Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hansbaer33

ABS spinnt

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

bei meinem Cabrio cdi, Bj. 2001 ruckelt seit einiger Zeit beim leichtesten Bremsen das Bremspedal. Im SC meinte man das der Umdrehungsgeber (wohl ein kleines Ritzel mit Sensor) an der hinteren Achse defekt sei und dadurch das ABS wohl immer mitspeilen würde, aber es kein Problem wäre weiter damit zu fahren. Auf dem Bremsenprüfstand wurden die normalen Verzögerungswerte gemessen. Eine Reparatur würde ca. 290 € kosten.

 

Jetzt meine Frage, wie kann es sein, dass solch ein kleines Teil diese Preisdimensionen haben kann?

Hat von euch schon jemand Erfahrung mit diesem oder änlichem Problem gesammelt, oder weiß wie man es eventuell reparieren kann??

 

Grüße, hansbaer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nun

 

wenn es wirklich hintendran liegt,muß da wohl alles ausgebaut und zerlegt werden :o

 

sind die sicher das es daran liegt?

ganz sicher?

vielleicht hast du auch nur einen kleinen schlag vorn in der bremsscheibe. dann ruckelt das pedal ebenfalls. das kommt dann durch den schlag der sich über die bremsklötze auf den sattelkolben und dann auf die bremsflüssigkeit auswirkt.

das spürste auch am pedal.

aber wenn es wirklich hinten am sensor und der geberscheibe liegt ist das doch schon ne ziemliche schrauberei :os

 

-----------------

spritmonitor.de

 

 

 

 

-----------------

spritmonitor.de

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von metty58 am 30.08.2005 um 22:47 Uhr ]


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein ich denke nicht dass ich einen Schlag in der Scheibe habe, sonst wäre die Frequenz des Ruckelns wohl geschwindigkeitsabhängig- und das ist sie definitiv nicht. Wenn ich im Schneckentempo auf eine Ampel zurolle und dann das Pedal ganz leicht berühre rattert es genauso wie wenn ich aus hörerer Geschwindigkeit abbremse...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hansbaer33 am 30.08.2005 um 22:55 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi hansa...

 

hatte auch mal ne kaputte Bremsscheibe.. soll heissen, die hat echt nen Schlag weggehabt...

 

Des hast mit eben so einem Ruckeln immer beim Bremsen gemerkt... wenn man schneller drann war, ist es halt nicht so aufgefallen...

 

Warst vielleicht in de letzten Zeit mal beim Dampfstrahlen??? Mögen die Scheiben nämlich gar nicht, wenn Du vorher ordentlich gefahren bist, Scheiben richtig heiss und dann die Felgen mit dem Strahler waschen... neulich erst wieder beobachtet... tut richtig weh, wenn man da den Wasserdmpf aufsteigen sieht...

 

Gruß

Tuxxi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es kann auch sein daß nur das Kabel/Stecker vom Radsensor weg ist. Ist mir schon beim Bremsscheibenwechsen passiert. Ruckzuck greift das Trust+ oder ESP ein, je nach Baujahr. Bei Bremsen, wenn falsche Werte übermittelt werden auch das ABS.

Wenn es Dir möglich ist, prüfen mal die Kabel der Radsensoren, ob alle dran sind und unbeschädigt.

Auch ratsam, der Rat einer anderem Smart-Werkstatt einzuholen.

Nun hast in Rastatt net allzu viele Möglichkeiten?

Bist beim SC Karlsruhe?

-----------------

Gruß vom smarten Eisbär

icebear2.jpg

Nordkapp-Touren

hatte mal einen

smart CDI pure 2001

von 0-85500km

jetzt nen twingo :cry:

dolphiner@smart.ms

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ittux

wie gesagt, das Ruckeln ist immer da, immer gleich stark und immer mit der gleichen frequenz und gegen einen Bordstein o.ä. kann ich mich nicht erinnern dagegen gefahren zu sein. es ist äußerlich auch alles unbeschädigt und unverkratzt.

 

@dolphiner

war im SC Würzburg weil ich dort normalerweise studiere :-? und dort ist es mir das erste mal aufgefallen.

Aber ich werde wohl dann doch demnächst mal ins SC nach KA gehen wenn mir hier nichts weiterhilft. Werde aber morgen gleich mal nach den Kabeln schauen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ ittux

@ hansa

 

ich stimme da mal ausnamsweise zu :-D :-D

 

ob du langsam oder schnell fährst ist eigentlich egal. du mußt bedenken das die mechanischen bauteile im bremssystem aufgrund der trägheit ihrer masse ,und den dynamischen reibungsverlusten ihrerseits immer nur eine gewisse frequenz wiedergeben.

dann kommt noch dazu das das trägermedium ( bremsflüssigkeit ) auch noch die eigenschwingungen im system bremst.

ich weiß es klingt kompliziert. kann ich auch nichts für.

ich hatte mal eine scheibe mit einem kleinen schlag und es ratterte bei 100 genauso wie bei 30 kmh. :o

vielleicht haßt du einen kumpel der ne meßuhr mit nem halter hat.

also ich würd das mal durchmessen 8-)

-----------------

spritmonitor.de

 

 

 


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ dolphiner

 

das mit dem kabel wäre auch mal ne idee bzw. da brauch nur ein wenig korrosion vorliegen,dann funzt das nicht mehr.:-?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von metty58 am 30.08.2005 um 23:37 Uhr ]


spritmonitor.de

 

index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3771

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, ich bin neu hier im Forum.

Hab das gleiche Problem bei meinem Smart auch.

Es kommt von einem gebrochenem Impulsgeberrad das auf die Antriebswellen aufgeschrumpft ist. Das ABS erkennt dadurch einen Drehzahlunterschied und regelt bei Geschwindigkeiten von ca. 20 bis 0 km/h.

Die Geberringe gibt es nicht einzeln, so daß man eine neue Antriebswelle kaufen muß, welche im SC ca. 300€ kostet.

 

Smarte Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.