Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
earlcom

Einbau von JL-Audio!!!

Empfohlene Beiträge

Hallo, bin frisch umgestiegen von VW Golf auf Smart...

Jetzt bin ich gerade dabei, mein Konzept für die Soundanlage zu erarbeiten. Zu Zeit liegt mir die Optimallösung von ACR Seligenstadt vor: Also mein Blaupunkt Dallas MD-Player samt 5fach Wechsler soll in den Doppeldin-Schacht anstatt des Radios und der Schublade. Funktioniert das überhaupt, oder gibt es da Probleme mit der Höhe bzw. Länge???

 

Danach kommt ein Triax (oval 16 x 9) von Axton (bereits vorhanden) in die Ablagefächer unter der Windschutzscheibe! Dürfte eigentlich kein Problem geben...

 

Als Subwoofer wurde mir ein Sub von JL Audio zum Preis von 320 Euro empfohlen. Dieses ist eine Bassrefelexkiste mit kleinem (aber gutgehendem) Subwoofer im Bereich des Fussraumes des Beifahrers. Hier wird kein Platz verschwendet!!!

 

Die 6-Kanal-Endstufe von Signat (vorhanden) kommt unter den Beifahrersitz! Als Einbaukosten wurden mir ca. 200 Euro genannt??? Ist das OK...

 

Hat jemand Erfahrungen mit einem von meinen Problemen gemacht...???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So am Do. ist es nun soweit...mein Einbau schreitet voran!!!

Voraussichtlich kommen die 13er-Axton 2.15 an die Front! Als Lieferant dient der Blaupunkt Dallas MD 70 sowie 5fach CD-Wechsler unterm Sitz...Leistung bekommt der ganze Spass von ner Signat Mark 1 Ram II (6-Kanal)...Eventuell bekommt die Unterstützung von nem Kondensator!!!

Beim Woofer bin ich mir noch nicht schlüssig...Details und Bilder folgen selbstverständlich...Greetz Earl

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So nun bin ich mal wieder aktiv geworden. Nachdem der Einbau der HU mit Wechsler bereits ein paar Tage zurückliegt, die Signat 6-Kanal meinen Fussraumwoofer JL Audio und das Axton 2.15 ansteuert, habe ich mich nun entschlossen eine Heckablage zu bauen.

 

Im Forum wird das zwar als "Unsinn" bezeichnet, jedoch reicht mir der "vernünftige" Bass derzeit nicht aus.

 

Als Beschallung für die Ablage dient ein 30er JL Audio FreeAir sowie ein Axton 6x9 Zoll Koax. Die Ansteuerung geht über eine zweite Endstufe bzw. über die 6-Kanal.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Viel Spass mit deinem tollen Einbau!

Nicht schlecht, Kollege!

6 Beiträge, offenkundig keinen Plan von Auto- Hifi, und hier ausgesprochene Empfehlungen als Unsinn bezeichnen... tssstssstsss

Darf ich Dir nen Rat geben: Bleib beim Fußball!

Zum Groundhopping dürfte es wohl gerade so ausreichen.

Car-Hifi scheint Dich doch etwas zu überfordern...

Cheers!


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich blick bei dir nicht ganz durch.

Welchen Subwoofer hattest du vorher?

Und welchen hast du jetzt?

Wie war er verbaut?

Und wo war er letztlich?

Schon mal eine andere Endstufe benutzt?

...?

-----------------

Gruß Lodda

ICQ:261605839

spritmonitor.de

 

 

dpsmart.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jetzt macht den Jungen doch net ferdich!

 

Der hat ja net geschrieben, dass die Forums Empfehlungen Unsinn sind, sondern das das Forum seinen Einbaiuvorschlag als Unsinn abtun, ein kleiner aber feiner Unterschied.

 

Jeder ist seines Glueckes Schmied.... ich fuerchte nur, dass earlcoms Weg halt ziemlich teuer wird, weil ihm Ruck Zuck das erreichte nicht mehr zufrieden stellt.

