Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SmartBA

Lockere Antriebswellen

Empfohlene Beiträge

Bei meinen Smart (CDI, Baujahr 2000, ca. 50000km) habe ich festgestellt, daß die Antriebswellen sowohl in axialer als auch in radialer Richtung wackeln. Auch die Lager der Wellen am Getriebe bzw. Differential scheinen Spiel zu haben. Wackelt man an den Wellen, sieht man deren Bewegung deutlich.

 

Beim Fahren wirkt sich dies folgendermaßen aus: Beim Beschleinigen in Kurven beginnt der Smart besonders im 2. bis 4. Gang deutlich hörbar zurattern.

Im 5. und 6. Gang sowie auf Geraden entstehen hingegen keine besonderen Geräusche.

 

Hat jemand ähnliche Probleme festgestellt?

Oder kann mir jemand Tipps zur Beseitigung des Problems (Austausch der Lager bzw. Antriebswellen) geben?

 

Mit freundlichen Grüßen

Bernd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jupp! meiner klingt auch so....

cdi, ende 2001er, ungefähr 46000km runter, extrem selten in der werkstatt gewesen...

hab mich mit der sache noch nicht an mein sc gewandt. wenn sich mal bitte unsere "spezialisten" der sache annehmen würden?! irgendeiner hat das problem doch bestimmt schon gelöst... :-D

 

Ich vergaß: bei mir gibt es die geräusche nur beim beschleunigen in rechtskurven...

[ Diese Nachricht wurde editiert von dfoh am 18.03.2004 um 18:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also, mit meinem laienhaften technikverständnis mag ich einfach mal behaupten, dass dieses "rattern" von zu weichen motoraufhängungen kommt.

in bestimmten fahrsituationen verdreht sich der motor einfach so ungünstig, dass die ganze konstruktion an ihre grenzen kommt und die motorvibrationen, die bei einem 3-zylinder-diesel wohl auftreten werden :) an das chassis weiter gegeben werden.

kann man wohl nix ändern und haben wir alle.

 

und ein wenig spiel müssen die antriebswellen ja haben, da sich beim ein- und ausfedern der abstand zwischen motor und rad halt stark verändert.

in welchen grenzen sich die ganze konstruktion bewegen darf, ist mir weniger bekannt.

aber ich meine, dass es hier experten in der runde gibt, die sich dazu noch äußern werden.

 

liebe grüsse, chris

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von cmaro am 18.03.2004 um 19:12 Uhr ]


"Reden ohne Schweigen ist Geschwätz."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ SmartBA,

 

nach deiner schilderung hast du geräusche

im bereich antrieb nur beim beschleunigen in

kurven, zu hören -ein klack,klack,klack,- :-?

 

ich tippe sehr stark darauf das die gleichlauf-

gelenke der gelenkwellen verschlissen

sind, oder die befettung verhartzt ist.

und die kugeln innerhalb der gelenke in ihren

laufbahnen nicht mehr reibungsfrei laufen,

hier kann evtl.! nachfetten erfolg bringen.

 

man müsste halt die wellen ausbauen, die

gelenke trennen, reinigen, neu fetten, und

das ergebnis erfahren.

wenn man die möglichkeit hat dies selber zu tun, ist das erstmal kein kostenfaktor.

 

manschetten sind ok?

wasser und dreck sind natürlich der gelenke

tod.

 

;-) ;-)

dieter

 

-----------------

rms.gif

64.gif

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTIPERCY am 18.03.2004 um 21:47 Uhr ]


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.