Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Priesemut

Welche Alufelgen für CDI Cabrio gibt es?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

 

Ich habe ein Smart Cabrio CDI Bj. 2001. Im Fz.schein sind folgende Reifenkombinationen eingetragen:

 

Vorne: 135/70R15 auf 3,5Jx15H2 ET20,5 oder 4Jx15H2 ET27

Hinten: 175/55R15 auf 5,5Jx15H2 ET-1

 

Frage: Welche Alufelgen (Hersteller, Typ) gibt es für mich? Ich will weder eintragen lassen noch die Steuerbefreiung verlieren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi Priesemut,

 

280.png

 

diese original smart-räder:

 

felge-mcc-starline-01.jpg

felge-mcc-sportline-01.jpg

felge-mcc-jetline-01.jpg

 

da die steuerbefreiung sowieso bald endet,

würde ich dir lieber eine vernünftige bereifung

als ersatz für die "trennscheiben" empfehlen.

rundum 195-45-15 auf breiteren alus,

zb. hier von ATU die immer einen super preis

haben.

 

felge-atu-01.jpg

 

viel spass hier im forum

:) :)

dieter

-----------------

rms.gif

64.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir gefallen die Styleline-Felgen vom aktuellen Passion sehr gut:

 

2004-01-28-felge-styleline.jpg

 

Kann ich die auch fahren?

Habe hier im Forum gelesen, dass ich auch mit 145/65 R15 (vorne) die Steuerbefreiung behalten würde, weil der aktuelle CDI ja auch mit dieser Reifengröße geliefert wird.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

vor dem gleichen Problem stehe ich auch.

Ich hab ein 2000er Coupe CDI.

 

Meine Info von Smart ist, dass wenn ich rundrum 195er drauf machen will, muss ich meine Kugel Steuerlich von 3Liter auf 5Liter umschlüsseln lassen, was sich bei den jährlichen KFZ steuern Auswirken würde.

 

Stimmt das ??

 

 

 

Gruß

Daniel

 


Grüße vom Schwaben in Hessen

Daniel

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@SMARTIPERCY

 

Wie heißen denn die Felgen von ATU und in welchen Maßen muss man die kaufen?

 

Muss man, wenn man rundherum 195er draufmacht im Fahrzeugschein was ändern lassen?


Mein Smart Cabrio 45 kw verbraucht:spritmonitor.de

Mein Smart Roadster verbraucht:Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die von ATU haben nur dieses eine angebot

 

felge-atu-01.jpg

 

vorn 6 x 15 ET 25

hinten 6,5 x 15 ET -5

reifen rundum (empf.) 195-45-15

 

ATU

 

:) :)

dieter


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den ATU-Felgen gibt es einen entscheidenen Vorteil: die Steuerbefreiung bleibt erhalten trotz der 195er Bereifung - sofern man das passende Gutachten hat. Gibt es irgendwo auch zum Download. Ich meine bei www.smart-club.de

-----------------

online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Markus Glaub das gilt nicht mehr...So wie ich gehört habe dürfen die die Steuerbefreiung nicht mehr erlassen...

 

Ich persönlich finde diese Felgen nur Geil:

klein.jpg

 

Auf dem Auto sehn die dann so aus :)

gross.jpg

 

Die haben halt den Vorteil das man unter Umständen auch die "normale" Bereifung draufmachen kann :-D

 

Grüßle lefti

-----------------

winkeeeeeeeeeeeevonlefti 40771.jpg

 

logoleftiklein.jpgsmartklein.jpg

 

Wir sehen uns !!! ;-)

 



winkeeeeeeeeeeeevonleftiundseimschatzl diejetztrichtigoffizielleinpaaaaaarsind*froi* compismilie.jpg

wirimbus.jpgsmartklein.jpg

Wir sehen uns !!!, auch ohne Smart ;-)

NO-MEMBER-MORE... of the Smartradio-Teamsize>

Ich bitte nicht um Wunder und Visionen, Herr, sondern um Kraft für den Alltag.size>face>
Lehre mich die Kunst der kleinen Schritte !!!size>
(Antoine de Saint-Exupéry)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider kann man deine Bilder nicht sehen. :cry:

 

 


Mein Smart Cabrio 45 kw verbraucht:spritmonitor.de

Mein Smart Roadster verbraucht:Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nehm lieber ein wenig breitere Felgen, denn wie schon erwähnt ist die Steuerbefreiung ja eh bald vorbei...

