Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartipercy

Frage an die Metallbauschlosser unter euch

Empfohlene Beiträge

mein metallschlosser vor ort konnte mir leider nicht helfen, deshalb mal die frage in die runde

 

ich brauche ein rundeisenrohr länge 100cm

durchmesser 10cm, wandstärke 0,5 - 0,8cm (nur ca. masse!), das ca. 10cm

versatz haben muss, das heißt zwei saubere biegestellen ohne grossartige knicke !!!!

 

 

 

kann mir da jemand helfen :-?

:) :)

dieter

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTIPERCY am 22.02.2005 um 22:37 Uhr ]


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

evtl. solltest du mal bei so einem 1-2-3 auspuffservice nachfragen, die haben manchmal die geräte um auspuffanlagen zu bauen (eben für autos wo nix mehr produziert wird)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieter, versuch es mal mit ner Rohrbiegemaschiene und das rohr mit Sand füllen und heiss machen...müsste klappen....ohne knicke...

-----------------

Mfg torti...der jetzt nen "DICKEN" fährt.

In diesem Fahrzeug ist das Rauchen,fangen von Fliegen und Vögeln verboten !!!

Copyright © 2004 by Torti.

stk-logo-tiny.gif

Alle unsere Streitigkeiten entstehen daraus, daß einer dem anderen seine Meinung aufzwingen will.

( Mahatma Gandhi, ind. Politiker, 1869-1949 )

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Dieter, ruf mich morgen mittag mal an.

Hab da noch einige Fragen, könnte aber sein das ich was für Dich machen kann.

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.02.2005 um 22:54 Uhr hat beermacht geschrieben:
evtl. solltest du mal bei so einem 1-2-3 auspuffservice nachfragen, die haben manchmal die geräte um auspuffanlagen zu bauen (eben für autos wo nix mehr produziert wird)

Aber die haben bestimmt keine Biegemaschine für 4" Rohr.....da macht man üblicherweise kein Puffrohr von.

Wenns perfekt werden soll -> .Rohrleitungsbauer. Kann eigentlich nicht so teuer werden. Oder beim Klempner, hat ja fast die Abmessungen eines Regenrinnenfallrohres.

-----------------

cu Leifdancer.gif

 

radio42 - Music for Lounge-Lovers.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

uups ich seh's gerade: 5-8mm Wandstärke :roll: :roll: :roll: Vergiß den Klempner. Selbstbiegen ist auch nicht, da brauchst Du 'ne Maschine für. Evtl. kannst Du Dir das ja aus Rohrbögen (gibts fertich) schweissen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Kann eigentlich nicht so teuer werden. Oder beim Klempner, hat ja fast die Abmessungen eines Regenrinnenfallrohres.

 

Genau... geh zum Fallrohrbieger :lol:

 

Wär nicht verkehrt, n Radius anzugeben.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 23.02.2005 um 01:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir dünkt das unsern Dieter das Teil für seinen Schlafi braucht um sein Zugrohr gegen ein ungeschweisstes zu tauschen. Ich kann mich irren, aber wenns das ist scheidet schweissen aus. Das mag der TÜV net so gerne wenn am Sugrohr eines Anhängers geschweisst wird :(.

Da man in diesem Fall aber nicht um 90° biegen müßte sollte das mit dem biegen gehen.

 

Wie gesagt Dieter, ruf mich morgen mal an.

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ all,

danke für die antworten, micha hats erfasst

 

soll ein zugrohr für meinen schlafi werden,

mein selbstgeschweißter höhenausgleich

zur AHK des smarts ist auf dauer nicht so toll

 

micha ich ruf dich heute abend an.

 

:) :)

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Meine Erfahrung: Ging hier problemlos mit Loctite 648 (Fügung Welle/Nabe).   Hintergrund: Die beiden Smarts 450er hier sind die ersten "modernen" Fahrzeuge (mit ABS und ESP). An dem 2005er Modell stand ich im 09/2014 bei KM ca. 112 000 KM vor der Herausforderung eines durch Unterrostung aufgesprengten ABS-Ringes auf der hinteren ATW, der andere Ring sah auch schon arg verrostet aus....(ABS uns ESP-Lämpchen leuchteten sporadisch, dito Eingriff ESP, scheinbar fahrtechnisch grundlos....). Im Markenpalast (in Hamburg) wollte man für eine Reparatur ersthaft einen 4-stelligen Betrag haben, man hätte einfach beide ATW komplett gegen NEU getauscht (wobei die neuen ATW an der Paarung ABS-Ring/GLG wiederum NICHT gegen Unterrostung geschützt wären (sind wohl nur aufgepresst/aufgeschrumpft).   Preiswerte zeitwertgerechte Reparatur: Die ABS-Ringe gibt es einzeln für geringe Beträge im Versand zu kaufen.....ATW ausgebaut, alten defekten Ring abnehmen, runterschlagen, GLG-Körper anhand des neuen vorliegen Ringes so weit runterschleifen (ging hier an einem handelsüblichen Schleifbock), daß der neue Ring gerade so "saugend" ohne Gewalt an die Einbau-Position geschoben werden kann (Einbaustelle vorher ausmessen, falls kein "Muster" /andere ATW zur Hand). Mit Klebemittel den neuen Ring spaltfüllend aufkleben und aushärten lassen. Danach noch "Lackaufbau der gesamten ATW in optisch ansprechend schön" (das Auge schraubt hier mit).   ATW wieder einbauen. Probefahrt: Lämpchen bleiben aus, kein fahrtechnisch grundloser Eingriff des ABS/ESP. (Nunmehr seit 11 Jahren und weiteren ca. 130 000 km. Zugegen: Die ATW sehen z.Zt. nach 11 Salzwintern nicht mehr sooo toll aus.....).   Was mich ein wenig wundert: Der andere 450er (2006er Modell) hat noch die werksmäßigen ABS-Ringe an den ATW hinten. Da war (noch) nichts defekt, sehen aber auch nicht mehr gut aus.... Bei ähnlichem Fahrprofil und ähnlicher KM-Leistung (nun auch deutlich über 200 000 KM).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.783
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.