Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartassasin

mein smart mechaniker braucht hilfe!

Empfohlene Beiträge

hallo leute...

 

ha!!:-D

kaum zu glauben aber mein smart mechaniker braucht hilfe :-D

ok... mittlerweile ist er zum kundendienstberater verkommen aber das ist ja egal :-D:-D

 

also folgendes problem...

 

es handelt sich um einen brabus 1.edition

dieser wurde von CS getunt...(inkl mod. LLK)

 

das problem.. ab temperaturen unter 0°c fällt die karre unter vollast immer in den notlauf.. ( da wahrscheinlich zuviel ladedruck)

 

nun hab ich hier mal gelesen das es am wastegate gestänge liegen könnte...

hab ihm das mal weitergeleitet..

 

nun das problem behoben aber die kugel läuft nur noch wie ein pure... sprich keine mehrleistung mehr..

 

nun hat er mich gefragt ob jemand evtl ein genaues mass hat wieviel man da rumdrehen muss damit er nicht mehr in den notlauf fällt aber dennoch dampf hat..

 

wär cool wenn einer helfen könnte ..

vielen dank schon mal im vorraus :-D:-D

 

mfg olli

 

-----------------

neue_sig_winter.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Schubstange anne Dose mal so 1-2-3 (testet es) Umdrehungen verlängern.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann man den Smart durch verstellen des Gestänges der Druckdose mehr Leistung rausholen ? Und geht es bei jeder ? Habe nen Neuwline bj 2003 !

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smartassasin

 

also da wird dir nicht viel mehr über bleiben als selber zu schrauben.

dein vorteil, dein SC hat da schon rumgebastelt, somit den sicherheits-lack, welcher drauf ist damit nicht jeder dran bastelt, lack ist dann kaputt und bei garantiefällen können die nein sagen weil eben dort gebastelt wurde.

mach dir ne liste, drunterlegen, sicherungsschraube los machen, eine umdrehung in eine richtung machen, schraube wieder fest, probefahrt.

dann das ganze wieder, immer in eine richtung drehen und aufschreiben wie oft du jeweils in die richtung gedreht hast.

das ganze solange bis du was merkst, egal ob besser oder schlechter.

wird es besser weitermachen.

wird es schlechter, dafür brauchst du das aufschreiben, wieder auf anfang zurück drehen und das ganze in die andere richtung.

 

viel erfolg!!

 

@z-boy

meines wissens kann man damit keine mehrleistung raus holen, da der maximale ladedruck im steuergerät hinterlegt ist.

der ladedruck wird über einen sensor gemessen.

schraubst du das wastegate sowit zu das er bei zu viel druck nicht mehr ablassen kann kommst du nur in den notlauf!!!!

-----------------

Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb

 

smart.gif

 

online.gif?icq=191048097&img=1

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus,  wir haben den 451 erst seit gut einem Jahr. Zuvor hatten wir einen 450 CDI Coupe. Den fährt jetzt meine Mutter. Unwucht ist das keine. Die Torrosionsfedern sind ja dazu da, gerade das Anfahren komfortabler und Schwingungen auszugleichen. Ähnlich wie beim Zweimassenschwungrad.  Wenn jetzt in der Mitnehmerscheibe eine bricht, dann ist ja gerade beim Beschleunigen richtig Druck auf dem Antriebsstrang.  Gerade in dem Drehzahlbereich 2400 - 2800. Waren die Vibrationen in jedem Gang am intensivsten. Genau in diesem Drehzahlbereich hat der Motor anscheinend die höchsten Schwingungen die normalerweise die Torrosionsfedern Dämpfen damit sie nicht auf den Antriebsstrang über gehen. Im Bezug auf ZMS! Es gibt für gewisse Fahrzeuge Umbau Sätze vom ZMS auf klassische Kupplung.  Wir haben schon ein paar Fahrzeuge auf Kundenwunsch umgebaut.  Was manche bereut haben.  Bei gewissen Modellen gerade Kastenwagen. War in gewissen Drehzahl bereichen ein massives Dröhnen war zu nehmen. Das Anfahren war nicht mehr so sanft. Leerlauf Drehzahl im Stand war auch eher rauher wie zuvor.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.602
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.