Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
flodder

Eimereinbau Axton 2.15

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties ich habe das Armaturenbrett ausgebaut und die Eimer sind auch schon drin,

nun bräuchte ich noch einen tipp, wo man die Frequenzweichen am besten anbringt.

Schnelle Antwort wäre super damit ich alles wieder zusammenbauen kann.

Gruß an alle Mario :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich hab die immer mit doppelseitigen klebeband oder heißkleber an die freiliegenden tridion-stellen vorne gepappt.

also einfach ne stelle suchen die halbwegs gerade und glatt ist und nicht vom fahrgastraum zu sehen ist und hin damit. leider hab ich nie ein bild von diesen stellen gemacht, sonst wärs jetzt für dich einfacher - aber es gibt eh net viele möglichkeiten.

 

alternativ noch irgendwo im batterieraum unterbringen - bei smarties mit ESP bietet sich das anbringen der weichen auf diesem kästchen an, das ja auch im batterieraum zu finden ist. dann aber am besten mit klettbändern befestigen... ;-)

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.07.2005 um 16:57 Uhr hat flodder geschrieben:
Hallo Smarties ich habe das Armaturenbrett ausgebaut und die Eimer sind auch schon drin,

******* schnipp *******


 

sacht ma... was bitte für eimer? was meint ihr damit?

 

gruß

nagy

 

-----------------

wo kämen wir den hin, wenn jeder sagen würde, wo kämen wir den hin und keiner ginge um zu sehen, wohin man dan käme, wenn man den ginge!

 


gruß

nagy

 

Streite dich nie mit einem Idioten, er zieht dich auf sein Niveau runter und schlägt dich mit Erfahrung!

 

wo kämen wir den hin, wenn jeder sagen würde, wo kämen wir den hin und keiner ginge um zu sehen, wohin man dan käme, wenn man den ginge!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

damit sind die sog. "Schallwandlergehäuse" gemeint, welche z.b. beim original smart soundpaket serienmäßig dabei sind.

eimer nennen wir die nur, weil die dinger (im serienzustand) eben wie "eimer" klingen... ;-)

erst mit dem austauschen der serienlautsprecher und dem schließen dessen bassreflexöffnung und anständiger dämmung mit bitumenmatten fangen die dinger an zu "klingen". :-P

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@flodder

 

Versuche mir mal zu folgen. Warscheinlich ist es aber schon zu spät.

Also, unter der linken Seite vom Armaturenbrett ist so ne komische Pappe von unten eingesetzt. Wegschmeißen!!!

Nun wird die Sicht auf ein Plastikgehäuse frei. Die Weichen mit Klebe- oder besser noch Klettband dort fixieren.

Der Vorteil (meiner Meinung nach) von diesem Ort liegt darin, dass man immer noch an die Weichen heran kommt.

Falls ich mal heraus bekomme wie ich hier Pic`s posten kann, wedre ich meine Erkärung nich visuell verstärken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die schnellen Tipp's,Kevin und Smartom.

Auf das Smart Forum ist eben verlass.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.07.2005 um 17:11 Uhr hat Kevin_Lomax geschrieben:
heißkleber an die freiliegenden tridion-stellen vorne gepappt.

 

Welcher Heißkleber hält die Innentemperatur eines in der Sommersonne geparkten Smart aus?

 

Gruß

braeuti

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kevin,

 

dann habe ich entweder ausgerechnet einen Kleber mit deutlich niedrigerem Schmelzpunkt erwischt oder das Zeug verliert vorher schon einen wesentlichen Teil der Festigkeit.

 

Gruß

braeuti

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mach einfach die standheizung aus, dann bleibt die innentemp unter 100 grad :-D

 

...und ich dachte immer wir nennen die eimer eimer weil sie aussehen wie eimer, aber ich hab auch noch nie ungedämmte eimer gehabt.....

-----------------

SMART Pure+, 01/2003, sw/sw, Klima, Navi (BP Travelpilot DX), NSW, zus. FH f. re, 195/50/15, Alarm Maxshield Invisible 400_3739323439326664.jpgspritmonitor.de

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 18.07.2005 um 12:06 Uhr hat iidollarii geschrieben:...und ich dachte immer wir nennen die eimer eimer weil sie aussehen wie eimer, aber ich hab auch noch nie ungedämmte eimer gehabt.....

 

das dachte ich auch :-?


userbar413669su2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

glaub mir - in butters is ja serienmäßig das komplette paket drin - hab grad das magazin (mp3 is ja nich) mit ein paar pink floyd cd's vollgepackt, da ich morgen zum pit_719 nach stuggi und fuemi in calw fahre (einfahren :-D)...

der serienschrott is grausam!!! ok - besser als das windrauschen auf der autobahn, aber von KLANG meilenweit entfernt! :cry:

dynamik? was ist das?

tonale genauigkeit? pink floyd hab ich noch nie so schlecht spielen hören! :-P

feinauflösung der instrumente? hört sich eher so an als würden die auf verstimmten gitarren vom schrottplatz spielen...

 

bin ich froh wenn das zeuch raus is. wenn das niemand bei ebay kaufen will, so bleibt wohl nur der ek den mir das sc zahlen würde - naja - immerhin auch geld. :roll:

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Kevin: kannst gerne auf nen Kaffee vorbeikommen *g*

 

bin begeistert ... habe mich gerade bei www.smartfever.de wiedererkannt

 

-----------------

Headunit: Alpine CDA-9855R

Amp: Audison SRX3

Front: Axton CAC 215

Sub: JL 10W3v2

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DerSmily am 19.07.2005 um 10:52 Uhr ]


userbar378933wo4.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach stimmt ja - du wohnst ja auch da... ;-)

schreib mal ne mail mit addy und telnr. - evtl. findet sich ja noch zeit. :-D

muss halt nur schauen - haben morgen abend schon was vor, wo ich möglichst schon gegen 18 uhr daheim sein sollte. :-D

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.