 

Und zu den Stylelines. Dazu gibts es kein Gutachten. Und ESP brauchts dafür IMHO auch... :roll:


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe einfach mal eine Email an info@smart.de geschickt wegen der Styleline. Leider hat Smart nicht geantwortet, was ich ziemlich enttäuschend finde. Was hat die Felge mit ESP zu tun? Ich weiß, ich hab noch TrustPlus...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Keine Ahnung. Ich gehe mal davon aus, daß viele (althergebrachte und auch neuere) Mittel dort funktionieren (können). Aufgrund von Vorhandensein und jahrzehntelanger (erfolgreicher) Verwendung ist es hier halt so wie es ist. Ich gehe aber mal davon aus, daß z.B. Diesel an dieser Stelle für diesen Zweck auch funktionieren könnte....habe es aber selbst (noch) nicht ausprobiert... (Zu dem Ambassador-Zeug bin ich gekommen, weil mich die nahezu neuwertig erscheinende Guß-Oberflächen (Alu-Guß) an über 50 Jahre alten Motorrädern (auch bei ganzjährigem Einsatz) beeindruckt haben. Die Besitzer (Liebhaber alter Technik und beruflich z.B. in der Schiffsmaschinen-Instandsetzung/Instandhaltung/Erneuerung auf Werften tätig....) wiesen mich bei Nachfragen (vor vielen Jahren) auf dieses Pflegemittel hin, daß auch "Rostlöser" ist. Ich habe es probiert und es hat mich überzeugt....).   Um solche Dinge zielgerichtet und sparsam zu dosieren/zielgerichtet zu platzieren, nutze ich wie beschrieben seeehr preiswerte Dinge aus dem medizintechnischen Bereich (Spritzen, Kanülen, Pipetten u.ä.m.).   Und auf die Frage:   Wie beschrieben werde ich (bei den Smarts hier bzgl. der GK) tätig, wenn im KI nach dem Startprozedere durch "Nachleuchten" des Vorglüh-Lämpchens der Ausfall (mindestens) 1 GK angezeigt wird.   Ich baue dann alle aus und prüfe diese aus 3 Gründen: -meßtechnische Überprüfung der Widerstandswerte (könnte man auch im eingebauten Zustand machen) -optische Funktionskontrolle der "Glüherscheinung" an der Spitze auch der (gebrauchten) GK (also genau dort, wo es sein soll, auch im Vergleich mit der "Glüherscheinung" neuer GK, sollte schon ähnlich sein/auch bei "gebrauchten" GK) -Erneuerung der geringfügigen "Kupferpasten-Schmierung" im Gewinde GK/ZK. (Ich bilde mir ein, daß das "gefühlt" ca. alle 70 000 - 100 000 km zumindest nicht Schaden kann....).   Und auf die Frage: Keine Ahnung, hatte ich bei den beiden Smarts hier (noch) nicht. Ich würde wahrscheinlich das beschriebene Vorgehen (Heißfahren u.s.w.) einige Male wiederholen und gefühlvoll dann doch langsam das max. Los-Drehmoment (an der auch im eingebauten Zustand als "defekt" gemessenen) steigern bis......es dann evtl. doch passiert und die GK abreißt.   Dann sähe ich 3 Optionen: So lassen wie es ist (halte ich für nicht gut), gutes Werkzeug zum Ausbohren im eingebauten Zustand des ZK besorgen und selbst tätig werden (gibt es Anleitungen im Netz zu). Evtl. ZK demontieren oder im letzten Fall (wenn der ZK "hin" sein sollte) anderen (gebrauchten) ZK besorgen, überholen und einbauen.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.602
    • Beiträge insgesamt
      1.604.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.