Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
huepfburgfahrer

imo-waschstrasse

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen,

bin vor kurzem durch eine IMO textilwaschstrasse gefahren. als mein smart durch war, hat der kühlergrill gefehlt!!! ich dachte, ich sehe nicht richtig. lag der doch tatsächlich noch in der waschstrasse. IMO lehnt alle ansprüche ab! frei nach dem motto, es kann nicht sein, was nicht sein darf! hat jemand von euch schon mal gleiches oder ähnliches erlebt?

 

gruss hüpfburgfahrer :oops:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm ganz im Gegenteil, ich bin mit unserer IMO Waschstraße eigentlich sehr zufrieden:

 

- Auto wird immer sauber

- Die Mitarbeiten sprühen den Wagen vor der Wäsche ordentlich vor

- Staubsauger sind mit Abstand die Stärksten weit und breit

 

Sowas kann doch immer mal passieren. Mir wurde auch schon einmal der Heckspoiler gekracht, aber in einer konventionellen Waschtraße (Schaden wurde mir zum Glück entschädigt)

-----------------

mfg. Mediaman2000

 

 

Mediaman2000 fährt nen Smart Passion CDI Baujahr 04/2002

sig_mini5.jpgsig_mini1.JPG

-=Click for HQ-Slideshow=-

smart.gif

spritmonitor.de

 


mfg. Mediaman2000

 

 

Fahre derzeit keinen Smart mehr und bin auch ganz glücklich damit ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das es bei der Autowäsche den Kühlergrill raushaut halte ich auch für sehr unwahrscheinlich... der geht ja manchmal beim Panelabbau kaum raus!

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gibt ein neues urteil, wonach waschstrassenbetreiber für diese schäden aufkommen müssen und diese nicht ausschliessen können...

 

 


Übernachten in Hamburg www.krohn-pension.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo frankyro,

könntest du bitte deine aussage konkretisieren? hättest du vielleicht einen hinweis, wo du das gelesen hast?

 

vielen dank im voraus

hüpfburgfahrer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei den meisten Waschstraßen steht hinten auf der Quittung (die sich jeder ausstellen lassen sollte), dass für Schäden, wie Antenne und Lack keine Haftung übernommen wird. Mehr steht meistens nicht da, meines Wissens... Das würde auf jedenfall bestätigen, dass der Betreiber für sonstige entstandene Schäden aufkommen muss

 

 


mfg. Mediaman2000

 

 

Fahre derzeit keinen Smart mehr und bin auch ganz glücklich damit ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem Auto wurde die gesamte Motorhaube und das Dach nachweislich in einer IMO-Wäsche verkratzt. Trotz Schadenmeldung und Rechtsanwalt nahm sich die IMO in Mülheim nichts davon an. Es bleibt dir, falls du eine Rechtsschutz hast, nur der Weg zu klagen.

Jan

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von malik am 27.02.2005 um 20:54 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von malik am 27.02.2005 um 20:55 Uhr ]


Gruß

Jan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.