Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
AL-goes-44

Fremdradio mit Multi Lenkrad

Empfohlene Beiträge

So jetzt ist mein kleiner 44 ja endlich da und er macht einfach nen heiden Spass.

Was mich allerdings son bisschen wurmt ist dass sich mein Sony-MP3-supertoll-Radio ums Verrecken nichts vom Lenkrad sagen lassen will. Weder Lautstärke noch Track rauf/runter.

Ist das nunmal so? Muss ich mich damit abfinden? Ham die bei Smart (die haben das Teil eingebaut) was vergessen?

Bin für jede Hilfe / Erklärung dankbar.

 

Euer AL


Fun is not a straight line

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bedienung vom Multifunktionslenkrad funktioniert nur mit den originalen Smart Radios!(Six und den beiden Navisystemen)Ausnahme ist, glaub ich, das Smart Radio five also das ganz normale (günstigste),dies läßt sich auch nicht über das Lenkrad bedienen!Hintergrund ist der,das die Ansteuerung vom Lenkrad über CAN-Bus funktioniert,die normale handelsübliche Radios nicht haben!Auch sind die Daten auf dem CAN-Bus bei jedem Hersteller etwas anders, so das immer nur das originale Radio des Herstellers verwendet werden kann.Ein Fremdradio ist also nicht so toll wenn das Auto mit Multifunktionslenkrad ausgestattet ist weils einfach nicht bedienbar ist.Auch die Senderanzeige im Bordcomputer funktioniert dann bei dir nicht!!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun stellt ja Smart keine eigenen Radios her. Das heißt auch die ansteuerbaren Geräte stammen doch von einem "Fremdanbieter" z.B Blaupunkt. Wie sieht es denn dann mit solchen Geräten aus. Lassen die sich ansteuern?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.09.2004 um 07:50 Uhr hat starbluepassion geschrieben:
Nein, es geht nur mit den Radios die direkt für Smart gebaut werden!!!Also denen die ab Werk bestellt werden können!

 

Liebling, es gehen von dem Lenkrad Befehle auf den CAN, diesen kann man auslesen.

Die Lenkradkomponenten und die Radios/Navis sind aus der C-Klasse entliehen, und für die gibt es schon länger Adapter für Fremdradios, allerdings zu nem recht beachtlichen Preis.

 

Allerdings wenn ich mir die 1500 Euro für das neue Becker 7949 mit Sprachsteuerung anschaue, sind die 150-200 Euro für den Can-Adapter eher Peanuts.

 

Bis denn, eure Quotentucke

-----------------

Kralle - The strange lion with black paws

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ui, na trotzdem werd ich dann glaub ich eher in Kauf nehmen dass ich halt meinen arm strecken muss zum lauter leiser machen.

Da ich das Multi Lenkrad eh in erster Linie genommen hab weil ich a) den Bordcomputer haben wollte und b) mit das standard 3 Speichen Ding nicht wirklich gefallen wollte.

Danke für eure Hilfe.


Fun is not a straight line

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

CAN vom Lenkrad auslesen ist nicht das Problem.

Problematisch ist eher ein Autoradio zu haben, was über CAN gesteuert werden kann.

Zweites Problem ist dann, an die Informationen zu kommen, welche Identifier das Autoradio haben möchte.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 22.09.2004 um 12:41 Uhr hat cbffm geschrieben:
CAN vom Lenkrad auslesen ist nicht das Problem.

Problematisch ist eher ein Autoradio zu haben, was über CAN gesteuert werden kann.

Zweites Problem ist dann, an die Informationen zu kommen, welche Identifier das Autoradio haben möchte.

 

CAN-Bus 2 Adapter der alle Signale passend für Becker-Radios/Navis aus dem Bus liest:

 

http://dobbertin-elektronik.de/navigate/can-bus/can-61010.htm 179 Euro.

Passender Kabelsatz für die C-Klasse:

http://dobbertin-elektronik.de/navigate/can-bus/can-kabel.htm#Best.Nr.: 61022 35 EUro

 

-----------------

Kralle - The strange lion with black paws

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kralle am 22.09.2004 um 13:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Radios aus der C-Klase übernommen wurden wäre es a) saudämlich die Komandos auf dem Bus dafür nochmal extra zu ändern und b) gab es hier schonmal einen Thread dazu wo ich die Firma angemailt habe nach nem Adapter für den 44 und sie meinten "Stellen sie uns ein Fahrzeug einen Nachmittag auf den Hof zum auslesen und sie bekommen den passenden Adapter"

 

Und vertue dich da mal nicht mit den Preisen. diese Can-Interfac sind schon von Haus aus nicht günstig als Bauteil.

 

 

-----------------

Kralle - The strange lion with black paws

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kralle am 22.09.2004 um 23:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.