Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fab

Abblendlicht kaputt oder Lichtschalter defekt?

Empfohlene Beiträge

Hallöchen,

 

mein Kleiner bereitet mir wieder Kopfschmerzen und bevor ich wieder zum SC fahr, hätt ich gern eure Meinung nach der Fehlerursache gehört.

 

Vorne links funktioniert das Abbendlicht nicht mehr. Allerdings ist die Lampe nicht völlig ausgefallen, sie glimt noch ein wenig vor sich hin (etwas mehr als normales Standlicht). Gleichzeitig leuchtet dazu die Fernlichtlampe im Cockpit ganz schwach.

 

Ist jetzt seit 4 Tagen so, an den ersten beiden Tagen konnte ich die linke Lampe noch durch Spielen am Lichtschalter (Fernlicht an/aus) wieder zum vollständigem Leuchtem bringen, inwzischen passiert da aber nix mehr, sie glimmt nur noch vor sich hin.

 

Liegt es am Lichtschalter oder doch an der Lampe? (vielleicht 4-5 Monate alt)? Und warum glimmt das Fernlichtsymbol im Cockpit mit? Ist dies immer so, wenn eine Lampe kaputt ist?

 

Für eine Antwort oder Meinung von Euch wär ich echt dankbar!

 

Fabian

 

 

P.S: Ist ein Passion "Einhorn" aus 01

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der lichtschalter der älteren smarties ist ein bekanntes serienproblem, allerdings hat sich dieses sonst durch ausfall von heckleuchten und kombibeleuchtung geäußert. trotzdem im sc vorstellig werden, kriegt man normalerweise ohne viel federlesens kostenlos in 10min getauscht (bei meinem alten 99er auch, letztes jahr noch), evtl auch in deinem fall.

 

 


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Fabian,

 

ich glaube, diesmal hat es ausnahmsweise einmal nichts mit dem Lichtschalter zu tun, obwohl dieser eine Sollbruchstelle im Smart ist.

Hört sich an wie eine Masseschweinerei oder ein Übergangswiderstand in einem Stecker der Zuleitung zum Scheinwerfer. In einem solchen Fall wird dann Masse irgendwoher geholt, in Deinem Fall über den Fernlichtglühfaden und die Kontrolllampe im Cockpit, deswegen brennt diese auch mit.

Die Masse wird aber normalerweise nicht durch den Lichtschalter geschaltet, dieser schaltet nur plus 12 Volt.

Probiere mal versuchshalber, an den Masseanschluß der Lampe eine direkte Verbindung zu einem Metallteil der Karroserie herzustellen, dann brennt sie bestimmt wieder mit voller Kraft.

Dann musst Du nur noch klären, warum an dem Masseanschluss keine direkte Masse liegt, evtl. korridierte oder lose Verbindung.

 

Du musst Dir das so vorstellen:

An dem einen Anschluß des Abblendlichtglühfadens liegen +12 Volt an, an dem anderen müsste normalerweise Masse liegen, wenn alle Verbindungen in Ordnung sind damit die Lampe mit voller Kraft leuchtet. Aufgrund eines Übergangswiderstands in der Massezuleitung ist dort aber keine Masse vorhanden. Daraufhin versucht der Strom über irgend einen anderen Weg an Masse zu kommen. Da der Fernlichtglühfaden denselben Masseanschluß hat wie der Abblendlichtglühfaden, wird rückwärts über diesen versucht, an Masse zu kommen.

Wenn aber am Masseanschluß auch tatsächlich eine korrekte Verbindung zu Masse existiert, funktioniert es bestimmt wieder.

 

Evelyn

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 15.12.2005 um 11:55 Uhr ]


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

dein Auto hat einen Massefehler an der Beleuchtung, kontrollier mal alle MAssepunkte.

 

 

Gruss

robby


...und wenn man keine Ahnung hat, einfach mal Fresse halten :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte das letztens aber auch, zwei morgen hintereinander. Beidemale kurz Lichthupe gings wieder, seit dem gehts auch wieder seit mehreren Wochen. Glaube einfach das sich bald die nächste Glühbirne verabschiedet.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Zu allererst - ein sehr schönes Lenkrad!    Aber ich würde für ein gebrauchtes Lenkrad nicht mehr als den aktuellen Neupreis bezahlen. Schon gar nicht, wenn der aufgerufene Kurs beinahe doppelt so hoch ist als der Neupreis. 😉   Ich weiß nicht wo Du dein Lenkrad aufbereiten bzw umbauen lassen hast aber es gibt ein Unternehmen (OHC Motors) welches in den USA disloziert ist, die bieten genau so ein Lenkrad wie du es verkaufen möchtest wesentlich günstiger an.    Je nach Konfiguration (Carbon Design, Lederarten, Farbe der Nähte und des Mittelstreifens, Schaltpaddles ja/nein) kostet das Lenkrad (ohne Innenleben) ab 600 Dollar. Dein angebotenes Modell bekommt man um 700 Dollar. Natürlich zuzüglich Versandkosten und Steuern.   Guckst Du da!   Ihr müsst auf der Homepage nur mehr die gewünschte Konfiguration auswählen und da steigt dann auch der Preis dementsprechend an.    Um deinen Preis, den Du aufrufst, bekommt man dein angebotenes Lenkrad mit einem integrierten Formel1 LED Renndisplay, welches dir am Display allerhand Daten und Werte anzeigt und der Drehzahlmesser wird zusätzlich mittels LED-Balken  dargestellt. Natürlich wieder zusätzlich Versandkosten und Steuern.   Guckst Du da! Ebenfalls die gewünschte Konfiguration auswählen!   Ich habe letzteres für meinen 451er gebraucht (aber in absolut neuwertigen Zustand) bekommen. Basis war ein Lenkrad des Ultimate bzw des Exclusive. Es hat bei OHC-Motors knapp 1600 Dollar inkl. Versandkosten und Steuern gekostet. Ich habe es für knapp unter 1000 Euro (all in) bekommen.   Für den 451er gibt es das Lenkrad bei OHC Motors leider nicht mehr zu kaufen.     Wie es im 451er im eingebauten Zustand aussieht, kann man in meinem Profil (Über mich) sehen.   Die Qualität und Verarbeitung ist top. Es fühlt sich herrlich an und man erhält wirklich ein hochwertiges Produkt, das optisch, technisch und haptisch eine absolute Aufwertung des Innenraumes darstellt.   Egal ob man so etwas nun braucht oder nicht, mir war es den Preis wert.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.579
    • Beiträge insgesamt
      1.604.240
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.