Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maikäfer

Behandlung der rostigen Antriebswellen

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties,

in den letzten Tagen bin ich beim Stöbern in diesem Forum auf die Beiträge bezüglich der Rostanfälligkeit diverser Teile gestoßen. Nachdem ich mich sofort zu Hause unter meinen Wagen gelegt habe, mußte ich feststellen, daß mein Smarti bereits ebenfalls durch Rost verunziert ist. (Die Kugeln kommmen wohl schon mit rostigen Antriebswellen usw. auf die Welt :-)) ). Daher werde ich das trockene, warme Wetter zur Zeit ausnutzen um diese Schandflecken zu entfernen. Dazu habe ich folgende Frage: Ist es sinnvoll, die mit Rost behafteten Stellen mit einem Rostumwandler zu behandeln. Habe mal diverse Packungsbeilagen studiert und erfahren, daß der Rost durch einen chemischen Prozeß umgewandelt wird, so daß die Oberfläche somit quasi versiegelt ist. Kann dann auf eine schützende Lackschicht verzichtet werden ??? Oder hat jemand einen besseren Tipp.

Bis demnächst

Maikäfer

UN - MY 9999

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo maikäfer,

nimm einfach hammerite aus dem baumarkt, das kannst du direkt auf den rost auftragen und hast dann keinerlei probleme mehr.

hab ich auch so gemacht.

alles wird gut, holzauto


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Maikäfer,

quote:

Original erstellt von holzauto:

nimm einfach hammerite aus dem baumarkt, das kannst du direkt auf den rost auftragen und hast dann keinerlei probleme mehr.

stimmt genau. Schau mal unter http://www.pixum.de/viewalbum/?id=58064 nach. Da gibt es Bilder und ne Beschreibung von Rolf (Rodi). :classic_smile:

------------------

Smarte Grüße

Elmar - smart-forum.de - Team

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

Smart-Club#: 00532

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als Hammerite ist gut...

und wenn du die Dose schonmal offen hast, dann streich auch gleich noch die Radaufhändungen und für die Bremszange und die Bremstrommel besser mit Ofenlack, der extrem temperaturbeständig ist, arbeiten.


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Maikäfer,

ich kann Holzauto nur beipflichten. Ich hatte ja bereits wegen der Rostgeschichte gepostet und mich für Hammerit Gold entschieden. Damit habe ich Antriebswellen, HA-Bremstrommelgehäuse und Radflansche (ohne Aufnahmeflächen) lackiert. Bis jetzt hält das Zeug super. Mir hat die Werbung von denen imponiert (Geländer gestrichen, unmittelbar danach überflutet, bei Ebbe dann wieder glänzend ;-), na, wer´s glaubt. Sieht aber total edel aus.

------------------

Smarter Gruss

Burkhard

RA-J3333


Smarter Gruss

Burkhard

RA-J3333

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wie habt ihr das mit den Manschetten gemacht? Soll man die zum Streichen "aufmachen", "zurückschieben" oder kann man die mit "anmalen"?

Gruß Stefan

[Diese Nachricht wurde von Zims am 04. Juli 2001 editiert.]


Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Zims,

die Manschetten solltest Du mit Malerband abkleben, denn Farbe, bzw. das Lösungsmittel in der Farbe, mag der Gummi überhaupt nicht!

Gruß und "gut Pinsel"

Rolf


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und auf meiner Seite ist Rodi´s Anleitung (mit seiner Genehmigung) mit Text und Bild nachzulesen. PDF-Version ist in Vorbereitung.

Gut Lack

------------------

Allzeit gute Fahrt

Guido Russ / Webmaster www.smart-fahrtenbuch.de

OB-XL 200


Smarte GrüsseGuido

banner_forum.jpg

kmstand.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wobei man den Double, aus dem 451er, auch durchaus als Tripple bezeichnen könnte xD DEN hab ich mir mal gegönnt - JETZT weiß ich auch, wieso der sich nicht so wirklich da anbringen lassen will - ich fürchte die wunderschän glänzende Schraube, ist einen Hauch zu kurz - egal, muss ich wohl mal später die Werkstatt nach einer etwas längeren Schraube durchforsten - dann kommt der "Double-/Tripple" in meinen 450'er rein       Sehr gute Informationen für "Neu-Smartianer" 😉   Bei meinem sind beide "lose vorhanden" - aber augenscheinlich einst mal eingeklebt - Nutzen: Vielleicht ggf. bei umgelegtem Beifahrersitz - naja, also für mich mutmaßlich also eher NIE - aber "irgendwas dran aufhängen können" wäre vielleicht interessant, wenn ich die Dinger denn wirklich zuverlässig fest montiert bekomme ....   Aber mutmaßlich wäre es sinnvoller die kürzeren zu organisieren?! Und die dann eben "Bombenfest ein-/anzuleben" ...       Wie oben beschrieben, bei meinem waren diese wohl mal "eingeklebt" - sieht mir schwer nach "gewollt und nicht gekonnt mit Silkon" aus ..... Da hat jemand ganz schön rumgesaut .... Kommt Zeit, kommt Rat. Aber danke euch für diese doch sehr nützlichen Infos - alte Beiträge lesen ist eben doch was tolles - man erfährt von Problemen, von denen man nichtmal wusste, das man diese hat xD
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.557
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.