Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hr

Türen auch ohne Fernbedienung verschliessbar?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

finde dieses Forum echt super !!!

Bin auch begeistert von dem neuen forfour und möchte ihn gerne mit nach hause nehmen.

Kann mir jemand vorher die folgende Frage beantworten?

 

"Habe probiert, den Smartie mit dem Schlüssel auf- bzw. abzuschließen (falls mal die Fernbedienung ausfällt.....). Habe ihn jedoch nur aufgeschlossen bekommen. Kann man ihn gar nicht manuell verschließen? Dann steh' ich ja ggf. schön blöd in der Landschaft - ich kann meinen Smartie im Notfall doch nicht offen lassen.....?"

 

Vielen Dank schonmal und viele Grüße !

:lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Das ist beim richtigen smart auch so. Am Schloss geht er nur auf. Man kann ihn aber auch ohne Funk verriegeln, wie genau steht in der Anleitung (ist je nach Baujahr verschieden).

Aber sei beruhigt, es geht.

In der Regel muss man es aber nicht. Ich hatte seit 2000 noch nie Probleme mit der Funkfernbedienung.

 

-----------------


smarten Gruß,

Stefan (00547)


 




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Stefan,

ich danke Dir für die superschnelle Antwort.

Bist Du Dir aber sicher, daß es beim Forfour auch geht? Kann mir ein Abschließen ohne Schlüssel irgendwie nicht vorstellen......

Viele Grüße ! :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo hr,

 

Quote:

Am 14.08.2004 um 20:03 Uhr hat hr geschrieben:
Kann man ihn gar nicht manuell verschließen?

 

geht auch beim forfour :)

Bedienungsanleitung Kapitel 1 Seite 7:

 

Fahrzeug ohne Fernbedienung verriegeln

Schalten Sie die Zündung auf Stufe 2.

Öffnen Sie die Fahrertür.

Drücken Sie den Schalter der

Zentralverriegelung.

> Die LED auf der Schalterleiste blinkt

mit doppelter Frequenz.

Drehen Sie innerhalb von 5 Sekunden

den Zündschlüssel in Position 0 und

ziehen Sie ihn ab.

> Das Ansprechen der Zentralverriegelung ist deutlich hörbar.

Schließen Sie die Fahrertür von außen.

> Das Fahrzeug ist nun verriegelt.

 

>Hinweis!

Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Schlüssel

nicht im Fahrzeug liegen lassen.

 

Alles klar... ?!! ;-)

-----------------

Hier geht es zum smart roadster Board - Diskussions- und Informationsforum zum smart roadster und roadster-coupésmarte Grüsse

Elmar

 

team-train.gif

 

meine.smarte-seiten.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch doch is ne Mischung aus Zündung aus/an irgendwie Knöpfe drücken, aussteigen und Tür schließen. Wie genau steht wiegesagt im Handbuch.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Du meine Güte - warum einfach, wenn's auch kompliziert geht...?

Na, ich bin jedenfalls beruhigt, daß ich im Notfall meinen Smartie manuell abschließen könnte.

 

Ich danke Euch allen sehr !!!! :lol: :lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

O/T: Echt bei den guten alten 98-99ern konnte man sich zumind. darauf verlassen das er sich wieder abgeschlossen hat wenn man ihn aufschloss, die Heckklappe öffnete die Schlüssel da rein legte und die Klappe zu machte :lol: :-D :-D

 

Meistens passte das Timing sogar sogut das er sich in dem Moment verschlossen hat in dem man die Klappe zugeworfen hat. Schon wieder das Heckpanel abschrauben und in den eigenen Smart einbrechen... :-D


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Im Endeffekt ist das doch total simpel. Bei geschlossenen Türen den Knopf der ZV drücken mach keinen Sinn, da beim öffnen einer Tür die ZV ja wieder entriegelt, also: Tür auf, ZV-Knopf drücken, aussteigen, Tür zu, ZV veriegelt, fertig! ;-)

