Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ThePretender

Alpine

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich beobachte dieses immer nette und sehr hilfsbereite Forum schon seit einiger Zeit und da ich mich nun entschlossen habe, mir einen smart importieren zu lassen (ja, genau 8-) ), wollte ich nun eine soundtechnische Frage loswerden. Ich habe einen iPod mini und mein Bruder einen iPod 4G 20. Wir möchten unbedingt diese auch im smart betreiben. Nach längerem hin und her haben wir entschieden, dass uns die Alpine Lösung mit dem KCA-420i für 99,- Euro am besten gefällt. Dazu brauch man aber ein aktuelles Radio von Alpine. Nun meine Frage:

Ist es eigentlich problematisch, wenn man ein US Model (mp3 CD Radio) in einen europäischen smart einbauen will ? (Ich kenne mich überhaupt nicht mit Soundtechnik aus und hatte vorher noch nie ein Auto). Ich habe nämlich die Möglichkeit das Topmodel der swing Serie CDA-9835 in den Staaten für unter 400,- Dollar zu bekommen. Es kostet hier über 600,- Euro.

 

Danke im Voraus,

 

TinTin

 

PS: Leider bekomme ich mein Wunschkennzeichen nicht :cry: , das in HH die OA Kennzeichen nur bis 299 gehen...


"Better to be a pirate ... than join the Navy" - Steve Jobs

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ The Pretender,

 

Quote:
Ist es eigentlich problematisch, wenn man ein US Model (mp3 CD Radio) in einen europäischen smart einbauen will?

 

welche Frequenzen werden in den USA für das Radio benutzt? Soweit ich weiß andere als in Europa.

 

----------

Tschüss

 

Geiler smartie


---------

Tschüss

 

geiler smartie

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

erst mal "Willkommen im smart-Forum" @ tin tin! ;-)

 

offizieller uvp in deutschland ist sogar 699!

problem bei us-geräten ist einerseits das fehlende RDS und die frequenzsprünge bei den ausländischen modellen sind soweit ich weis nicht so genau wie bei uns. kann sein das es da nur in 0,5'ern voran geht. wenn jetzt dein lieblingssender hier z.b. auf 92,2 liegt, haste schon verloren! :(

 

von der garantie bei einem auslandsmodell will ich jetzt erst garnicht anfangen... :-P

 

ich werde mir jetzt auch ein 9835 zulegen - schon alleine wegen den aktivweichen, kaufe es aber definitiv in deutschland bei einem bekannten hifi-händler. :-D

 

achja - kann sein das mein clarion (siehe biete-forum) bald weg ist. es hat schon jemand so gut wie gekauft. wer also interesse dran haben sollte, melden! ;-)

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

smart-in-forumslogo.gif

Home of the biggest Forums-User Gallery! schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Tin Tin,

ich möchte mir das gleiche Set zulegen. Bei Ebay gibt es einen Händler der das 9835 für 530€ und das 9833 für 430€ anbietet! Alles dt. Geräte mit Rechnung. :-D


pub23898640673991203144hv7.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

danke für Eure Antworten, die mich veranlasst haben das US Angebot doch zu streichen. War aber halt extrem günstig, besonders bei dem heutigen Dollar-Kurs. Werde also ein deutsches Model nehmen :( .

Da mir die genannten zu teuer sind und ich nicht mehr als 400,- Euro für das Deck ausgeben wollte, wird es wohl das CDA-9831. Das habe ich schon für 379,- Euro gesehen (nicht bei Ebay, sondern bei einem normalen Händler).

 

Gruß

 

TinTin


"Better to be a pirate ... than join the Navy" - Steve Jobs

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

brav! haste auf jeden fall mehr von als bei einem dubiosen ebay-angebot, welches DEUTLICH unter liste liegt...

außerdem ist das 31'er ja auch nicht schlecht. :-D

 

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif

The Devil's Advocate

smart-in-forumslogo.gif

Home of the biggest Forums-User Gallery! schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.