Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Eudeen

"Doppelklicken" der Multifunktionstaste zeigt erstaunliches

Empfohlene Beiträge

Habe heute beim Durchklicken meiner Multifunktionsanzeige gemerkt das man einen weiteren Punkt herholen kann.

Aus Versehen habe ich ziemlich schnell hintereinander den Knropf gedrückt - also vergleichbar mit dem Doppelklick bei der Maus - und siehe da: Es erscheint eine Anzeige mit einem Schraubenschlüssel und daneben eine Zahl: 12900

 

Ist das der nächste (bei mir erste) Inspektionstermin, errechnet er das nach Verschleiß oder nach Kilometern ?

Nach Kilometern kann fast net sein da sich die Anzeige, nachdem ich 5 Minuten mal Vollgas gegeben und immer voll ausgedreht habe, auf 12800 geändert hat...

 

Mhh hat jemand schon Erfahrungen mit dieser Option des Kombiinstruments gemacht ?

-----------------

spritmonitor.de

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

iss doch nix neues. Diese Funktion zeigt dir den nächsten besuch zur Inspektion an. Gibt es seit... ich glaub anfang 2003.

-----------------

Copyright © 2004 by Torti.

stk-logo-tiny.gif

Alle unsere Streitigkeiten entstehen daraus, daß einer dem anderen seine Meinung aufzwingen will.

(Mahatma Gandhi, ind. Politiker, 1869-1948)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem Test Roadster war die Info auch ohne Doppelklick zu sehen!

Morgen versuch ich das mal beim 44.

Geht bestimmt auch!


Mir Nach, Ich folge euch!

 

Smart ForTwo BRABUS CDI Coupé

Bild folgt!

iPod & TomTom Go

spritmonitor.de

Mitglied des

s-c-hh-Logo-k.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei unserem ist die Serviceintervallanzeige auch ohne Doppelklick sichtbar.

 

Die Anzeigt ist aber NICHT belastungsabhängig, sie "erinnert" quasi nur...

 

Wenn sie also von 12900 auf 12800 umgeschalten hat, dann liegt das wohl daran, dass du gerade über die "Rundungsgrenze" gefahren bist... ;-)

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifspritmonitor.de

 

Proud member of rms.gif

and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Serviceintervalanzeige ist bei Mercedes üblich (der ganze "Elektronikmist" ist wohl "identisch" mit der Elektronik der Benzer). Sie soll - in Abhängigkeit vom Fahrverhalten - den nächsten Servicetermin anzeigen. In der Regel sind es 15.000 Km. Durch entsprechendes Fahrverhalten ändert sich der Wert nach oben oder unten (bei MB kann das zwischen 13.000 und 17.000 KM liegen).

 

Anm.: Ich hoffe nicht, dass auch im Smart die gleichen Probleme mit der "Elektronik" wie bei meinen Benz (E-Klasse W211) auftreten. Er war 20 (!) Mal in der Werkstatt mit diesem Problem (Elektronik spinnt total). Dann hat MB ihn nach über 2 Jahren zurückgenommen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MWT am 11.08.2004 um 09:22 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

bei mir hat die Wartungsanzeige erst bei 13600 km angezeigt, dass ich zum KD muss, das Wartungsintervall ist also schon variabel.

Als das SC die Serviceanzeige zurückgestellt hat stand sie auf 10.000 km (nicht auf 12.500 wie ich erwartet hätte), hab dann nochmal nachgefragt, is anscheinend normal, das SC kann die Anzeige auch nicht verändern.

Nachdem ich bis jetzt schon wieder 1000 km draufgefahren habe steht die Anzeige auf 9200 km, so kann's weiter gehen (ich fahre aber auch viel Langstrecke...)

Gruß,

Tobias


!! SMART rulez !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@smart-pirat

meine anzeige hatte auch 10'000 angezeigt, mein sc hat das kombi neu geflasht und dann stand sie auf 15'000...

das sich bei mir was nach oben oder unten verschiebt, habe ich noch nicht feststellen können :roll:

-----------------

Smarte Grüße

Carsten

:-D :-D :-D :-D :-D spritmonitor.de mit dem guten 95er billigsuper

 


Smarte Grüße Carsten

15.gifspritmonitor.de14.gif mit dem guten 95er billigsuper________________________ignorelevel3.gifNightruner, MK-Smart ignorelevel3.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.