Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
raar

Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) und Webasto

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

ich habe heute meine Webasto Tele Thermo Top E erhalten und bin bei der Beschreibung etwas verdutzt. Es wird angegeben, dass der Einbausatz nur passt, wenn ab der 10ten Stelle der FIN "mindestens" 2H steht.

 

Beispiel: WMExxxxxx2Hxxxxxx

 

Bei meinem Pulse 2004 steht dort "1J", sprich Linkslenker und in Smartville Halle J gebaut.

 

Kann mir die Angabe von Webasto jemand erklären?

 

Gruß

Ralf

 

-----------------

Pulse 2004 smart1_kl_120.jpgspritmonitor.de Super

 


Pulse Sunny Beach Benziner

smart_2006_1_360.jpg

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

es gibt wohl in smartville auch keine Halle J.

Bei der Besichtigung haben wir gesehen, dass alle smarts die selbe Produktionsstrasse durchlaufen und nach dem Build to Order Prinzip individuell gebaut werden. :)

 

Gruß

Michael

-----------------

 

44sig.jpg

 


God is busy. Can i help you?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Dieter

Wenn man die Beschreibung der FIN beim Smart-Club komplett liest, kommt man auch so auf die Lösung (gerade gefunden). :-D

Bis 2002 sah die FIN etwas anders aus:

 

Stelle 10, Modelljahrcode: V=1997, W=1998, X=1999, Y=2000, 1=2001, 2=2002

Die 1998 verkauften Modelle waren bereits Modelljahr 1999, hatten also die Codierung X.

 

Dann leuchtet der Wert von Webasto ein, ab 2002 wurde auch die Tankgrösse geändert.

 

@sveagle

Tele Thermo Top E komplett mit Smart-Satz, Schaltuhr und T90 Fernbedienung rund 812.-

 

eBay Link verkauft immer mal welche, da ist meine auch her.

 

@PflegerL

Mag sein, vielleicht ist oder war es nur geplant. Bis 2002 stand an der 11ten Stelle der FIN nur ein "H" für Hambach.

 

Gruß

Ralf

 

-----------------

Pulse 2004 smart1_kl_120.jpgspritmonitor.de Super

 


Pulse Sunny Beach Benziner

smart_2006_1_360.jpg

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die 10.Stelle kann nicht das Jahr sein, denn dann wären unsere beiden Smarties BJ. 2001, sie sind aber definitiv BJ. 2005. Die 5 taucht bei beiden an der 5. Stelle der VIN auf. Die Stellen 6-9 ergeben offensichtlich den Typ (z.B. 4030=Smart ForFour 1.1, 0432=Fortwo Cabrio Benziner) und die Stellen 11+12 das Werk (z.B. 1J=Hambach, 1B=Born in Holland). So kann man es jedenfalls aus dem Vergleich der beiden Vins unserer Smarties ableiten.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Gerdek, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen von mir hier im Forum !   Bin selbst Laie, kann mit meinen Erkenntnissen/Meinungen auch völlig daneben liegen.....(Beschraube hier nur 2 "olle" 450er cdi (41 PSer) mit zusammen über 450 000 km.....).   Auf die Bemerkungen:  Und: Ist die beschriebene Diagnose sicher ?   Oder kann der Turbinen-/Turbo-Defekt eine Folge eines anderen "Übelstandes" des Motors sein (also umgekehrte Gründe...., weshalb der eigentliche Grund dann durch den Tausch/Erneuerung der Turbine auch nicht beseitigt wurde).   Nach meiner Einschätzung könnte es sich um einen 54-PS cdi mit hoher Laufleistung (deutlich über 100 000 km) und hohem Kurzstreckenanteil handeln ??? Wartungsstau ??? Was sagt der Fehlerspeicher ???   Wie sind generell die Kfz-Kenntnisse zur Technik des CR-cdi mit der hier vorhandenen AGR-Technik ???   Nach meiner Einschätzung gilt der eigentliche cdi-Motor (Baureihe OM 660) als sehr robust und langlebig. Dies gilt jedoch für den 54-PSer (Euro 5) wegen der AGR und deren Regelungstechnik nur sehr eingeschränkt. Diese Variante des Motors neigt wohl eher zum "totalen Zuschmoddern" bis zum Totalausfall.....   (Sonst empfehle ich mal vorsichtig das Studium des "Fadens" hier aus dem Forum: Titel: "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern").   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.424
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.