Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maris

Zuviel Öl eingefüllt

Empfohlene Beiträge

Hallo Ihr da draußen,

hier sitzt ein besorgter CDI-Fahrer, der zuviel Öl eingefüllt hat.

Der 1500er-Selbermach-Ölwechsel (mit Atrium-Ölpumpe) hat wunderbar geklappt. Ich habe bewußt nur soviel Öl eingefüllt, daß am Ölmeßstab der Stand zwischen den Markierungen +/- angezeigt wurde. Der nette Mann vom sc-Rotterdam hatte mir das so empfohlen und mich gleichzeitig vor zu hohem Ölstand gewarnt (Motorschaden und so).

Bei der nächsten Ölstandkontrolle (ca. 900 km später) war alles OK. Weitere 800 km später zeigte der Meßstab dann Minimum an (mehrmals gemessen, ob kalt oder warm weiß ich jedoch nicht mehr). Gewundert habe ich mich eigentlich nicht, denn mein OPEL-Diesel brauchte Anfangs auch etwas mehr.

Ich habe dann einen guten ¼-Liter nachfüllt. Nachgemessen habe ich dann allerdings nicht mehr, weil ich davon ausgegangen bin, daß Anzeige-Minimum + ¼ Liter nicht zuviel sein kann.

Jetzt, weitere 950 km später – der Schock. Der Ölmeßstab zeigte ca. 1-2 mm über Maximum. Ich habe jetzt wieder einen ¼ Liter abgesaugt. Jetzt ist der Ölstand im oberen Drittel des Meßstabes.

Was habe ich falsch gemacht? Wo war das Öl bei der vorletzten Messung? Kann ich beruhigt weiterfahren oder muß ich mich schon auf einen kapitalen Schaden gefaßt machen?

Wer hat gleiche oder ähnliche Erfahrungen gemacht?

Gruß aus Auendorf

Markus GP-XY 67


Gruß Markus

 

Hoffentlich habe ich kein Montagsauto: undichte Heckklappe - defekter Außenspiegel - defekte und falsch plazierte Druckwandelventile - verrottete Kennzeichenleuchten - Bremssattel sitzt fest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Markus,

wahrscheinlich hast Du die "Minimum-Messung" zu schnell nach abstellen des Motors gemacht, d.H. das das Öl noch im Motor verteilt und noch nicht in die Ölwanne zurückgeflossen war. Dadurch scheint der Ölstand irrtümlicherweise zu niedrig zu sein.

Nach abstellen des Motors solltest Du deshalb ein paar Minuten warten bevor Du den Ölstand misst. Oder gleich morgens vor dem Anlassen bei kaltem Motor. Dann hatte das Öl über Nacht Zeit sich in aller Ruhe in Deiner Ölwanne zu versammeln, Du kannst Dir nicht die Finger verbrennen und wahrscheinlich brauchst Du nicht mal den Ölmessstab abwischen um den Ölstand zu ermitteln. Okay?

Gruss

N-CC 194


SmartV12

Sig1_640.jpg

- - - - SMART - Einfach mehr Spass pro Kilometer - - - -

N-CC_194.jpgN-CC_196.jpgN-IE_451.jpgSpritmonitor.de

http://www.mobileaudiosolutions.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo smartV12,

das kann aber nicht der Grund für meinen vermeintlichen „Ölverlust“ sein. Denn ich habe mir schon lange genug Zeit gelassen zwischen Motor abstellen und der Peilung. Daß das Öl erst in die Wanne zurück muß, ist mir schon klar.

Bei meinem OPEL-Diesel ist es sogar so, daß man bei betriebswarmem Motor erst nach dem Öffnen des Öleinfülldeckels, Ziehen des Meßstabes (wegen eines entstehenden Unterdruckes läuft das Öl sonst nicht in die Wanne zurück) und nach ca. 20 Minuten messen soll. Sonst ist die Peilung ungenau oder gar falsch – Motorschäden gab es auf diese Weise schon (Angaben meines freundlichen OPEL-Mannes).

Gruß Markus

 


Gruß Markus

 

Hoffentlich habe ich kein Montagsauto: undichte Heckklappe - defekter Außenspiegel - defekte und falsch plazierte Druckwandelventile - verrottete Kennzeichenleuchten - Bremssattel sitzt fest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stand die Kugel auf ebenem Untergrund? (Ich meine nachweislich eben.) Hatte schon ein ähnliches Erlebnis, das sich dadurch auflöste, das der Tankstellenboden nicht wirklich eben war.


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein, nicht 100 % ig eben. Leichtes Gefälle, aber kaum zu bemerken. smart stand vorne etwas tiefer.


Gruß Markus

 

Hoffentlich habe ich kein Montagsauto: undichte Heckklappe - defekter Außenspiegel - defekte und falsch plazierte Druckwandelventile - verrottete Kennzeichenleuchten - Bremssattel sitzt fest

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi maris,

was meine "Vorredner" schreiben ist absolut richtig - aber noch etwas beim Messen ist sehr wichtig: Der smartie hat eine merkwürdige Eigenart - Du mußt den Ölmesstab heraus ziehen, abwischen (optimal wäre Öl bei ca. 50°, und smartie auf spiegelgeradem Untergrund) dann den Messtab bis zum Anschlag einführen UND IHN DANN 30 SEKUNDEN IN RUHE LASSEN erst dann hast Du eine genaue Messung. Probiers einfach mal aus: Wenn Du den Ölpeilstab rein - und sofort wieder rausziehst, zeigt er vielleicht gerade mal Minimum an. Also - lass´ Dir Zeit beim der Ölstandskontrolle, Dein Motor wird es Dir danken...

Gruß,

Rolf, der auch schon zuviel Öl eingefüllt hat, weil er es nicht abwarten konnte...


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.