Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
simarik

CDI startprobleme

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

Ich habe bei meinem Smart CDi das Problem, dass er ab und zu, trotz voller Batterie nur nach mehrmaligem "Orgeln" anspringt.Was kann ich da machen? Hat vielleicht jemand ´ne Idee?

 

gruss $imarik

:-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er dann läuft gibt es irgendwelche Auffälligkeiten(stottern,zieht nicht richtig usw...)? Nur bei kalten Temperaturen, bei kaltem Motor oder auch wenn es warm ist bzw.der Motor warm ist???

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur wenn das Auto kalt ist sobald es warm ist gibts keine probleme, sonst hat es keine auffälligkeiten.

 

MFG $imarik

 

:-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo leute!

 

Kann mir niemand sagen was ich da machen kann?

 

MFG $imarik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Luftfilter verschmutzt, Glühkerzen, Steuergerät

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kompression prüfen lassen. Ergebnis posten!

Weitere Anweisungen abwarten.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was ist das genau? und wo kann ich das machen lassen?

 

 

MFG $imarik :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt den schönen Spruch: "Ein Diesel geht nie kaputt, er springt nur irgendwann nicht mehr an". Dies ist dann der Fall, wenn der Motor so alt ist, dass die Kompression nicht mehr zum Kaltstart reicht. (Die Kompression nimmt mit der Laufleistung des Motors ab)

Wieviel hat denn Deiner gelaufen? Ist er im Winter bei tieferen Temperaturen als jetzt noch ordentlich angesprungen? Sollte Letzteres der Fall sein, dann tippe ich auf Glühkerzen, Einspritzdüsen oder ähnlichem "kleinen" Defekt, denn die fehlende Kompression wäre auch vor 3 Monaten bereits vorhanden gewesen.

Die Kompression kannst Du im SC prüfen lassen. Dabei müssen die Glühkerzen eh raus, können also gleich mitgeprüft werden. Die Einspritzdüsen können bei der Gelegenheit ebenfalls gut gecheckt werden.

Drücke Dir die Daumen, dass es ein "kleiner" Defekt ist, denn wenn's die Kompression ist, dann ist Dein Dieselchen hin.

 

Gruß

Thomas

-----------------

smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann !

(teilw. Hermann Hesse)

 

img.cgi?fahrzeug=101114Benziner, 45KW (2nd)

 

rms.gif

 


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Smartfreunde

 

War heute morgen beim sc da mein smart nur noch orgelt und nicht mehr anspringt die haben die kompression gemessen bei einem zylinder 11 Bar der zweite 16 Bar der dritte 17 Bar und es sollte laut dem sc zwischen 25-30 Bar sein, also ist der Motor am a..sch.

 

90 000 KM inzwischen.

 

Und ein neuer motor soll 4500€ ohne einbau kosten.

 

Was soll ich nun machen?

 

 

Mfg $imarik

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du ne Garantieverlängerung oder ne Zusatzgarantie?

Frag mal "der smarte Service" oder "smartprofi" nach ATM und Preis. Liegt idr unter dem SC-Preis.

UdoB und MrDiesel sind auch Spezialisten bei Motorfragen.

 

 

-----------------

Gruß vom smarten Eisbär

icebear2.jpg

Nordkapp-Touren

smart CDI pure 2001

70005km

Member of smart-canada

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann auch den Smartprofi empfehlen, sehr nett und auskunftsbereit.

Soweit ich weiß, hat er auch immer neuwertige CDI-Motoren auf Lager.

-----------------

Smart Fortwo CDI Passion 2004

spritmonitor.de

Aktuell 6.239 KM ohne Probleme

ICQ: 318846396

online?icq=318846396&img=3

skypeme_btn_green.gif

 


2004-2005 Smart Passion CDI, 18.000 KM gefahren ohne Probleme, extrem zufrieden!

Aktuell Seat Ibiza Sport Edition TDI 74KW, Neuwagen, viele Extras

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bevor ich den motor wegschmeisse, würde ichs mal mit SLICK 50 im öl versuchen. das erhöht die kompression und veringert über die reibung auch den verbrauch.

hab das zeug schon fast ein jahr drin (cdi 2002, von 4,1 l auf 3,5 l/100km gesunken).

 

gruss andreas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Damit wirst Du nur nicht sonderlich weit kommen, wenn z.B. die Kolbenringe kaputt oder Riefen in der Zylinderwand sind.

-----------------

online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du hast recht dr. diesel.

aber probieren geht ueber studieren, solange er überhaupt noch anspringt.

gruss andreas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Selbst dann könnte es nur noch zur Überbrückung dienen. Eine Dauerlösung ist das nicht.

Am besten mal den Motor auseinandernehmen und schauen, was kaputt ist.

-----------------

online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter mk4y5en, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir !   Das von @Funman zu den älteren 450er cdi Gesagte deckt sich im wesentlichen mit meinen Erfahrungen zu diesen Fahrzeugtyp (hier laufen 2 Stück cdi seit 2007 "selbstbeschraubt", in der Summer ca. 450 000 km). Auch was die Öl-Wechsel und den Ölverbrauch angeht. (Falls es wichtig sein sollte: Ich nutze ganzjährig die Viskosität 10 W 40).   Diesen "Faden" habe ich mehrfach in Gänze durchgelesen und mir auch das Video mehrfach angeschaut/angehört... Ich hege die Vermutung, daß der gesamte Ansaugweg der Luft des Motors nicht unerheblich verölt ist (ab der Zuführung der Kurbelgehäuseentlüftung...) und zudem noch "hinter" dem AGR entsprechend "verschmoddert" ist (wie man im Falle der eher oberflächlichen Zerlegung (Reinigungsversuch...) des AGR-Ventils ja bereits gesehen/festgestellt hat).   Ob man den Ansaugweg der Luft jemals ohne dessen (vollständige) Zerlegung wieder sauber bekommt, da habe ich Zweifel, habe ich so (noch) nicht vollständig selbst gemacht (schon alles bis auf den Ansaugkrümmer am ZK selbst, also: LuFi, dessen Gehäuse, Luftweg zur Turbine/Turbo, vom Turbo zum LLK, dann zum AGR-Ventil (dieser Schlauch mit der genannten "Spange"), das AGR-Ventil und den Schlauch zum Ansaugkrümmer. Was man (ich) nach dessen Abnahme mit dem Finger im Ansaugkrümmer an "Schmodder" feststellen/fühlen konnte, war doch nicht unerheblich, auch was man so mit Hineinleuchten mit einer TaLa so sehen konnte.....   Insofern vermute ich, daß der Motor selbst relativ gut beieinander sein könnte, hat ja gar nicht so viel gelaufen. Trotzdem: Den Ölverbrauch möglichst engmaschig selbst kontrollieren/beobachten.....   Und auch: Diesen Fahrzeugtyp halte (nicht nur) ich für Kurzstrecken eher weniger geeignet. Langstrecken und das Erreichen der Betriebstemperaturen (gern über längere Zeiten / Stunden...) scheinen eher für eine langfristige Nutzung zuträglich zu sein......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.447
    • Beiträge insgesamt
      1.601.690
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.