Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dieselbub

soundstream rubicon defekt oder user (ich) zu blöd?

Empfohlene Beiträge

hallo,

 

hab mir zu weihnachten was gutes gegönnt und eine gebrauchte soundstream rubicon 405 (3/5-wege-amp) angetan.

 

heute endlich mal zum anschließen gekommen - frontsystem tut wunderbar, aber sub sagt nix.

 

alle im manual aufgeführten varianten ausprobiert, andren ls an den sub-ausgang angeschlossen, sicherungen gecheckt - nix, frontkanäle spielen alle vier bzw zwei, aber sub bleibt so stumm wie ich mir dieter bohlen immer wünschen würde.

 

wer von den experten hier kennt das teil so gut, daß er mir ne leise ahnung oder gar nen tip hätte was ich noch versuchen könnte? technisch meine ich, außer den verkäufer steinigen.

 

und für den schwärzesten fall - empfehlung für eine gute werkstatt diesseits des atlantiks, die sowas wieder hinkriegt?

 

echt schade, das teil spielt sonst traumhaft.

 

danke im voraus...

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja, Verdacht hab ich keinen. Reparaturmöglichkeiten könnte ich dir aber vermitteln, am sinnvollsten beim Vertrieb. Bin nur gerade am Notebook, da hab ich die Adresse net, ich such sie aber noch raus, okay?

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004 & 2005

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also bei meiner ex-soundstream hatte ich ein kleines problem: sie zeigte zwar an das sie strom hat, aber an ging sie nicht.

smart-pirat hat sie zusammen mit mir aufgeschraubt und als wir sie offen vor uns liegen hatten (platine vom kühlkörper weggeschraubt), ging sie auf einmal.

wierder reingeschraubt und wieder tod - letztendlich hat eine schraube irgendwie nen kurzen auf der platine verursacht (freigescheuert). etwas lack auf die betroffene stelle und gut wars. :-D

 

allerdings hört sich das bei dir eher so an, als das entweder der sub-kanal keinen strom bekommt oder gar wirklich die verstärker durch wären.

 

denke matze weis da sicher jemanden der dir helfen kann. ;-)

 

als einzigen sonstigen versuch kannst du noch mal die cinchleitungen für die front am sub-kanal anschließen, nur um auszuschließen, dass es das cinchkabel wäre...

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@matze

das wär prima, danke. konnte mich leider zu keiner brauchbaren adresse durchgooglen.

 

kabel radio etc etc hab ich alles schon getauscht, frontkanäle spielen alle vier wunderbar, nur subkanal sagt nix. evtl schraub ichs wirklich mal auf, aber ich erwarte da keine erhellenden wunder. mist. tröste mich mit dem gedanken, daß das teil auch als 4/2-kanäler die berappten 230€ wert ist, aber wollte eigentlich die ganze anlage mit steuern.

 

 

allmählich komm ich zu dem schluß daß ebay auch mit reichlich erfahrung und vorsicht die teuerste möglichkeit ist einzukaufen...


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nabend...

 

Haste mal den Eingangswahlschalter des Subkanals von 4 auf 5 KAnal umgeschaltet? Eventuell ist der Schalter einfach fehlerhaft... wär jetzt kein seltener Fehler..oder einfach mal die LP- Filter -Schalter mehrfach umschalten, vieleicht sind die Schalter verdreckt oder korridiert.. das gleiche auch mit den Gain-Reglern... mehrfach hin und her-gedreht... Bei alten Endstufen sind die Potis und Schalter sehr anfällig...

 

Ansonsten die Cinchkabel mal tauschen... Frontsystemkabel an den Sub-Kanal...wenns dann immer noch nich fluppt, sieht schlecht aus... MfG Micha


KfZ: 2000er 42 Cabrio

Musik: Headunit: Alpine CDA-9855R

Kraftwerke: 1x Ground Zero GZUA 4125SQ

(4x Kickwoofer)

1x Ground Zero GZUA 2250DX

(Hochtöner)

2x GZUA 1.1000DX (gelinkt)

(Subwoofer)

Subwoofer: Ground Zero GZUW 12X-- Fussraumsub (3teilig) 28Liter

Batterien: 2x Kinetic HC 800

Kickwoofer: Ground Zero GZPK 160K /

GZPK 16P

Doppelbestückung in Doorboards

Hochton: GZHT 28SE

Kabel: Audison Connection und Hama

Kupferkabel

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke... alles versucht, sieht schlecht aus. hatte hoffnung daß es noch irgendws gibt was einem das manual nicht verrät, denn die beschriftung der schalter und eingänge an speziell diesem amp gibt auch einem nicht ganz unerfahrenen carhifiisten so manches rätsel auf. hab jetzt dank matzes hilfe mal an den vertrieb geschrieben, vielleicht haben die noch ne idee.

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.