 

Was mich mal interssiert: Wie sieht der DoppelDIN EInbau denn nun aus? Kannste mal ein Foto posten?

 

 

-----------------

cu Leif

dancer.gif

 

radio42 - Music for Lounge-Lovers.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

vieleicht sollte man einfach nur mal mit bischen Aufklährung nachhelfen ;-)

 

1) Viel hilft viel !! Ja stimmt, aber nur einem Händler die Kasse zu füllen. Wenige, gut palzierte, aufeinander abgestimmte qualtitav gute Komponenten bringen weitaus mehr als jede Ecke mit nem Lautsprecher zuzupflastern.

4 Subwoofer, 24 Speaker und 5 Enstufen sind absoluter Blödsinn, alleine durch die Interferenzen bekommt man mit sowas kaum noch ein brauchbahres Klangbild hin.

Die ganzen bis zum Rand vollgestopften Showcars die ich so kenne klingen auch nicht wirklich gut. Die Teile taugen um auf nem Messestand mit offenen Türen mordsmäßigen Schalldruck zu erzeugen und sehen halt wahnsinn aus. Aber wenn man mit so nem Teil mal wirlklich fährt wird man ganz schnell erkennen dass sowas nicht wirklich was brauchbahres ist.

 

2) Free-Air Subwoofer kotz.gif

Sorry, aber musste sein.

Die Dinger sind im Moment wieder ne Modeerscheinung wo sich aber keiner Gedanken drüber macht was das eigendlich ist.

Ein Free-Air Subwoofer ist nicht für "garkein Gehäuse" gedacht sondern für ein seeeeehr großes Gehäuse.

Einen Free-Air vebaut man indem man bei einem Stufenheck-Fahrzeug den Kofferraum abdichtet und den Sub darin dann verbaut. D.h. man baut im Prinzip nur ein sehr sehr großes Gehäuse.

In ein "Brett" hinter den sitzen beim smart setzen ist nix wie grober Unfug. Man erzeugt den berühmten akustischen Kurzschluss und ausser üblem Gegrummel und pappigem Klangmatsch kommt da garnix.

OK 2 Lautsprecher hinten reinbaun KANN Sinn machen wenn man z.B. eine Headunit mit "virtual" oder echtem Dolby-Sound verwendet. Dann bekommt man damit die entsprechenden Räumklangeffekte.

Aber dann BITTE nicht vorne 10er oder 13er Speaker un hinten irgendwelchen riesen Ovalis. Die hinteren sind dann nur Ergänzung bzw. leichter Rearfill, aber sollen das Frontsystem nicht an die Wand schreien.

 

3) in Kombination "Soundboard mit Ovalis und Free-Air-Sub" wirds doppelt schlimm. Da hättest du dir das Frontsystem schenken können. Hast du eh nix mehr von. Der Klangbrei von hinten übertönt dir alles.

 

4) die Geschmäcker sind verschieden. Wenn's dir wirklich gefällt bau das so. Aber geh nie irgendwo hin und versuch irgendwelchen echten Hifi-Freaks deine "Anlage" vozuführen. Du wirst nix als mitleidige Blicke ernten.

 

Ach ja, aus dem Stehgreif fällt mir kein JL ein der wirklich gut in so einem kleinen Gehäuse spielt wie man es im Beifahrerfußraum unterbekommt.

Was für ein Teil für 320,-Euronen ist dir denn da empfohlen und warscheinlich auch verkauft worden ?? Gib mal die genaue Bezeichnung.

Ich tippe mal drauf dein Bassproblem liegt in einer falschen Beratung und vollkommen falsch berechnetem Sub-Gehäuse.

 

Gruß Thomas

 

 

-----------------

------------------------------

Audio-System F4-380

Atomic EN10D4

Rainbow SLC365 Kick

HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-)

------------------------------

platsch.gif

Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'

 

 


------------------------------

Audio-System F4-380

Atomic EN10D4

Rainbow SLC365 Kick

HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-)

------------------------------

kugel_1.jpg

Die Kugel die den Weg kennt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Tom: Ich glaub, das dürfte wahrscheinlich ein 6W0 oder so sein. Der geht in so einem Gehäuse...

