das Geräusch beim leichten Einschlagen der Räder?

 

Gruß

Addi

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Addi am 30.03.2006 um 13:49 Uhr ]


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gestern mal im stand ausprobiert, drehzahl geht wirklich minimal runter und lüfter werden langsamer, aber während der fahrt merkt mans net, zur erinnerung hab nen cdi

 

 


HU: Alpine CDA 9835 | FS: ETON A1 | HT AMP: STEG AQ 60.2 | TMT AMP: ETON EC 300.2 | SUB: AS X-ion 12 @ BR | SUB AMP: Eton 1502 | Zusatz Bat: Northstar NSB60FT

 

Aber nicht im Smart :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.