Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
la_kritz

Original Smart Navigations-CD mit Kopierschutz?

Empfohlene Beiträge

Da ich ab und zu eigene CDs hören will, nehme ich zwischendurch mal die Navigations-CD raus und lege sie später wieder ein.

 

Auch wenn man sich Mühe gibt, können auf kurz oder lang Kratzer auf der CD entstehen, daher habe ich die CD kopiert, um mit der Kopie im Wagen zu arbeiten.

 

Es häufen sich aber die Fehlermeldungen vom Navigations-System, dass die Navi-CD Lesefehler hätte. Allerdings hat diese keine Kratzer oder Staub auf der Oberfläche.

 

Kann das ein Kopierschutz sein? Oder brauche ich einfach nur eine andere art von Rohlingen. Mit gebrannten Audio-CDs der selben Marke (SkyUltra) gabs bisher keine Problem.

 

 

 

-----------------

 

spritmonitor.de

 

 


spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Versuch es doch mal mit einer Reinigungs-CD. ;-)

 

 


Da wohnen, wo andere Urlaub machen. - Bayern -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wennst kopierst mit max. 8facher geschwindigkeit!

 

michael


309066_2.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau! Langsamer brennen und gescheite Rohlinge (Verbatim, Traxdata oder MMore) nehmen. Dieses SkyUltra-Gerümpel (klingt übrigens wie nen Waschmittel :-D ) hatte ich auch mal: Taugt nix!

 

Gruß,

Carsten

-----------------

Smart (bestellt): spritmonitor.de Diesel

Astra: spritmonitor.de Super

VW-Caddy (Dienstwagen): spritmonitor.de Super

(100% Stadtverkehr, kaum Zuladung, nur Kurzstrecken um 1-2km!!!)

 


Renault Megane II Exception (Zukunft): spritmonitor.de Diesel

Smart Coupe Passion (Vergangenheit): spritmonitor.de Diesel

Astra (bald Vergangenheit): spritmonitor.de Super

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das Zündkerzen und Luftfilter nach 135 tkm gewechselt gehören, ist ja mal klar. Das kann auch jede normale Kfz-Werkstatt machen, dürfte so ca. 100 Euro kosten ohne Teile. Das wird sicher auch das Startverhalten etwas bessern, ändert aber nichts am  relativ lahmen Anlasser. Der ADAC-Mann ging wohl von einem durch zuviel Benzin abgesoffenen Motor aus, das widerspräche dann aber deiner Theorie mit zuwenig Kraftstoff. Mir ist aber unbekannt, daß dieser Motor anfällig für Absaufen wäre. Oder wird das Auto bei dir im extremen Kurzstreckenbetrieb eingesetzt? Mit Kraftstoffeinlaß denkst du offenbar daran , daß die Benzinpumpe manchmal versagt. Ist aber eher untypisch für das Auto- ist das Cabrio denn innen trocken?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.581
    • Beiträge insgesamt
      1.604.316
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.