Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SonjaHH

Motor und Turbolader kaputt????

Empfohlene Beiträge

Hallo,

möchte mir in der nächsten Zeit einen Smart anschaffen, höre und lese desöfteren aber das diese of Motorschäden haben oder das nach einer gewissen Zeit bei ca 70-80tkm der Turbolader kaputt gehen soll? Ist das echt so?

 

Wie ist das überhaupt mit den Werkstattbesuchen? Ist man häüfig in einer Werkstatt mit nem Smart?

 

Freue mich über eine Antwort!

 

Lieben Gruß Sonja


Keine Haftung für Rechtschreibfehler ;o)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.11.2005 um 10:47 Uhr hat SonjaHH geschrieben:
Hallo,

möchte mir in der nächsten Zeit einen Smart anschaffen, höre und lese desöfteren aber das diese of Motorschäden haben oder das nach einer gewissen Zeit bei ca 70-80tkm der Turbolader kaputt gehen soll? Ist das echt so?

Der Turbolader kann bei schlechtem Umgang auch schon bei unter 10.000 km kaputt gehen oder bei guter Behandlung weit über 100.000 km (vielleicht auch 200.000 km) halten


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.11.2005 um 10:47 Uhr hat SonjaHH geschrieben:

Wie ist das überhaupt mit den Werkstattbesuchen? Ist man häüfig in einer Werkstatt mit nem Smart?

Beim forTwo ohne flexibler Wartungsintervallanzeige (ab 2003 oder 2004 glaube ich) muss der benziner alle 15.000 km und der Diesel alle 12.500 km zur Durchsicht. Je nach Kilometerstand ist dann eine A-Wartung (Ölwechselservice), eine B-Wartung erweiterter Kundendienst oder eine erweiterte B-Wartung (großer Kunden dienst) fällig.

Beim Roady sollte es ebenfalls entweder nach Anzeige oder nach 15.000 km sein (gibt ja nur als Benziner). Wie es beim forFour aussieht weiß ich nicht, schätze aber mal ähnlich.

PS: grundsätzlich sollte der Wagen falls die 12.500 oder 15.000 nich nach einem Jahr erreicht werden einmal im Jahr zr Durchsicht (wie bei jedem richtigen Auto :-D )


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sonja

 

Bezüglich den Motorenschäden ist es tatsächlich so, dass es viele gibt. Der Grund liegt in einer Fehlkonstruktion (hab sie hier am 22.8.05 beschrieben). Durch einen Ölabscheider (->Suchfunktion) kann man dagegen vorgehen.

Einen lieben Gruss

Lukas


mein 42 Cabrio (01er) war schon hier in den Ferien:

forum_ferienland.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich sag immer:

so wie man in den wald reinruft

so schallt es auch wieder raus. 8-)

-----------------

spritmonitor.de

 

 

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Sonja,

 

wenn man mit dem Kleinen vernünftig umgeht (da gibt es massig Threads hier im Forum, wie man das macht), dann ist nicht davon auszugehen, dass dieser schneller den Geist aufgibt, als andere Autos.

 

Mein 99er Benziner ist ja auch noch einer von denen, die eine statistisch etwas höhere Ausfallquote haben. Bis jetzt habe ich 152tkm abgespult und null Probleme. Aber ich bin auch kein Pizzabringdienst, bei dem die kalten Turbomotoren durch die Stadt gedroschen werden, damit die Pizza warm beim Kunden ankommt.

 

Also keine zu große Angst bitte. Die ist fehl am Platze.

 

Vielel Grüße

Jock

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.