-----------------

Forfour 1.3 passion spritmonitor.de

 


Gruß,

Daniel

~~~~~~~~~~~~

Forfour 1.3 passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@RP: lol, ist mir auch damals mal passiert, wie erleichternd wenn man noch nen Ersatz(funk)schlüssel vom SC mitbekommen hatte... war Anfangs ja auch nicht selbstverständlich soweit ich mich erinnern kann. :-D

-----------------

Forfour 1.3 passion spritmonitor.de

 


Gruß,

Daniel

~~~~~~~~~~~~

Forfour 1.3 passion

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne war Anfangs nicht Serie.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Keine Ahnung. Ich gehe mal davon aus, daß viele (althergebrachte und auch neuere) Mittel dort funktionieren (können). Aufgrund von Vorhandensein und jahrzehntelanger (erfolgreicher) Verwendung ist es hier halt so wie es ist. Ich gehe aber mal davon aus, daß z.B. Diesel an dieser Stelle für diesen Zweck auch funktionieren könnte....habe es aber selbst (noch) nicht ausprobiert... (Zu dem Ambassador-Zeug bin ich gekommen, weil mich die nahezu neuwertig erscheinende Guß-Oberflächen (Alu-Guß) an über 50 Jahre alten Motorrädern (auch bei ganzjährigem Einsatz) beeindruckt haben. Die Besitzer (Liebhaber alter Technik und beruflich z.B. in der Schiffsmaschinen-Instandsetzung/Instandhaltung/Erneuerung auf Werften tätig....) wiesen mich bei Nachfragen (vor vielen Jahren) auf dieses Pflegemittel hin, daß auch "Rostlöser" ist. Ich habe es probiert und es hat mich überzeugt....).   Um solche Dinge zielgerichtet und sparsam zu dosieren/zielgerichtet zu platzieren, nutze ich wie beschrieben seeehr preiswerte Dinge aus dem medizintechnischen Bereich (Spritzen, Kanülen, Pipetten u.ä.m.).   Und auf die Frage:   Wie beschrieben werde ich (bei den Smarts hier bzgl. der GK) tätig, wenn im KI nach dem Startprozedere durch "Nachleuchten" des Vorglüh-Lämpchens der Ausfall (mindestens) 1 GK angezeigt wird.   Ich baue dann alle aus und prüfe diese aus 3 Gründen: -meßtechnische Überprüfung der Widerstandswerte (könnte man auch im eingebauten Zustand machen) -optische Funktionskontrolle der "Glüherscheinung" an der Spitze auch der (gebrauchten) GK (also genau dort, wo es sein soll, auch im Vergleich mit der "Glüherscheinung" neuer GK, sollte schon ähnlich sein/auch bei "gebrauchten" GK) -Erneuerung der geringfügigen "Kupferpasten-Schmierung" im Gewinde GK/ZK. (Ich bilde mir ein, daß das "gefühlt" ca. alle 70 000 - 100 000 km zumindest nicht Schaden kann....).   Und auf die Frage: Keine Ahnung, hatte ich bei den beiden Smarts hier (noch) nicht. Ich würde wahrscheinlich das beschriebene Vorgehen (Heißfahren u.s.w.) einige Male wiederholen und gefühlvoll dann doch langsam das max. Los-Drehmoment (an der auch im eingebauten Zustand als "defekt" gemessenen) steigern bis......es dann evtl. doch passiert und die GK abreißt.   Dann sähe ich 3 Optionen: So lassen wie es ist (halte ich für nicht gut), gutes Werkzeug zum Ausbohren im eingebauten Zustand des ZK besorgen und selbst tätig werden (gibt es Anleitungen im Netz zu). Evtl. ZK demontieren oder im letzten Fall (wenn der ZK "hin" sein sollte) anderen (gebrauchten) ZK besorgen, überholen und einbauen.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.602
    • Beiträge insgesamt
      1.604.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.