Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
andreas79589

wohnanhänger selberbauen

Empfohlene Beiträge

hi andreas79589

 

Ich bin auch gerade dabei einen Wohni (Kapitanos Koje) zu bauen.

Als Grundversion habe ich einen Stema Anhänger mit V Deichsel den Cruiser C700

Maße 134 x 300 cm

 

Die Pritsche kann man mit 6 Schrauben vom Rahmen trennen und auf diesen Rahmen kommt dann der Wowa-Aufbau als Wechselpritsche.

 

Die Maße des Aufbaus sind 136 x 225 x 120 cm Tür ist hinten und vorne ist er abgeschrägt.

 

Der Innenausbau ist geplant für 2 Personen zum schlafen und sitzen mit Tisch.

Stehhöhe habe ich im hinteren Bereich.

Wie ich das ganze innen realisiere weiß ich noch nicht so genau, Dusche ,Küche, Wohnzimmer, Gästezimmer....usw.

 

Wenn Du Fragen hast kannst mir gerne ne Mail schicken. Keine PM übers Forum übersehe ich meistens!

 

Bilder habe ich noch keine gemacht.

Ich stelle nach fertigstellung welche ins Netz.

 

Gruß an alle Wohni und Schlafi Fangemeinde.

 

Kapitano 8-) 8-) 8-)

-----------------

Mein Leitspruch:

 

Ich lebe ständig über meine Verhältnisse,

aber immer noch nicht standesgemäß!

 

imageS01.jpg

 

 


Mein Leitspruch:

 

Ich lebe ständig über meine Verhältnisse,

aber immer noch nicht standesgemäß!

 

smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da bricht ja ne ganze wohnwagenbastelei aus

 

denkt nur immer daran das teil nicht mit zu

schwerem material zu beginnen !!!!

ruckzuck isser zu schwer ;-)

 

bin mal gespannt was da demnächst alles hinter den kugeln hängt.

 

gruss

dieter

 

 

-----------------

64.gif

rms2.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ smartipercy

 

Hi

Ich bin mit jedem Holzteil das ich verbaut habe vorher auf der Wage gewesen und alles notiert.

Bin jetzt ohne Hecktür bei ca 105kg

Tür ca. 8kg

Fenster kommen auch noch rein, diese sind wieder leichter als das Holz das ich raussäge.

 

Ich hoffe es bleibt bei ca. 180kg

 

Gruß Kapitano 8-) 8-) 8-)


Mein Leitspruch:

 

Ich lebe ständig über meine Verhältnisse,

aber immer noch nicht standesgemäß!

 

smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo ihr auch da

 

will mit alu bauen *fg*

komme mit aussenhaut auf ca 105 kg also mit achse

 

aber nun wird das degsing um geworfen

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

morgen liebe wowa und schlafi bauer

 

nun wir ne model gemacht :)

das es dies woche los geht

 

endlich

 

nach dem mir ne unwetter ne strich durch die rechnung gemacht hat !!!!!!!!!

schöne woche noch

gruss andreas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo zusammen

 

 

so haben nun ne model 1:18 gemacht

sieht gut aus !

 

nun ghet es an 1.1 :)

 

wünsch allen ne schönes we

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*Hibbel* langsam fängt jeder an Wohnis, Schlafis, Smartzilluses oder Wohnboxen selbst zu bauen :o :o :-D RESPEKT!

 

Ich kann Smartipercy nur zustimmen, vorallem wenn man etwas größer baut und sowieso schon an der Grenze des zulässigen Gewichts "kratzt", wird das DIngens ruck-zuck nur zu schnell zuuuuu schwer:roll: :lol:

Andererseits wirkt sich ein relativ schweres Fahrgestell (mit dementsprechend nach unten verlagertem Schwerpunkt) doch sehr postitiv aufs Fahrverhalten aus....

 

:roll:

 

 

 

-----------------

© by dubdubidu, aka "der langhaarige Bombenleger", "dubi", "lala", "dubidingsda", "dubibubi", "töröööö", "susi", "waterboy" uuund "dubibenlala" :-P

-----------------

forum03.jpg

... im Aufbau ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dubdubidu am 13.08.2005 um 22:13 Uhr ]


© by dubdubidu, aka "der langhaarige Bombenleger", "dubi", "lala", "dubidingsda", "dubibubi", "töröööö", "susi", "waterboy" uuund "dubibenlala" icon_razz.gif

-----------------

forum03.jpg

HU hardware: VIA MII10000, 512MB RAM, 80GB HDD, CD-R/RW - DVD Combi, 120W Morex Netzeil, 12V 15A Stabilisator "selfmade", 5V 4,5A Stabilisator "selfmade", Acer AL1731 17" TFT, ELOTouch Tochscreen-Interface, USB2.0-Hub, Navilock USB-GPS Receiver, Siemens WLAN54 USB Adapter

