Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Nevanto

Probleme mit dem Öl

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

heute wollte ich meiner Kugel mal wieder etwas Pflege zukommen lassen, will ja nur das Beste für sie. Also habe ich den Ölstand kontrolliert. Nur es war ziemlich merkwürdig. Letztens bin ich eine Langstrecke gefahren, hab anschließend etwas gewartet, dann gemessen, es waren noch ca. 250 ml drin. Dann habe ich 100 ml nachgefüllt. Will ja immer, dass der Stand auf halb max ist. Max. ist ja wenn ich das richtig gelesen habe 0,7 l.

 

Heute habe ich genau das selbe Prozedere durchgeführt, dann war das Öl knapp bei min, also habe ich gedacht, füllst mal etwas nach. Also habe ich 250 ml nachgefüllt, aber an dem Stab zeigt sich keine Veränderung. Nochmal 100 ml nachgefüllt, immer noch keine Veränderung. Was stimmt da nicht? Habe ich etwas falsch gemacht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Nevanto,

 

bei Deinen Mengenangaben meinst Du ja wohl immer die Relation zu der Minimummarke auf dem Ölmeßstab, wär schlecht, wenn im ganzen Motor nur so viel Öl drin wäre, insgesamt sind's ca 2Liter mehr.

Zuerst einmal musst Du beim Messen so vorgehen, daß Du den Ölstab einmal komplett trocken wischst, ehe Du anfängst zu messen, sonst bekommst Du nichts gescheites angezeigt.. Bei mir ist es immer so, daß auf der Vorder- und der Rückseite des Ölstabs immer verschiedene Mengen angezeigt werden. Du musst nach dem Nachfüllen immer warten, bis diese nachgefüllte Menge bis in die Ölwanne geflossen ist. Zuviel sollte es auch nicht sein.

Aber bei mir funktionierts immer.

Der Smart muß natürlich auf einer Ebene stehen.

 

Wer viel misst, misst Mist! :) :) :)

 

Grüße

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.05.2005 um 09:35 Uhr hat Evelyn geschrieben:

Wer viel misst, misst Mist! :) :) :)

@Evelyn

:-D In der Vermessungskunde hat man mir immer erzählt: "Eine Messung ist keine Messung", wegen Fehler und so... Deine Interpretation gefällt mir da viel besser!!! :-D

 

@nevanto:

Es braucht so seine Zeit, bis das eingefüllte Öl ganz unten angekommen ist. Das Thema wurde hier schon des öfteren behandelt. Lies mal ein wenig in den "älteren" Threads, wenn du Zeit hast (ist manchmal schon anstrengend). Will damit sagen: hier gibt's 'ne Menge schlauer Köpfe, von denen ich was gelernt habe... Natürlich darfst trotzdem jederzeit Fragen!!! ;-)

-----------------

 

Viele Grüße aus DA

Joerch

 

 

400_3763353238313166.jpg

SCHAF IM WOLFSPELZ

 


Grüße aus RS icon_wink.gifDer Joerch...

1600_3331663663303864.jpg

SCHAF IM WOLFSPELZ

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zufällig nen CDI??? :)

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem liegt daran, daß das Führungsrohr den kompletten Ölmessstab abdeckt. Beim Reinschieben des Ölmessstabs wird das Öl aus dem Rohr herausgedrängt, bis es im Rohr wieder das gleiche Niveau wie in der Ölwanne erreicht hat, vergeht etwas Zeit, abhängig von Viskosität und Themparatur. Wichtig ist es auch den Ölstand auf der Rückseite(in Fahrtrichtung gesehen) des Ölmessstabs abzulesen, weil er schräg in die Ölwanne eingeführt ist. Zudem sollte man den Themparaturunterschied zw. warmem Öl und dem nachgefüllten Öl bedenken, das Nachgefüllte ist in der Regel einiges kühler, und es dauert bis das Ölniveau im Führungsrohr angeglichen ist.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gute Erklärung, Gerhard.

 

Bisher war es mir immer nicht ganz klar, warum auf der Vorder- und Rückseite des Ölmeßstabs verschiedene Stände angezeigt werden und warum es relativ lange dauert, bis am eingeführten Meßstab wieder der richtige Wert angezeigt wird.

 

Es ist wie im richtigen Leben, behutsam einführen und schön viel Zeit mitbringen, dann klappt's auch mit dem Nachbarn.

:) :) :)

 

In diesem Sinne

 

Evelyn

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Evelyn am 26.05.2005 um 13:11 Uhr ]


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Evelyn,

der Ölstand ist der gleiche. Aber da der Peilstab schräg im Öl steckt, zeigt er auf einer Seite mehr und auf einer weniger an.

Als Optimist nimmt man die obere Anzeige und als Pessimist die untere.

Nachdem man den abgewischten Peilstab wieder eingeführt hat sollte man ca 20 Sekunden (bei warmen Motor) warten. Dann rausziehen und ablesen.

Naja, man gewöhnt sich an allem.

Gruß,

Addi


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für eure Beiträge, werde morgen mal wieder eine Strecke fahren und anschließend nochmal messen.

 

Beim Smart bin ich eben etwas vorsichtig, denn zuviel Öl mag er ja gar nicht, nicht dass sich mein Smartie verschluckt...

 

Ich melde mich dann nochmal..

 

Ich nehme momentan als Öl dieses Magnatec Zeugs...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.