Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
roberttt

neuer Drucker muss her

Empfohlene Beiträge

Hallöchen

 

bin gerade auf der Suche nach einem neuen Drucker.

 

Was könnt ihr empfehlen im Bezug auf Qualität und Verbrauch der Patronen?

 

Der HP Deskjet 5150 scheint interessant zu sein .

Danke schon mal

 

-----------------

*winkewinke an die Smart GmbH, lest schön mit*

Link => smart-panelmontage

 

seit 01/2000

bisher Besitzer von 5 Fortwofahrzeugen

-------------------------------

 

aktuell

Fortwo Cabrio 2002 Phatred/schwarz

Fortwo Coupe CDI 2nd Generation Baygrey/schwarz

 


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

>Der HP Deskjet 5150 scheint interessant zu sein .

 

 

Ich würde mir erstmal anschauen, ob der einzelne Patronen hat, oder ob die Farbigen aus einer bestehen!! Ist 'ne Preisfrage, da du generell alle Farben (Rot/Blau/Gelb) wechseln mußt, auch wenn nur eine leer ist!! Mein HP hat leider auch nur eine Patrone für die Farben. :(

 

Er war halt günstig, ich werde halt die leeren Farben mit Auffülltinte füllen, mal sehen, wie das dann klappt. :-?

 

Gruß Stephan

 

-----------------

Wer durch die Hölle will, muß Verteufelt gut fahren...

 

suzi_klein.jpgroadrover_klein.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von 109s3 am 15.04.2004 um 16:49 Uhr ]


Gruß aus dem Wilden Westen Frankreichs

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit Auffülltinte habe ich schlechte Erfahrung gemacht ... das ist ne elende Sauerei und funzt nicht wirklich.

Ich kann dagegen komplette Patronen von no-name-Anbietern empfehlen (ebay ;-)). Damit kannste dir ca. 70-80% der Tintenkosten gegenüber der Originalpatronen sparen.

 

Zum Drucker selbst: Ich kann dir nur von EPSON abraten. Habe jetzt den 2ten dieser Marke und bin das 2te mal sehr enttäuscht. (Hatte früher mal nen EPSON Stylus Color IIs, der hat mehr als ewig zum drucken gebraucht. Jetzt habe ich nen EPSON Stylus C42 [war halt der günstigste], bin aber mit der wirklich miserablen Druckqualität bei manchen Ausdrucken wirklich nicht zufrieden. Manche Seiten sind fehlerfrei, auf der nächsten sind plötzlich Streifen ...).

Kommt halt auch immer drauf an wofür du ihn brauchst. Bei den heutigen Preisen der Laserdrucker kann man als viel-drucker schon fast überlegen, sich nen Laser zu holen :roll:

 

Gruß ... Mario

-----------------

Sig_T610.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin, versuch es doch mal mit Canon 850i , soweit ich weiss hat der alle farben einzeln. Kosten pro farbe ca. 7 €.

Klick

-----------------

stk-logo-tiny.gif

 

...wer schreibfehler findet darf sie behalten...

Alle unsere Streitigkeiten entstehen daraus, daß einer dem anderen seine Meinung aufzwingen will.

( Mahatma Gandhi, ind. Politiker, 1869-1948 )

spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mit Epson habe ich auch schlechte Erfahrungen gemacht.

Jetzt habe ich einen Canon 550i und bin damit mehr als zufrieden. Hat SingleInk, sprich einzelne Tintentanks für jede Farbe, druckt sehr fein und ist recht sparsam im Tintenverbrauch. Ach ja, randlos drucken kann er auch noch.

 

Gruß

Esther


BalthasarCome out, come out, wherever you are!

Balthasar verbraucht durchschittlich spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann auch nur von Epson abraten..Lexmark kann man auch in die Tonne treten.

 

Benutze seit längerem Canon (i320,S800) mit NoName Patronen von eBay... Das spart mächtig Kohle und die Patronen sind gut.

 

Gruß

Michael


God is busy. Can i help you?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe ebenfalls einen i550 von Canon.

 

Aber ich muss sagen es geht nichts über HP.

Leider sind die Preislich etwas teuer. Und zwar was die Anschaffung betrifft und auch was die Patronen betrifft.