HU-Software: MediaEngine 2.3.2, Winamp, WMP, MapMonkey 1.1.3

Front: Eton Discovery D-160SQ + Eton WA2-160

Front-Amp: 2x Eton PA-1102

Sub: 2x Eton 12-620HEX

Sub-Amp: Eton PA-5402

Cap: Dietz 1,5F

speaker cable: SommerCable Orbit-240-MKII

signal cable: SommerCable theSource-MKII-highflex

connections: Neutrik: Speacon, XLR & MonitorPC: Cinch

sorry, ich konnte dem Sound-Proll-Trend hier im Forum einfach nicht wiederstehen... icon_wink.gificon_razz.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so nun hab ich 2 d zeichnung

nun kann die genaue länge der diversen alu teile bestimmt werdenn

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so nun alles material gesägt :)

 

nun geht es ans zusammen bauen

 

 

ohje das gibt ne puzzel :)

 

auf was hab ich mich da eingelassen

 

:)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe gestern abend mal wieder etwas im netz gestöbert---betreff kleine wohnwagen---

 

die firme "eriba" hat ausser dem bekannten

--puk--(die alten wiegen leer unter 300 kg, so

bj. um ende 1960 !, sind meistens sehr teuer

oder vergammelt), auch noch 2 andere gebaut

die evtl. für die kugel zum ziehen gingen.

 

zum einen die "eriba eribette", die wiegt leer

400 kg, mit all dem innenzeugs (schränke, gas,

kühlschrank, etc.) der sollte wenn man hier

etwas entrümpelt, unter die erlaubten 300 kg

kommen.

 

zum zweiten die "eriba eribelle", ein formschöner und gut gebauter wowa, nachteil

der wiegt leer 470 kg, hat allerdings auch

allerhand schweres an bord, die leere hülle sollte, so denke ich, auch unter 300 kg zu bekommen sein.

 

beide modelle wurden meistens für holland

(das land der camper) gebaut, und auch dort

auf diversen internet-börsen zum verkauf angeboten.

 

eribetten beginnen bei ca. 250,- bis ca. 1250,-

eribellen ab 1750,- bis ca. 2500,-

 

die eribelle könnte mir gefallen, evtl. kauf ich so ein teil (habe da schon ein top-angebot im

auge ;-) für 1250,- euro :o ) evtl. werde ich

berichten was an gewicht reduzierung geht.

 

das ist die "eribette"

 

und das die "eribelle"

 

gruss

dieter

-----------------

64.gif

rms2.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Smartipercy

 

Wenn ich die Eribelle so anschaue könnte man sagen ich bin am nachbauen. Binichabernich!!

 

Ich habe das Bild jetzt zum ersten mal hier gesehen.

Auch die Dachkonstruktion habe ich so gelöst. Zum Aufklappen damit man hinten stehen kann.

Eingang ist bei mir hinten.

Mein Projekt steht zur Zeit wegen Wetter etwas still, aber ich hoffe das ich zu Schmuckis Event fertig bin und meine Koje als Anhängsel dabei hab.

 

Gruß an alle Kistenbauer und die es noch werden wollen :-D :-D :-D

Ist ein grasser Virus :lol:

 

Kapitano 8-) 8-) 8-)

-----------------

Mein Leitspruch:

 

Ich lebe ständig über meine Verhältnisse,

aber immer noch nicht standesgemäß!

 

imageS01.jpg

 

 


Mein Leitspruch:

 

Ich lebe ständig über meine Verhältnisse,

aber immer noch nicht standesgemäß!

 

smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi Kapitano,

 

dann gäbs ja ein anhängsel treffen :-D :-D

 

evtl. kaufe ich die günstige eribelle, und versuch mal was an gewicht da zu reduzieren ist, wenns halt net unter 300 kg geht, kommt alles ausgebaute wieder rein und verkauf das

teil wieder an einen holländer :-P

 

gruss

dieter

 

PS:

denk an das gewicht !!!!!!!!!!!!!!

-----------------

64.gif

rms2.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so nach einige schweiss problemen

bekomm ich am we ne modernes alu chweiss gerät

 

so nun gehst weiter am we

mit roh karosse

schöne woche noch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

apropos leichte wohnwagen,

 

ein kunde hat mir mal ein prospekt vom zooom weekend caravan gegeben. (falls den noch keiner kennt)

 

der wiegt nur 270 kg. und ist dann schon voll ausgestattet. was das teil allerdings kostet = keinen schimmer

 

www.zooom.biz ist die internetadresse vom caravan


sigfrisch.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Den Prospekt kannst Du entsorgen.

 

Zitat von der Homepage:

 

 

Quote:
Wegen anhaltender Produktionsprobleme beim Hersteller haben wir das Projekt "Miniwohnwagen Weekend" gestrichen!

Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

 

-----------------

CIAO Thorsten

 

 

***jeder hat ein Recht auf meine Meinung***

 

s-c-hh-Logo-k.jpg

 

 

 

 


CIAO Thorsten

 

 

***jeder hat ein Recht auf meine Meinung***

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein Tread zu dem Thema

 

Dann nehmt den hier.

 

Ich war auf der Caravanmesse und den gibt es und er wiegt 300kg.

 

Er ist zwar für Trikes gedacht, aber die Anhängerkupplung ist ja dieselbe...

 

Grüße

Christian

 

 

-----------------

nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen

banner2.jpg

 


I never go out, without my dragon...

 

bannerprinzupload.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.