Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mathias_J

Pop Off Ventil reinigen

Empfohlene Beiträge

OKay... wenn man meine letzten Threads liest, könnte man denken, dass ich seit kurzem unter einem Putzwimmel leide ;-)

Naja... Das Pop-Off Ventil meiner Kugel ist schon recht verölt und ich denke mir einfch mal, dass es nciht schaden könnte, wenn ich das Ding mal von den Ölresten befreie. (auch wenn die rucki zucki wieder drauf sind). Gibt es dafür irgendwelche Mittelchen, die sie hierfür bestens eigen?

-----------------

Gruß

Matze

ICQ: 103199577

"Das einzige was mich antreibt ist der SMART"

www.smarts-on-tour.de

 

P1010005_kk.jpg

 

logo_klein.jpg

 


Gruß

Matze

smart-club-mv_125px.gif

- smart Club -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dampfstrahler? :-D

-----------------

First there was darkness

then came the strangers

spritmonitor.de

 

 


Gruß,

Tom

 

1176qprbrs5j5.gifsmart.jpg

the sun was born, so it shall die,

so only shadows comfort me,

i know in darkness i will find you

giving up inside like me

 

 

126863.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@cha-ching...

 

denke mal, da wäre Mathias auch grad noch drauf gekommen....

 

Er wird wohl eher wissen wollen, was für einen Reiniger er da nehmen kann....

 

Würde mal Reinigungsbenzin vorschlagen, da dürfte eigentlich nix kaputt gehen, vielleicht kann KEV mal sagen, mit was er sein altes Pfff... gereinigt hat, macht nämlich nicht mehr richtig pfffff... :lol:

 

Grüßle

des Tuxxi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.10.2005 um 23:03 Uhr hat ittux geschrieben:



Würde mal Reinigungsbenzin vorschlagen, da dürfte eigentlich nix kaputt gehen,

 

Bei einem Membranventil wäre ich mit scharfen Lösungsmitteln vorsichtig.

 

Gruß

braeuti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Braeuti...

 

hast recht, aber meinst nicht, das in dem Bereich die Materialien da abkönnen müssten???

 

Vielleicht kann Kev ja mal posten, mit was er das Pffff... gereinigt hat....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.10.2005 um 19:56 Uhr hat ittux geschrieben:
Hi Braeuti...



hast recht, aber meinst nicht, das in dem Bereich die Materialien da abkönnen müssten???

 

Sitzt das Ding etwa hinter der Einspritzanlage? Dann würde es ja zündfähiges Gemisch in den Motorraum pusten. :o

 

Ansonsten sehe ich keinen Grund, warum der Hersteller auf Benzinbeständigkeit des Innenlebens achten sollte. Unnötig haltbare Materialien beeinträchtigen neben der Gewinnspanne auch noch das Folgegeschäft. :-D

 

Gruß

braeuti

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie wäre es mit Bremsenreiniger? Der ist echt gut und hat sich wiederum recht schnell verflüchtigt. Nur bitte dran denken, daß die Soße nach unten tropft, also immer schön ein paar alte Lappen drunter legen.

 

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

ICQ: 236618632 online?icq=236618632&img=9

aktueller Verbrauch:spritmonitor.de

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.