Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mola

Ladedruckanalyse

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

seit Samstag hab ich nun auch ne Ladedruckanzeige. Die Werte kommen mir nur ein wenig niedrig vor.

 

Overboost max 0.8bar, manchmal 0.85-0.9 geht dann nach einigen Sekunden runter auf max Druck im 6. Gang gute 0.6 bar, im 5. sinkt er nur auf 0.7 :-?

 

Noch n paar Vergleichswerte: Schubbetrieb -0.9bar, leerlauf -0.7 wenn ich mich richtig erinner.

 

Hab eigentlich ein wenig mehr erwartet bei nem 55ps 600ccm orginalsoftware aus 2000. so 0.8 und 1.0 overboost.

 

Die kiste läuft so ganz normal denk ich, 140 erreich ich auch. Hab aber wohl auch nach Kompressionsverlust mit Motorwechsel, anschließend verölte Druckdose und ständig andere Reifenumfänge und -breiten das Gefühl dafür verloren.

 

Oder liegt das einfach noch im Toleranzbereich (ist ne stinknormale Analoganzeige von Auto Gauge oder so)? Oder könnt ich mal ein wenig am Wastegate drehen und schauen was passiert? :-D

 

Was meint Ihr? Danke schon mal für die Anregungen!

 

Gruß


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sieht so aus, als ob das Ding 0,2 bar zu wenig anzeigt... steht der Zeiger denn auf "0", wenn der Motor aus is?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oha, gute Frage! :-D

Ist schon ein wenig unter 0, aber keine 0.2 bar. Bin mir jetzt aber nicht sicher. Da schau ich nochmal.

 

Die Leerlauf und Schubbetriebwerte sind also auch zu niedrig?!


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei meinem aufgeblasenen zeigt die anzeige bei vollast die ersten drei gänge bis zu 1,6 bar an, die anderen drei 1-1,4 bar je nach gang. max im 6. ist 1,3

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ zimbo

 

wieviel unterdruck gibts bei Dir?

 

 

52mm-trio_2B_s_.jpg

 

Das Ding links hab ich drin. Der Zeiger stand vor dem Einbau genau so wie aufm Bild. Ob er immer noch so steht wenn Motor aus, muss ich nachschauen.


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also im standgas hab ich ungefähr 0,6-0,7 unterdruck...das der zeiger nicht auf null steht, hängt natürlich vom wetter ab?? ;-)

je nach dem ob es schön oder schletes wetter hat... :roll:

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OK, dann scheint das zumindest bei mir zu passen. Der Zeiger steht in Nullage bei mir immer so wie aufm Bild, vielleicht ein klein wenig darunter.

Hab nochmal auf die maxwerte geachtet. Mit sehr großzügig ablesen komm ich auf die maxwerte 0.65 und 0.85. In seltenen Fällen gehts noch 0.05 höher.

Vielleicht mal Orginaldrucksensor reinigen oder so was? Hab hier mal was gelesen.


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, Drucksensor scheint i.O. zu sein.

 

Die Ladedruckanzeige hab mal an nen Kompressor gehängt. Weiß zwar nich wie genau das Manometer auf dem (fast neuen) Reifenfüller ist, die Werte passen aber bis über 2 bar haargenau zusammen, also nehm ich an die Anzeige lügt nicht.

 

Letzte Sichtprüfung vom Turbo hat nix ergeben. Der hat aber auch schon bald 90tkm aufm Buckel.

 

Falls die Sollwerte tatsächlich .8 und 1.0 sind fehlen mir in beiden Fällen definitiv .2 bar. :-x

 

Außerdem bin ich heut mit offenen Verdeck nicht mehr als 130kmh(im 6.) geschafft. Das war früher nich so, auch nich bei der Hitze.

 

Hat noch jemand ne Idee was man tun könnte? Die Möglichkeit ins SC zu fahren möcht ich mir erst mal aufsparen...

 


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht ist das gestänge vom wastegate hakelig. hängt irgendwo. dadurch macht die klappe nicht ganz auf.

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab nachgeprüft, scheint soweit i.O. zu sein...

 

 


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab grad was evtl interessantes rausgefunden.

 

Mein Bosch-Ladedrucksensor hat die Nummer

 

0261230049

 

Hab heute auf der Bosch-Homepage nachgeforscht obs da ne Kennlinie gibt. Laut Bosch hab ich aber den Sensor für die 700ccm-Motoren drin :-?

 

der für die 600er, also auch eigentlich für meinen, hat die Nummer

0281002137

 

auch die "OE-Nummern" (smartspezifisch?) sind unterschiedlich.

 

Kann jemand die Kennlinien der Sensoren auftreiben?

 

 

Wenn die unterschiedlich sind hab ich evtl deswegen zuwenig druck. :roll:

 

 

 

Wenn jemand Lust verspürt die Sensornummer seines 600ers zu vergleichen, nur zu!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mola am 14.06.2004 um 16:23 Uhr ]


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo leute

brauche mal Euere Hilfe.

Ich möchte auch gerne eine Ladedruckanzeige in meinen ForTwo mit 61 PS 698 ccm einbauen.

kann mir jemand ein Bild mailen, in dem ich erkenne, an welche Schläuche und Kabel das angeschlossen wird?

Wo bekomme ich einen Einbaurahmen für die Anzeige her? Welches sind die Bezugsquellen?

Danke für die Hilfe

Gruß

Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute

brauch mal Euere Hilfe.

ich würde mir auch gerne eine Ladedruckanzeige in meinen ForTwo mit 61 PS 8698ccm) einbauen.

Kann mir jemand ein Bild mailen, an welchen Schlauch an welche Kabel das angeschlossen wird?

Wo bekommt man eine einbauhalterung für die Anzeige her? Welches sind die Bezugsquellen?

Danke für die Hilfe

Gruß

Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den 600ern ist n extra Anschluss da. Muss man nur aufmachen, am besten mit ner heissen Nadel durchstechen. Anschließend Schlauch drauf.

DSC00911.jpg

 

Ich weiß aber nicht ob das die 700er auch noch haben...


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den Sensoren hat sich wohl auch erledigt. Laut mein SC sind das nur unterschiedliche Versionen, sonst gleich.

 

 


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.