Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ingenieur

ODB

Empfohlene Beiträge

Hallo Freaks :-D

kann mir jemand sagen, ob der Benziner Baujahr 5/2000 schon die ODB 2- kompatible Schnittstelle besitzt?

Hat er wenigstens ODB 1- Kompatiblität?

 

Gruß

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tja, was soll ich sagen :) erware nichts.......

ichhabe hier echt viel über smarttechnik erfahren, ohne meinen smart auseinander zunehmen ( zumindest vollständig ) aber wenns ins detail geht, erwarte nichts. dein smarti hat mit sicherheit eine obdii schnittstelle. prinzipiell an der dose zu erkennen. schau mal in deinen sicherungskasten. und wenn du dort eine trapezförmige dose oder stecker findest, dies ist die obd (übrigens OnBoardDiagnose) schnittstelle.

 

achja, der ebbiverkäufer hat sich gemeldet und sagte, das kabel ist unterwegs. kömmt also nächste woche an und ich kannmit ausführlichen tests beginnen. ich werde dir dann über erfolge usw berichten.

 

vieleicht kennst du ja jemanden bei mercedes, der dir infos über eine software zum auslesen der daten geben kann, ichhabe zwar sehr viel aber ich vermute fast das nicht das richtige dabei ist :( aber wir werden sehen. das ist übrigens eine frage die hie rbestimmt keiner beantwortet: mit welcher software in den smart?

ich würde sogar dafür bezahlen!

 

es hat schlicht und ergreifen bisher kaum einer probiert. ich bezweifle, dass ich mit VAG-com in den smart komme.. schade denn die software ist wirklich geil. ein grund mehr, warum man in vw-foren nur solche softies antrifft. da hängt jeder zweite seinen golf oder a3 an den laptop.

und die daten sind interessant!! ladedruck, temperatur, geschwindigkeit (über140) und fehlerspeicher. alles in echtzeit.

 

nuja, nichts für ungut-. sobald ich das kabel habe, berichte ich dir.

 

ps. heisse stephan, nicht peter :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema Smart und OBD wird leider nur spärlich behandelt.

Kaum einer weiß was und wer was weiß, sagt es nicht. Und die Seite OBD-2.de kann man total vergessen, obwohl deren Vehicle Erkunder wohl das einzige ist, was beim Smart funktioniert. Das Forum dort ist sehr stark zensiert, da macht es keinen Spaß irgendwas zu posten.

Zu dem Thema hab ich deshalb nen Thread in meinem Forum, macht vielleicht mehr Sinn, die wenigen Erkenntnisse an einer Stelle zu sammeln, als überall ein bischen.

www.smartronik.com

 


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

un erkenntnisse zu sammeln brauche ich noch eine.

ichhabe heute meinen stecker bekommen, nach diesem schema: http://www.obd-2.de/pics/16piniso.jpg

beim skoda oktavia funzt das prima, nur smarti sagt nix. habe 2 versionen des vehicleexplorer. einma deutsch einmal english (1.01 un d1.05) nicht registrierte versionen.

kann das tool (da es DOS-programme sind) nicht auf com1 zugreifen? oder was mache ich sonst verkehrt.

lieber cbffm, bitte eine info, damit ich eine information aus meinem smart bekomme.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe gehört das man die "normale" Mercedes Benz software WIS (Werkstatt Informations System) für den smart in der Werkstatt benutz. Diese kann man angeblich bei emule runterladen (5 CD´s !). Zusätzlich gibt es noch eine CD namens "Stardiagnose DAS".

Hat überhaupt schon jemand etwas mit der OBD anfangen können oder einen FUNKTIONIERENDEN Adapter organisieren können?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich habe den Kfz-Diagnoseadapter aus den Elektorheften 11 und 12/2002 aufgebaut und wollte diesen mit der kostenlosen ScanTool-Software benutzen. Mein smart (cdi, Baujahr 2000) unterstützt zwar laut Pinbelegung das ISO-Protokoll, eine Verbindung kann jedoch nicht hergestellt werden. Nun habe ich erfahren, das smart wahrscheinlich das KWP2000-Protokoll unterstützt, eine Variante des ISO-Protokolls. Der Elektor-Adapter mit dem ELM-Chip unterstützt dieses Protokoll nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab da folgende Seite gefunden:

 

http://www.planetfall.com/~jeff/obdii/

 

Da kann man sich glaub ich nen Adapter für die OBD-Schnittstelle bauen. (Aber wahrscheinlich kennt ihr diese Seite eh schon :( )

 

Da gibts aber glaub ich noch ne interessante Seite, muss ich mal auf meinem anderen Rechner suchen, da hab ich nämlich mal ne Seite mit Infos über Software gefunden.

...

Sollte ich noch was finden, poste ich es

 

:-D

-----------------

smart2.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Ich bin eher zufällig auf diesen Beitrag gestossen. Das mit der OBD-Schnittstelle sieht sehr interessant aus, denn ich habe mir überlegt, dass ich mir eine Drehzahl-Anzeige für meinen Pure basteln könnte. Die Standard-Dinger in der Mitte gefallen mir nicht so toll.

Ich dachte da an einen uC mit einem kleinen Grafikdisplay, auf keinen Fall einen ganzen Computer, ausser am Anfang, für die ersten Tests.

Für die Entwicklung sehe ich nur ein Problem: Die OBD-Schnittstelle.

Ich habe da ein paar Fragen an die Experten unter euch:

 

- Ist OBD so etwas wie eine serielle Schnittstelle mit einer fixen Baudrate?

- Brauch es einen Dialog mit dem Fahrzeug oder sendet dieses einen Datenstrom, aus dem man dann die gewünschten Informationen extrahieren kann?

- Ich habe Kabel gesehen, die von OBD nach SubD9pol gehen, kann man dieses direkt an eine serielle Schnittstelle anschliessen?

 

Danke, Gruss

Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann euch alle beruhigen, das auslesen der Smart Modelle ist ein allgemeines Problem, auch unter uns Chiptunern. Das beschreiben unter KWP 2000 jedoch ist möglich. Genauso wird von SMART- Sicherheitsrelevanten Systemen berichtet, die das auslesen nur im Umkreis von max. 500 metern zum Smartcenter ermöglichen (Funkdiagnostische Sicherheitsfunktion).

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.