Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
tede

Ölsorte

Empfohlene Beiträge

Hallo.

 

Ich hab bis jetzt (75.000) Mobil 1 5w-40 verwendet. Kann ich beim nächsten Ölwechsel auf 10w-40 steigen oder vielleicht 0w-40 verwenden? Mit 5W-40 habe ich 0,4l/1000 Verbrauch.... Ich möchte es aber senken - 0w oder 10w? Was ist besser mb229.3 oder mb229.5?

 

tede

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich kannst Du beim nächsten Öl-Wechsel anderes Öl (0/10W) nehmen. Ich glaube aber nicht dass sich damit der Öl-Verbrauch ändern wird.

Grundsätzlich ist 229.5 die strengere Norm, also besser als 229.3 . Ob Du die 5 aber für Deinen smart brauchst steht (evtl.) in der Betriebs-Anleitung. In meiner (08/2003) steht's nicht, nur die Marken-Empfehlung.

In der aktuellen Anleitung steht die 229.5 .

 

 

Gruß

Thomas


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Umsteigen kannst du jederzeit. Ich persönlich würde dann aber wenigstens beim Hersteller Mobil bleiben. Die Ölspezifikation des Öles kannst Du bei mobiloil.de in den Produktdatenblättern nachlesen. Zumindest vom Mobil 1 0W40 weiß ich, daß es MB 229.1/3 und 5 erfüllt.

Das sich am Ölverbrauch gravierend was ändert, glaube ich allerdings auch nicht.

 

Gruß, Larsen 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob 0W, 5W oder 10W ... bei Betriebstemperatur sind alle nahezu gleich flüssig. Du könntest es mit einem 5W-50 probieren, dieses Öl ist jedoch für etwas höhere Temperaturen gedacht (getunte Motoren).

Kann das bitte noch jemand bestätigen? Nicht dass ich jetzt dummfug geschrieben habe.


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bestätige Dir das mal Düse. Ich formuliere das nur ein wenig anders. Das 5W- 50 ist im oberen Temperaturbereich Scherstabiler.

 

Aber mit einem guten 0W-40 oder 5W- 40 bist du eigentlich gut dabei. Aber wenn 5W- 40 dann achte drauf das es auch Vollsynthetik ist. Gibt von denen nämlich nicht sehr viele auf dem Markt.

-----------------

 

-----------------

einzelbild.php?id=327034&quality=50&identifier=7a0f980651&maxpixel=150

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.