Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Xeikon

Freisprecheinrichtung mit KFZ-Zündung verbinden

Empfohlene Beiträge

Ich will meine Freisprecheinrichtung mit der Fahrzeugelektronik verbinden. So das nur bei eingeschalteter Zündung 12V+ bzw. 24V+ anliegen- sonst müßte ich es mit der Batterie verbinden und das bedeutet das sie konstant an ist. Ich werde die Freisprecheinrichtung oben rechts vom Radio neben der Mittelkonsole platzieren.

Wo würdet ihr mir den Anschluß empfehlen (ohne große Umbauaktion)?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Am Radio-Anschluß! Da haste alle benötigten Spannungen etc.!

 

Gruß,

Carsten

 

-----------------

Smart (ist bestellt): spritmonitor.de Diesel

Astra: spritmonitor.de Super

VW-Caddy (Dienstwagen): spritmonitor.de Super

(100% Stadtverkehr, kaum Zuladung, nur Kurzstrecken um 1-2km!!!)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DarkSoul am 21.04.2004 um 22:46 Uhr ]


Renault Megane II Exception (Zukunft): spritmonitor.de Diesel

Smart Coupe Passion (Vergangenheit): spritmonitor.de Diesel

Astra (bald Vergangenheit): spritmonitor.de Super

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast du ein original Smart Radio??? :)

-----------------

img.cgi?fahrzeug=100454

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Milbe: Die mir bekannten FSE brauchen aber auch noch ein Dauerplus und das bekommste dann nicht beim Zigarettenanzünder. Oder liegen dahinter noch irgendwo 12V an?

 

 


Renault Megane II Exception (Zukunft): spritmonitor.de Diesel

Smart Coupe Passion (Vergangenheit): spritmonitor.de Diesel

Astra (bald Vergangenheit): spritmonitor.de Super

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ca. 30 cm tiefer liegt die Batterie im Fußraum rum. Wäre das nicht ein Tipp für den Dauerplus????

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

ICQ: 236618632 online?icq=236618632&img=9

Mein Kleiner verbraucht gerade: img.cgi?fahrzeug=100503active Member of:logo3weiss.jpg

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach, das wäre zu einfach, das kann ja jeder... :roll: :-D

 

Habe mich noch nicht an den Gedanken gewöhnt das beim Smart alles einfacher ist... 8-)

-----------------

Smart (ist bestellt): spritmonitor.de Diesel

Astra: spritmonitor.de Super

VW-Caddy (Dienstwagen): spritmonitor.de Super

(100% Stadtverkehr, kaum Zuladung, nur Kurzstrecken um 1-2km!!!)

 


Renault Megane II Exception (Zukunft): spritmonitor.de Diesel

Smart Coupe Passion (Vergangenheit): spritmonitor.de Diesel

Astra (bald Vergangenheit): spritmonitor.de Super

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meine Bluetooth FSE wird einfach per diverser ISO-Stecker an das Radio und dessen Stromversorgung angeschlossen. Da braucht man sich um gar nichts Gedanken machen. Nur mein Navi habe ich spannungsmäßig selbst an "ZündungsPlus" über den Zigarettenanzünder (dess Rückseite) angeschlossen.

 

Vor einem Gefummel direkt an der Batterie habe ich wegen möglichen hohen Strömen doch etwas Respekt. Ich weiß, dass es Sicherungen gibt.

 

Achso, und wenn ich das originale Posting richtig lese, wird scheinbar eine FSE genutzt, die kein Dauerplus benötigt. Sowas gibt es ja auch und spart gut Ruhestrom.

 

-----------------

Viele Grüße, Peter

millpet@yahoo.de

http://mitglied.lycos.de/millpet/

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Milbe am 22.04.2004 um 18:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Liebe Community,    vermutlich wurde das hier schon einmal abgehandelt und ich bin einfach zu doof den passenden Beitrag zu finden. Bitte schickt mir ggf. einfach einen Hinweis, wo ich den entsprechenden Beitrag finden kann.   Worum geht es. Nun ich hatte Glück und konnte bei Kleinanzeigen einen fast neuwertigen großen S-Mann LLK für den Smart 452 kaufen. Ich wollte ihn heute gleich einbauen aber es scheint mir als müßte der Luftschacht etwas angepaßt werden. Da der neue Kühler ja dicker ist, sitz er bereits auf dem Schacht auf, bevor die Halteklammern vom Schacht in die Laschen am LLK einrasten.    Ich denke das ist mir einem Dremel eigentlich fix erledigt aber dazu würde ich den Schacht gerne ausbauen. Eine kleine Vielzahnschraube, die den Schacht hält, habe ich entdeckt und gelöst aber ich bekomme das Ding nicht herausgezogen. Ich vermute aber es gibt noch weitere Punkte wo der Schacht befestigt ist? Weiß jemand Rat?   Danke für Eure Hilfe auch falls ihr schon einmal einen S-Mann LLK verbaut habt und es noch andere Dinge gibt auf die man bei der Montage achten sollte . Danke für Eure Hilfe.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.737
    • Beiträge insgesamt
      1.607.021
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.