Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarttweety2K

Mit meinem Cabrio in die Waschstraße????

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

am Samstag geht es in den Urlaub und die Tage bis dahin sind bereits voll verplant!

 

Leider ist meine Kugel ziemlich dreckig, würde gern einmal damit durch die Waschstraße, einfach einmal waschen und trocken ohne schnick schnack.

 

Würdet ihr mit Eurem Cabrio in die Waschstraße fahren? Bitte berichtet mir von Euren Erfahrungen. Danke!

 

 


Smart Cabrio Passion, Bj. 9/2003, KM-Stand ca. 67.000, 61 PS, Verbrauch 4,7l-5,4l

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallöchen

Ich habe mein Cabrio jetzt seit 4 Jahren !!!! und er hat noch NIE eine Waschanlage von innen gesehen.

-----------------

Gruß Klaus ( Oppa seit Anno 2003 )

s-c-hh-Logo-k.jpg

 

 

 

 


ohne Sig !!!!!!!!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soll gehen aber ich würde es lassen. Fahre lieber in eine Waschbox und wasche den kleinen von Hand mit einem Schwamm. :)

-----------------

PicCube_2bfab7553e.jpgspritmonitor.dePicCube_3b8e530413.jpg

 

ICQ-Nummer: 290-210-058

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre nicht einmal mein Coupe in die Waschanlage, Waschbox und Handwäsche ist schon das beste für den Smart.

 

War mit dem Coupe ein mal in der Waschanlage und da hat es den Heckspoiler gekostet. :evil:

-----------------

Smarter Gruß. Michi

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bisher habe ich ihn ja auch immer selber gewaschen, aber jetzt fehlt mir einfach die Zeit.

 

Die Kugel wird jetzt 14 Tage auf dem Parkplatz stehen und der Dreck soll vorher nochmal runter.

 

Gibt es denn niemanden der die Waschstraße schonmal ausprobiert hat?


Smart Cabrio Passion, Bj. 9/2003, KM-Stand ca. 67.000, 61 PS, Verbrauch 4,7l-5,4l

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht wird er in der zeit sauber vom regen :roll:

 

 


cimg5576pl7.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oder Smarty fährt sich selbst waschen. :lol:

-----------------

Smarter Gruß. Michi

Smart & Pure Benziner

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

 


Smart ForTwo Pure mit Roadsterantrieb! wird zu Smart Roadster R 101

Smarter Gruß. Der Michi.

Smart & Pulse CDI

ICQ: 282458571 online.gif?icq=282458571&img=21

powered by act-florstadt

Autoteile, Car-Hifi, Tuning

company_name.gif

Der jetzt nur noch den Top Motor vom smartprofi verbaut.

Wenn du kritisiert wirst, dann musst du irgendetwas richtig machen. Denn man greift nur denjenigen an, der den Ball hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi, nen freund von mir mir hat auch nen smart cabrio, ich war mit dem mal in einer stinknormalen waschanlage, is nichts passiert, nur 3 kleine tropfen anner b säule, jedoch hatte die heckscheibe nach meinem eintruck mehr kratzer, wohl wegen den bürsten!

also kann mans wohl machen!

der fährt immer inne waschanlage.

-----------------

Smart-neu.jpg

 


Smart-neu.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war in einer Lappenwaschstrasse und hatte danach alles kleine blaue fusseln von den Lappen auf dem Schwarzen Dach.

 

Werd es mir gut überlegen nochmal in die Waschstraße zu fahren.

 

Arnd

-----------------

Ich hab meinen Smart lieb :-)

 

Smart Passion Cabrio CDI

Bj. 5/2004

River Silver

smart.jpgmonstermann4.jpg

 

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde alleine wegen der Schleifspuren auf der Plastik-Heckscheibe nicht in die Waschstraße fahren.

Eine kurze Wäsche in der Waschbox ist zeitlich gesehen genau so kurz oder lang - dafür aber wohl schonender.

 

Gruß

Miles

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahr mit meinem nur im Winter in die Waschanlage.Da mir es im Winter zu kalt ist zum putzen und es auch nicht gut für die Dichtungen ist.Hab bisher kein Problem gehabt.

Es kommen nur ganz selten ein paar Tropfen rein .Aber du darfst bei einem Cabrio niemals Heißwachs benutzen!!! Sonst kann es nach der Zeit wenn du es öfters machst,grau werden.


d1cb9ccde9.bmp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich fahr mit meinem Cabrio immer durch die Waschstraße. Aber nur bei Mr.Wash, weil die dort solche Fleece-Lappen haben und auch bei der Vorreinigung wissen, dass der Hochdruck-Strahl nix am Verdeck zu suchen hat!

Ich hab noch kein Tröpfchen Wasser innen im Auto gesehen. Alles trocken!

-----------------

"Das Leben ist zu kostbar, um es dem Schicksal zu überlassen."

(Deus X. Machina)

 

spritmonitor.de 109.gif

 


"Das Leben ist zu kostbar, um es dem Schicksal zu überlassen."

(Deus X. Machina)

 

spritmonitor.de 109.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hasse mr.wash in bielfeld! die haben bei unsere fats neuen e-klasse t-modell den gesamten kofferaum deckel zerkratzt, und nehmen sich nichts an!

 

 


Smart-neu.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar keine Diskussion - selber waschen ist für den Lack das Beste.

Bin allerdings auch aus Zeitdgründen schon in einer so genannten "Lappenwaschstraße" gewesen, und es ist nichts passiert! Kein Wasser eingetreten!

Hauptsache der Smarti war einigermaßen wieder sauber :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

also ich sehe das genau so, die kleine Kugel kannst du doch besser per Hand waschen.Geht doch schnell und gründlicher.

Ich würde auch boch einmal pro Jahr das Dach neu Impregnieren ( Tipp: :o bei ATU gibt es ein super Zeig von der Firma " C1 ! ;-) )

Habe schon viel davon gehört.

Für deine Heckscheibe würde ich auch von der Firma " C1 " ( Heckscheiben Reiniger )bei ATU kaufen.

Soll echt super sein. Werde es nächste Woche auch kaufen. Soll nämlich kleine Kratzer aus der Scheibe raus bekommen.

So weit ich mich erinnere Soll das Zeug pro Flasche 8€ kosten ist aber sehr ergiebig.

 

-----------------

Hallo Smarti-Fahrerinnen, schaut hier mal rein

www.silkes-nailstore.de.ki

 

111111111746966422838311223038.jpg

spritmonitor.de

 

Bis bald

Silke und Michael

 


 

neu1101060032rc.jpg bild0122st.jpg neu1101060012tx.jpg neu1101060022vw.jpg weitere Bilder folgen

das brauch mein Smarti jeden Tag

src="http://www.spritmonitor.de/image.php?vid=119636&type=5" alt="spritmonitor.de" border="0">

Super bleifrei

 

Bis bald

 

Silke und Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 23.08.2005 um 10:24 Uhr hat Smarttweety2K geschrieben:
Hallo zusammen,



am Samstag geht es in den Urlaub und die Tage bis dahin sind bereits voll verplant!



Leider ist meine Kugel ziemlich dreckig, würde gern einmal damit durch die Waschstraße, einfach einmal waschen und trocken ohne schnick schnack.



Würdet ihr mit Eurem Cabrio in die Waschstraße fahren? Bitte berichtet mir von Euren Erfahrungen. Danke!







 

na dann nimm mal die finger von dar tastatur und fahr in eine waschbox.. jetzt hast du ja zeit, und die kugel ist auch kein LKW.. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.