Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Marc_S

rechte Box scheppert/dröhnt - inkl. Aufnahme

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum!

 

Folgendes Problem:

Meine rechte Box scheppert bei tieferen Bässen und höheren Lautstärken. Leider weiß ich nicht, ob es wirklich die Box, oder etwas anderes im Auto ist.

Komponenten:

- Axton CAC 2.15 in gedämpften Eimern und verschlossener Öffnung

- Alpine CDE 9828

- alte Jensen Mercury 2000 (lag noch im Keller rum)

 

Das Geräusch war nicht von Anfang an da, tritt meines Erachtens aber bei immer niedriger werdenden Lautstärken auf.

 

Der Eimer erscheint mir fest mit der Karosserie verbunden zu sein. Das Armaturenbrett habe ich mit aller Kraft in Richtung Windschutzscheibe gedrückt. Was keine Verbesserung ergab.

 

Ich habe mal eine kurze Sequenz auf der das Scheppern/Dröhnen zu hören ist (so hoffe ich zumindest ;-)) hochgeladen:

mp3

HT waren abgeklemmt

Balance zu 100% rechts

 

Bei einer Balance von 100% links ist das Scheppern/Dröhnen nicht zu hören...

 

Vielleicht hat ja jemand von euch eine Idee!

 

Viele Grüße

 

Marc

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Marc_S am 26.05.2004 um 14:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... ist bei mir genau das Gleiche mit den Axtons.

 

Das letzte Chassis (Rechte Seite - Tief/Mitteltöner) habe ich umgetauscht, da lt. ACR etwas in den Luftspalt gefallen sein soll und dies dann nicht mehr zu entfernen ist :-?

 

... das neue Chassis ist seit einer Woche drin. Fazit: genau das gleich nach einem Tag wieder. :-x

 

Es ist aber defintiv das Chassis, da es einzeln ohne Verbindung zum Eimer auch "kracht" ... :(


============

seeejuuu Franky

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Franky,

 

das ist natürlich Mist!

Hat Axton sich kulant gezeigt? Falls ja, wielange hat der Umtausch gedauert?

 

Wenn es bei mehreren Leuten auftreten sollte, dann hört es sich eher nach einem Kontruktionsfehler an...

 

Grüße

 

Marc

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Marc_S am 26.05.2004 um 14:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So!

 

War eben mal beim ACR Händler der mir die Boxen verkauft hat. Er meinte, daß es eigentlich nicht an den Boxen liegen könnte. Ich werde also nochmal nachsehen, ob die Eimer und die Boxen fest verschraubt sind. Eine Fehlerquelle habe ich schon gefunden: Das Rohr an den Eimern war nicht mehr fest verschlossen (MDF-Scheibe hatte sich, trotz Montagekleber, gelöst :-? ).

Falls es doch an den Boxen liegen sollte, werden sie mir direkt vor Ort umgetauscht und ich muß wenigstens das Armaturenbrett nicht 2x demontieren...

 

Grüße

 

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Hallösche hab zwar nicht viel Ahnung von euren Fachausdrücken aber bei mir hat es mit dem einfach Trick gereicht mein Nummernschild hinten mit Knetmasse besser zu befestigen.Damit ist das schlimmste schebbern vorbei.Mein Soundbrett und Boxen mit Hochtöner sind auch gut befestigt aber es reicht nicht aus.Bei viel Bass und zu lauter mucke sch.. es trotzdem noch.

was kann das bei mir sein????

liebe grüße euer wombats :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir schepperts in der rechten Tür, kenn aber die Fehlerquelle.

 

Bei meinem Cabrio scheppert das Nummernschild hinten nicht, allerdings schepperte die Heckklappe selbst. Ich habe so kleine Gummidämpfer wie man sie für Glastürchen bei Regalen kennt verwendet.

An der Drehseite der Klappe, die die Holme abdeckt, ist mittig eine Kunststofflasche. Die ist die Hauptursache.

 

Gruß,

Baschti

-----------------

- Sonnengenießer! :D -

 

 

smart-forum.jpg

 

 

 


 

sig.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.05.2004 um 12:35 Uhr hat Marc_S geschrieben:
Hi Franky,



das ist natürlich Mist!

Hat Axton sich kulant gezeigt? Falls ja, wielange hat der Umtausch gedauert?



Wenn es bei mehreren Leuten auftreten sollte, dann hört es sich eher nach einem Kontruktionsfehler an...



Grüße



Marc





[ Diese Nachricht wurde editiert von Marc_S am 26.05.2004 um 14:06 Uhr ]


 

... der Lautsprecher wurde kostenfrei nach 2 Wochen !!!!!!!!!!!!! ausgetauscht.


============

seeejuuu Franky

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.