 

@earlcom:

Wenn dir der Bass aus dem Beifahrergehäuse nicht langt, dann bringt es nix, noch irgendeinen Subwoofer dazuzustellen, der weder so wirklich funktioniert noch sein Geld so eingebaut wert sein kann.

 

Wenn dir der Bass aus dem Fußraumgehäuse nicht reicht, dann frag zuerstmal den Händler, ob er ihn gegen den Austausch eines anderen Subwoofes zurücknimmt.

 

Statt eines sinnlosen Free-Air-Subwoofers, des Unsinn TomB ja schon erklärt hat, nimmste dann einfach eine Kiste in deinen Kofferraum. Dadurch haste auch net mehr Kofferraumverlust (im Gegenteil, der Freeairwoofer würde ja den kompletten Kofferraum belegen und trotzdem weder sauber noch laut spielen) und dafür aber Druck wie blöd. Und wenns dann immer noch net langt, wird dir nichts übrig bleiben, un eventuell eine Umplanung wäre interessant, damit der Subwoofer mehr Leistung bekommt.

 

Mein Tipp wäre hier:

Du hast ne 6-Kanal. Die Kanäle 1-4 werden gebrückt und auf einen Doppelschwingspulensubwoofer zusammengeschlossen. Dadurch hättest du einfach mehr Leistung auf dem Woofer, was der eben in mehr Leistung umsetzt.

 

Ansonsten komm doch einfach mal am Mittwoch zum Stammtisch der Rhein Main Smarties, da werde ich und einige andere auch da sein, sodass wir gerne auch persönlich nochmal nach ner Möglichkeit suche können..

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Atomic und SPL Dynamics

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

nur vom Preis her kann das eigendlich nie im Leben der 6W0 sein. Müsste schon was W3 Serie sein um auf den Preis zu kommen.

Oder die haben dem den 8.1 Micro verkauft und in den Keil reingeschippelt. Damit kommt beim Smart natürlich nix, der geht ähnlich wie die meisten kleinen Aktiv-Subs im kleinen Innenraum des Smart nicht tief genug.

 

Ansonsten, kann ich Kiste für den Kofferaum nur unterstützen. Das Diagramm vom 10D4 hab ich ja schon ein paar mal gepostet. Selbst mit dem kleinen Würfel hat man da deutlich mehr Spass wie mit nem Free-air im Brett.

 

Gruß Thomas

-----------------

------------------------------

Audio-System F4-380

Atomic EN10D4

Rainbow SLC365 Kick

HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-)

------------------------------

platsch.gif

Manche Sachen machen fast soviel Spass wie smartfahrn'

 

 


------------------------------

Audio-System F4-380

Atomic EN10D4

Rainbow SLC365 Kick

HU ? - Was grad so im Laden rumliegt :-)

------------------------------

kugel_1.jpg

Die Kugel die den Weg kennt.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn ich wieder Schelte ernte ... ich mag meinen JL.

 

Zum Zeitpunkt des Kaufes hatte ich leider noch nicht so viel Ahnung wie heute ... vielleicht hätte ich mir heute einen Atomic gekauft ... habe aber mittlerweile schon mal andere Subs (Hertz, Emphaser) ausprobiert und bin unter dem Strich ganz zufrieden mit dem, auch etwas "fett" wirkenden Klang.

 

Aber für den genannten Preis gibts in der Tat die W3-Serie.

 

Er wird sich doch wohl nicht einen 6W0 in der Staelth-Box reingemacht haben? Die gib et nämlich für weniger Geld beim Händler ...

-----------------

Headunit: Alpine CDA-9855R

Amp: Audison SRX3

Front: Axton CAC 215

Sub: JL 10W3v2

 


userbar378933wo4.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.