Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
markusgh

Ist das die richtige "Xenon" Birne ???

Empfohlene Beiträge

Yep das sind die richtigen, würde gleich die Standlichtbirnchen mitbestellen, dann schauts besser aus!

 

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für ein Cabrio natürlich *nicht* die richtigen, da gehört als Abblendlicht H7 rein, H4 ist fürs Coupe bis 2/2002

 

Mehr Licht haben diese pseudo-Xenons übrigens nicht, die Beschichtung oder Gasfüllung nimmt einen Teil des Lichtspektrums weg.

 

 

-----------------

spritmonitor.de

 

sig-ger.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke schonmal.

Ich möchte ja nicht "mehr" Licht haben, aber Ich kann besser "sehen" wenn das Licht "xenon" Optik hat.

Also einen leichten blau schimmer. mir geht es wirklich NICHT um optische Gesichtspunkte.

Welche Birnen muss Ich denn jetzt genau bestellen, für das Cabrio BJ 2004?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

fernlicht ist H1

 

-----------------

alles wird gut, holzauto

 

smart-Club Schleswig-Holstein e.V. mein smart verbraucht im moment: spritmonitor.de

 


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Ich möchte ja nicht "mehr" Licht haben, aber Ich kann besser "sehen" wenn das Licht "xenon" Optik hat.

Hi, mit der Birne hast Du definitiv weniger Licht. Meinst Du, dass Du besser sehen kannst, weil das Licht blau ist?

Ich hatte mal so ein Teil eingebaut; und war enttäuscht. Das Licht war ziemlich blau, aber eben auch schwächer.

Deine Entscheidung.

 

Gruß Harald

[ Diese Nachricht wurde editiert von GLPaul am 14.07.2004 um 08:33 Uhr ]


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Farbfilterbirnen bringen m.E. nach nix, außer vielleicht einer kürzeren Lebensdauer, da der ausgefilterte Teil des Spektrums für eine höhere Wärmebelastung sorgt. Zum protzen taugen die pseudo Xenons auch nicht, da es meist etwas lächerlich bemüht wirkt, aber an die Intensität von echten Xenons bei weitem nicht herankommt. Meines Wissens gibt es von Philipps die VisionPlus. Sowas taucht allemal mehr als die pseudo Xenons.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von BMW-Fahrer am 14.07.2004 um 09:23 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau. Oder so:

 

Die guten Birnen erzeugen das bläuliche Licht durch Anpassen von Gasmischung und Material der Glühwendel; die schlechten durch Färbung des Glaskolbens oder - noch schlechter - durch Auftragen von Farbe auf denselben (soll es auch geben).

 

Harald


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihoooo,

 

ich würde Dir auch lieber zu den VisionPlus raten: verdammt hell und ein extrem weißes Licht!

 

Und da ich ein Perfektionist bin, habe ich mir sogar entsprechende Stasndlicht-Birnen in Halogen-Technik gekauft: sehr viel heller und nicht so gelblich.....

 

:-D :-D

 

Früher hatte ich mal die BlueVision, aber die VisionPlus sind eindeutig heller !!!

 

vergiß den ganzen Xenon-Nachahm-Müll: wenn ich mit unserem Audi (mit Xenon) fahre, ist da im Vergleich bei den Nachrüst-Birnen nix mit "Xenon-Look" !!!

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das vermute ich auch. Dabei bleibt dann ein Teil des Klebstoffes drauf. Der ist zuerst unauffällig, zieht aber Schmutz an, was zu den üblichen Bildern führt.    Einfach mit Reinigungsbenzin abgewischt. Wenn das nicht gut genug löst, dann mit Nitroverdünnung. Und nein, das löst den Lack nicht auf. Geht natürlich nur, wenn die Folie schon komplett runter ist und nur noch Klebstoffreste drauf.    Bei hartnäckigen Klebefolien geht folgendes: Papierblätter, z.B. Küchenpapier, in Orangenöl tränken. Das gibts kanisterweise relativ preiswert, ist ein Abfallprodukt aus der Orangenverarbeitung. Das Papier auf die Folie auflegen, möglichst ohne Falten. Oder dünne Vliestücher. Dann alles mit Alufolie abdecken. Ggf. beschweren oder rundum zukleben. Einwirken lassen, z.B. 1 Stunde, ausprobieren. Nach dieser Zeit ist der Klebstoff unter der Folie zähflüssig. Also Alufolie weg, Papier weg, kann beides für die nächste Fläche wiederverwendet werden. Folie abziehen. Klebstoff mit Reinigungsbenzin abwischen.    Geht nur bei dunklen Folien, schwarz ist natürlich optimal. Bei transparenten Folien, die lange drauf waren, härtet der Klebstoff durch das Sonnenlicht so aus, daß er sich nicht mehr lösen läßt. In dem Fall hilft manchmal nur noch runterschleifen.    Mich würde trotzdem zwecks Erkenntnisgewinn interessieren, welche Mittel bei @MBNalbach verwendet wurden und nicht funktioniert haben. Es müssen ja nicht alle dieselben Fehler erneut machen.     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.740
    • Beiträge insgesamt
      1.607.068
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.