Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Drakonas

cleanen

Empfohlene Beiträge

hallo!

 

ich habe vor die schriftzüge an meinen 44 zu entfernen.

 

wie kann ich das am besten anstellen???

 

die schriftzüge sind doch hoffentlich geklebt, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo drakonas! Ja die schriftzüge sind lediglich geklebt. am besten benutzt du um sie zu entfernen einen heißluftföhn, mit dem du die typschilder kurz erwärmst und anschließend mit einem kunststoffkeil (flachschraubenzieher tuts bei sehr vorsichtiger anwendung auch) abhebelst. die klebstoffreste bekommst du am besten mit einem weichen radiergummi weg. anschließend die stellen noch polieren und gut is.

 

smarte grüße,

 

chris

-----------------

forum000.jpg

Feuerwehr Dillenburg

 

think clever, be SMART!!! ;-)

 


forumbar1p0xl6vu.jpg

Smart ForTwo CDI (451)Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Fön "erwärmen", nicht "schmelzen :-D "

Soll heißen vorsichtig warm machen, lieber etwas Geduld, als Vollgas draufhalten.

Ich habe heute auch sämtliche Zeichen und Schriften an meinem 42 Brabus entfernt. Die Schrift mit den silbernen oder schwarzen Einzelbuchstaben (Foliegehen eigentlich weg wie Butter. Das Smart-Logo (der Dreiviertelkreis+Dreieckchen) war allerdings hartnäckiger.....da ist etwas Geduld und Gefühl angebracht.

Da man bei dm Zeichen etwas energischer hebeln muss, sollte man aufpassen, daß wenn man an einem Ende des Zeichens vom Fahrzeug weghebelt, nicht die gegenüberliegende seite in das Kuststoff gedrückt wird. Also am besten langsam Schritt für Schritt im Kreis herum weghebeln (wie gesagt nur bei dem Emblem auf der Haube vorne)

Wenn das Emblem dann weg ist bleibt ein hartnäckiger Klebstoffträger am Fahrzeug. Ich mache solche Reste immer mit WD-40 weg. Eine Weile einwirken lassen und dann vorsichtig wegrubbeln. Sooft wiederholen.....irgendwann ist auch der letzte Rest weg (wenn man am Anfang auch denkt da geht nix)

Wenn Du zuviel Geld übrig hast gibt es auch spezielle Klebstoffentferner zu kaufen.

 

Viel Glück ;-)


smartyspritmonitor2gh.jpg

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwei Stühle eine Meinung.....und zu genau der selben Zeit :-D Recordverdächtig :o :o :o

 

 


smartyspritmonitor2gh.jpg

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo,

 

ich hasse das auch, wenn hinten bei meinen 42 Brabus "Smart" + "fortwo" draufsteht! Bei mir waren das nur einzelne Folienbuchstaben, die habe ich mit dem Fingernagel abgezogen...

 

Beim forfour sind das ja wohl geklebte Kunststoff-Buchstaben: bei meinem Kollegen haben wir solche am Polo mit Zwirn entfernt (Zahnseide geht wohl auch). Einfach damit zwischen Lack und Buchstabe entlangziehen und so den Buchstaben ablösen...

 

Zur Not kann man auch noch einen Heißluftfön benutzen: da löst sich das Ganze besser...

 

Die Klebereste kann man dann mit Silikonentferner abwischen...und falls nötig, kurz mit ner Politur rüber....

 

Aber vielliehct hat hier jemand das beim 44 schon gemacht?!

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das geht hier ja echt fix!!!

 

werd das ganze dann mal so versuchen!

 

DANKE!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.