Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fons

Leistungsverlust nach Winterpause

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

irgendwie hat mein kleiner seit der Winterpause deutlich weniger Leistung :-?

 

Seit letztem Frühjahr hat er ein Chiptuning drauf und lief dann ohne Probleme bis zu 165 km/h (laut GPS). Nach der Winterpause in der ich ihm eine Spurverbreiterung und einen Brabusauspuff (alte Version) gegönnt habe schafft er gerade mal noch die "standard" 140 km/h (bergab sind auch mal 150 km/h drin). Auch der Durchzug bei höheren Geschwindigkeiten ist deutlich schlechter geworden und beim Benzinverbrauch schwankt er sehr stark zwischen 4,5 und 7 Liter. Sonst fährt er allerdings normal und hat auch keinen erhöhten Ölverbrauch.

Ich hab schon das Tuning neu aufspielen lassen aber dadurch hat sich leider nichts verändert. Der Turbolader wurde letztes Jahr auch getauscht, sollte also in Ordnung sein.

 

Hat jemand eine Ahnung woran es liegen kann :-? Kann der Brabusauspuff irgend was damit zu tun haben?

 

Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

könnte durchaus sein, die alten brabustöpfe

haben gerne das problem mit losem KAT, evtl.

hat deiner das problem das der KAT sich

aufgelöst hat und so die abgase nicht richtig

durchkommen :( :(

 

einfach mit dem alten probieren.

 

gruss

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Dieter,

 

danke für deine schnelle Antwort.

Würde man denn losen Kat nicht hören oder bei der ASU bemerken? Meine Kugel war nämlich vor 3 Wochen erst bei der HU/ASU

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, hab jetzt mal wieder den alten Auspuff drauf gemacht. Beim Runtermachen des Brabus ahnte ich schon schlimmes. Er hat sehr komische Geräusche beim Schüteln von sich gegeben. Scheint wohl eindeutig der Kath hin zu sein :cry:

 

Auf jedenfall hab ich dann mit meinem Serienauspuff gleich eine kurze Probefahr auf die Autobahn gemacht und was soll ich sagen, schwupps war er auch schon auf 160 und das mit offenem Verdeck und leicht Bergauf :) . So kenn ich meinen Kleinen :) :) . Ich bin mir sicher, dass auch der Verbrauch jetzt wieder runter geht!

 

Fragt sich jetzt nur was ich als Ersatz draufmachen soll :-? . Der von RS-Parts scheint ja ziemlich gut zu sein :-? . Ich denke mit dem mach ich wohl nicht viel falsch.

 

Dieter, dir erst mal vielen Dank für deine schnelle Hilfe!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von fons am 26.06.2005 um 20:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na dann ;-) ;-)

 

den topf vom robi rs-parts kann ich dir nur

wärmstens empfehlen, da machst du keinen

fehler.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab gerade gesehen RS hat ja zwei Versionen für den 599 ccm Benziner den "RS Sportauspuff" mit schrägen Endrohren und den "RS F1-X Sportauspuff" mit geraden Endrohren. Ist zwischen den beiden abgesehen von der Optik ein Unterschied :-? Kosten tun sie ja das gleiche.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte das gleiche Prob mit meinem Brabus-töpfchen. Die Story allein reicht für nen Thread....

Hab da ne ganz einfache Lösung:

Flex, ein Stück Edelstahlblech und ein Schweißgerät. Mit dem Kat hast Du dann keinen Ärger mehr...

Darfst natürlich nur noch auf die Rennstrecke!


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, hab jetzt am Wochenende den Topf von RS-Parts montiert und muss sagen, die Verarbeitung ist im Vergleich zum Brabus wirklich klasse.

Allerdings hab ich ein anderes Problem mit dem Auspuff. Ihr werdet es zwar nicht glauben aber er ist mir einfach deutlich zu laut!! Ich dachte nachdem er ja eine ABE hat kann er wohl kaum viel lauter als der Originaltopf bzw. der von Brabus sein aber weit gefehlt. Der Sound ist zwar im Grunde wirklich gut nur halt nichts für meine empfindlichen Öhrchen :cry: und schon gar nicht auf längeren Strecken :cry: :cry:

 

Ich muss sagen da hat mir persönlich der Brabus (vom Sound her) deutlich besser gefallen - nur leider stimmen da ja werder Verarbeitung noch Preis.

 

Sieht ganz so aus als müsste ich mich von dem RS-Topf wieder trennen :cry:

 

Bei Interesse bitte bei mir melden, evtl. auch Tausch gegen einen wenig benutzten Brabustopf. Oder fällt jemandem noch eine Alternative ein die NICH lauter ist als der Originaltopf :-?

 

Gruß

Matthias

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.