 

Ich denke Canon ist die beste Tintenstrahleralternative. Habe selber Patronen von Pelikan(?) ... funktionieren jedenfalls.

 

Bei Canon muss man nur beachten das da ab und an der Druckkopf mal gewechselt werden sollte wenns schmiert. Bei HP muss man das nicht. Deswegen sind auch die Patronen teurer - da ist der Druckkopf direkt in der Patrone.

-----------------

mysmart_small_pic.gifMarkus [mysmart.tk]

 

"Computer games don't affect kids.

If pacman affected us as kids,

we'd all run around in a darkned room,

munching pills and listen to repetative music..."

 

online?icq=86087037&img=21 img.cgi?fahrzeug=100864

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für die Tips

 

Mein Vater hat seit langen einen HP 710C, mit dem war er immer sehr zufrieden. Den jetzigen Lexmark den ich hab, kann man getrost wegschmeissen.

Deswegen favorisiere ich HP.

Aber der Canon wäre auch interessant

mhhh. *grübel grübel*

 

 

-----------------

*winkewinke an die Smart GmbH, lest schön mit*

Link => smart-panelmontage

 

seit 01/2000

bisher Besitzer von 5 Fortwofahrzeugen

-------------------------------

 

aktuell

Fortwo Cabrio 2002 Phatred/schwarz

Fortwo Coupe CDI 2nd Generation Baygrey/schwarz

 


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann Dir eigentlich nur zu HP raten, vom Druckergebniss her. Dir Brother Drucker haben zwar auch einzelne Patronen, aber ein schlechtes Druckbild. Hab son Office-Jet 4110, sogar bei dem kommen die Fotoausdrucke auf Fotopapier sehr gut raus.

Hatte davor lange Jahre nen 720C, mit dem war ich auch sehr zufrieden.

-----------------

fuss.jpg

Member of the SOS:D

my NEW personal Homepage 'djbuzz';)

My Smart-Homepage:)

 

Ich hatte einen sehr schönen Abend. Es war nicht dieser, aber ich möchte nicht klagen.

 

 

 


Djbuzz

 

www.djbuzz.de

\'blackmonster\'

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Rob! Hab seit 2 Wochen den Canon i865, hammergenial, bin voll zufrieden

-----------------

 

...ist die Strasse nass - Fuss vom Gas...

...ist sie trocken - drauf den Socken...

 

sfsig.jpg

 

Mein Pixum Album

team smart center heilbronn

poggel photography

 

 


...ist die Strasse nass - Fuss vom Gas......ist sie trocken - drauf den Socken...

sfsig.jpg

Mein Pixum Album

team smart center heilbronn
poggel photography

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte vorher einen DJ-930C und jetzt wegen dem Scannergebrauch einen PSC-1350.

 

Ich bin 100% von HP überzeugt.

 

Was nützt Dir das einzelne Austauschen der Patronen, wenn die Blätter schief eingezogen werden, oder die Druckqualität miserabel ist?

 

Kommt immer darauf an, wofür Du den Drucker benutzt.

 

Gruss

Volker

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab sowohl im Büro als auch zu Hause einen HP 5550i (gibts den noch?)

 

Damit bin ich sehr zufrieden, sowohl von der Qualität als auch von der Geschwindigkeit her.

 

Vorher hatte ich einen Epson C40. Schrott, aber war halt billig (79 DM).

 

 

-----------------

Schöne Grüße, Guido

 

kleiner_fahrer.gif Autofahren macht Spaß ... Smart besonders *grins*

 

Der originale Glaskasten: Bayrische PtL 2/2

glaskasten_klein.jpg

 


Schöne Grüße, Guido

 

kleiner_fahrer.gif Autofahren macht Spaß ... Smart besonders *grins*

 

ForFour 1.5 cdi

 

Traumfrau gesucht und gefunden ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi !

 

Hab mir heute beim Media-Markt den 5150 gekauft und bin sehr zufrieden. Ich hab mal probeweise ein Digicam-Bild auf Normalpapier ausgedruckt. Sah wirklich spitzenmässiig aus.

 

Was mir nur aufgefallen ist, ist daß die Tintenpatronen SEHR klein sind, also wahrscheinlich nicht allzulang halten werden.

( Aber das kennt man ja von HP ! )

 

Gruß

Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.