Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Bushwacker

cdi, welches Öl?

Empfohlene Beiträge

Hi Leute, welches Öl (Hersteller und Sorte) habt Ihr in Eure cdi/cdi´s gekippt oder kippen lassen?

 

Fahre immoment mit ARAL SuperTronic 0W-40...

 

Hintergrund: Habe bei kaltem Motor und vor allem, nachdem die Standheizung lief, beim starten für nen Moment ne Öldruckwarnung (max. 2sec) und denke, daß das Problem mit 5W-30 nicht vorhanden wär. Zumal ja 0W-40 nicht als empfohlene Sorte in der Anleitung steht, aber scheinbar wirds ja in viele 42cdi´s und A-Klasse-cdi´s eingefüllt. Und kann ja eigentlich auch nicht verkehrt sein. Nur wundern tut mich das schon. Es scheint halt einfach so, als würd das dünne Öl nach unten absacken, und das es halt dauert, bis der Öldruck da ist (was ja normal ist, mich wundert nur, daß dann der BC das warnen anfängt). Meine auch, das man im Leerlauf (und nur im Leerlauf, mit Gas hört sich der Motor ganz geschmeidig an) den Ventiltrieb hört. Kann aber auch sein, daß ich da die Flöhe husten hör, weil ich mit klappernden Hydrostössel schon so meine Erfahrung gesammelt hab ;-) Wie ist das denn bei euch? Wie lang dauerts, bis die Lampe aus ist?

 

 

-----------------

Greetz

Ben:)

 

auslieferungvornesmall.jpg

Smart44: Nur echt mit diesem Kennzeichen....

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bushwacker am 24.11.2004 um 20:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre das Serienöl (10W40 ???) und hab bislang keine Probleme damit.

 

 

-----------------

Schöne Grüße, Guido

 

kleiner_fahrer.gif Autofahren macht Spaß ... Smart besonders *grins*

 

ForFour 1.5 cdi

 

Traumfrau gesucht und gefunden ...

 


Schöne Grüße, Guido

 

kleiner_fahrer.gif Autofahren macht Spaß ... Smart besonders *grins*

 

ForFour 1.5 cdi

 

Traumfrau gesucht und gefunden ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also beim 42 CDI ist es 0W-40!

Ich fahre das Castrol RS Racing 0W-40 für 39,95 (5Liter) bei ATU. :)

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

bei meinem 42 CDI ist es 5W-30, Vollsynthetik aus dem Kaufland (5l für ca. 20 €). Funktioniert echt gut.

 

Grüßle,

funny_flagie


Adda,

Martin

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Timo,

 

Ich fahre das gleiche Öl, aber in der Metro zum gleichen Preis gekauft.

-----------------

Grüße

Stephan

 

spritmonitor.de

 


Grüße

Stephan

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also: jetzt ist Shell Helix Ultra AB 5W-30 drin, und so wie es aussieht, scheint der cdi sich wohl so anzuhören und ich interpretiere wohl etwas zu viel rein. Obwohl ich ja meine, daß er vor dem 1ten Ölwechsel anders lief und nicht so ne art "ventilticker-geräusch" in seinem nageln hatte.. :(

 

 

 

-----------------

Greetz

Ben:)

 

auslieferungvornesmall.jpg

Smart44: Nur echt mit diesem Kennzeichen....

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Bushwacker am 26.11.2004 um 18:40 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Timo,

Als ich in der Metro war gab es das Racing RS auch als 10W-60. Ich war erst verunsichert. Aber dann habe ich doch das gewohnte Öl gekauft. Ich habe es damals schon in mein Mofa vor fast 30 Jahren gekippt.

 

Zudem kann ich es problemlos riechen, wenn ein Fahrzeug mit dem Castrol RS vorbeifährt. Aber was ist denn nun mit der neuen 10W-60 Mischung los?

-----------------

Grüße

Stephan

 

spritmonitor.de

 


Grüße

Stephan

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Timo,

gerade noch einmal diesen Thread kontrolliert. Dabei ist mir aufgefallen, dass du den Diesel fährst. Es gibt doch inzwischen von Castrol ein specielles RS Racing Oil für Diesel. Ede Gastes hat es allen Dieselfahrern wärmstens empfohlen. Ist aber etwas teurer!

-----------------

Grüße

Stephan

 

spritmonitor.de

 


Grüße

Stephan

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo miteinander,

 

ich will das auch verstehen.

 

Was zum teufel haben die Nummern der Öl-Bezeichnung zu sagen (z.B. 5W-30).

 

Wie steigt die Qualität des Öls? Wenn die Werte steigen oder fallen?

 

BITTE, lasst mich nicht weiter so dumm sein!!!

 

Gruß Markus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die 5W 40 ist niohts anderes als die Viskosität nach SAE-Norm. Somit bleiben alle Öle untereinander zumindest von der Viskosität vergleichbar. Umso niedriger der 1. Wert umso leichtläufiger/dünnflüssiger ist das öl. Ist daher also schneller da, wo es was zu schmieren gibt. Außerdem dickt es bei kälte nicht so schnell ein und bleibt somit fließfähiger.

Ganz wichtig beim Ölkauf sollten aber die Herstellerfreigaben sein. Steht hinten auf dem Öl drauf. Wenn verschiedene Öle alle die gleichen Herstellerfreigaben haben, ist es völlig egal, welches öl du dann reinhaust (natürlich bei gleicher viskosität. dann gibt es noch öle mit speziellen additiven, die das ein order andere bewirken sollen (und zumindest sogar teilweise auch wirklich tun)

Vielfach ist aber dieses ganze 'racing getue' einfach pure geldschneiderei, da bei der abfüllung sowohl für das normale serienöl als auch für das viel teurere racingöl ein und dasselbe öl benutzt und abgefüllt wird, ohne dabei andere zusätze zuzugeben. bei der abfüllung werden häufig gleich mehrere marken hintereinander weg abgefüllt. soll heissen erst aral dann esso und dann von mir aus total oder castrol. dass die marken dabei untereinander in konkurrenz stehen interessiert dabei weniger. es ist vielmehr so, dass die masse den günstigen selbstkostenpreis macht und da füllt man auch ganz gern mal für den mitbewerber ab.... danach hat natürlich wieder jede marke das BESTE öl...

 

greetz

franky


Übernachten in Hamburg www.krohn-pension.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo zusammen,

normaler weise wird bei einem ölwechsel ein kärtchen mit den daten des eingefüllten öls in den motorraum gehängt. bei einem diesel ist das 0w30. wenn man öl nachkippen muß, muß es immer das selbe sein. in manchen sc wird aber manchmal irgendein kärtchen genommen, welches gerade zur hand ist, egal ob die fiscusität stimmt oder nicht. habt ihr ähnliche erfahrungen gemacht?

 

euer roger

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.