Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Hollaender

Soundsystem front=bass rear=hochtöner????

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

hab meinen Smartie seit 3 Wochen jetzt!

 

Er hat ein Soundsystem und ich hab mir direkt beim Kauf mein Kenwood MP-3 Radio einbauen lassen!

Also der Sound ist echt nicht so doll.

Gestern hab ich am Radio bisschen gespielt und festgestellt, dass die 13er über front gesteuert werden und die Tweeter über den rear vom Radio!

Warum machen die das??

 

Und 2. Frage: Man kann wohl nicht davon ausgehen, dass die vom SC mir bereits den Freq-Filter eingebait haben oder??

 

Danke

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

soweit ich das verstanden hab, hat das original Radio die Frequenzweiche inside, sodaß bei dem DIN-ISO Stecker die Front Lautsprecher eben Front sind, und das, was gewöhnlicherweise für sie rear steht mit dem HT signal bedient werden.

 

das bedeutet, daß Du sowohl die großen, als auch die kleinen Lautsprecher mit dem kompletten Frequenzgang bedienst :-?

 

Wer hat denn das Radio eingebaut, ein SC?

 

Gruß Martin

 

p.s. @ Hifi spezis, stimmt doch so, oder?


einmal SMART, immer SMART ;)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Ja hab das direkt beim Kauf vom SC einbauen lassen!

Werd nachher das Radio mal raus holen und schauen was da sache ist!

 

Aber die Weiche brauch ich auf jeden Fall noch oder??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da hast Du genau recht. Die original Smart-Radios haben eine integrierte Frequenzweiche (oder besser: nen einfachen Hochpassfilter). Damit bekommen die äußeren Kontakte (die bei jedem anderen Radio die hinteren Lautsprecher bedienen) nur die hohen Frequenzen, und dort sind die Hochtöner des Soundsystems angeschlossen.

Wenn man wie in diesem Falle ein anderes Radio einfach ansteckt, kingt das nicht nur besch...., sondern es besteht die Gefahr, das sich die Hochtöner vom Soundsystem in den Lautsprecherhimmel verabschieden.

Ich hatte in meinem Smartie folgende Lösung für dieses Problem:

Lautsprecherkabel abtrennen, die 4 inneren Kontakte des Latsprechersteckers als Eingang zu ner 2-Kanal-Frequenzweiche (passiv reicht) und an diese dann die Lautsprecher angeschlossen.

Die äußeren Kontakte des Radios hast du dann übrig für ein eventuelles Hecksystem oder auch Doorbords.

 

Gruß Andreas


TN_C-EC55_0442.JPGTN_C-EC55_0447.JPG

 

Smartfahren kuriert fast jedes Leiden...

 

http://www.smartmelodie.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls zwischenzeitlich deine Hochtöner dadurch Schaden genommen haben, da sie durch das Radio auch die tiefen Frequenzen auf die Lauscher bekommen haben, dann ab zum SC und auf Garantie ein paar neue einbauen lassen.

 

Die Dillettanten sollten zumindest ihr eigenes Soundsystem kennen und wissen, daß das nicht gehen kann!!


TN_C-EC55_0442.JPGTN_C-EC55_0447.JPG

 

Smartfahren kuriert fast jedes Leiden...

 

http://www.smartmelodie.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte das früher auch mal so angeschlossen, hatte auch ein Kabel mit frequenzweiche zwischen Radio und Lausprecher, von misterdotcom. Wenn du so ein Adapterkabel auch eingebaut hast, dürftest du keine Probleme haben, musst du halt mal nachschauen. Eigentlich sollte dir das Smart Center so ein Kabel schon einbauen!

Der vorteil ist, dass du dann die doppelte Leistung hast im Vergleich zum dazu, wenn beide über eine Weiche an einen Ausgang angeschlossen wären, auch nicht schlecht...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von fuggi am 10.10.2004 um 22:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

also trennt die Weiche das Hoch- und Tiefbass Signal. Kann dann also die Hochtöner über front und die Tief über rear steuern?

 

Das kann ich ja jetzt auch!

Hab aber beim rausnehemen keinen Filter gesehen!

 

Hab ja schon geschrieben, dass das Radio vom SC eingebaut wurde!

 

Seh ich die Weiche, wenn sie orginal von Smart ist???

 

Denn sonst könnte ich das Signal ja nicht trennen oder??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

__________________________________

Seh ich die Weiche, wenn sie orginal von Smart ist???

__________________________________

Nö. Die Weiche steckt dann IM Radio.

 

Sehen müsstest Du eine externe Weiche, z.B. die von MisterDotcom, wenn (!) das SC die verbaut hat...

 

Und: Die Hochtöner und Tief-Mitteltöner hängen dann über die Weiche an EINEM Lautsprecherausgang, entweder Front oder Rear. Deswegen auch Weiche :)

 

Harald


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.