Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartdanny

Wasserstand des Bremsflüssigkeitsbehälters...

Empfohlene Beiträge

Hi,

hab nach einem Regenguss mal das linke Servicekläppchen aufgemacht und festgestellt, dass der Bremsflüssigkeitssbehälter aussen völlig eingenässt war...im Deckel gibts irgendwo ein Belüftungslöchlein, da bei sinkendem Bremsflüssigkeitsstand (Belagverschleiß) ja Luft nachfließen muss...

Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch..zieht also die Feuchtigkeit der Luft an und nimmt sie auf...die Folgen kennt wohl jeder...

Ne umlaufende Dichtung um die linke Serviceklappe tut not...oder gibt's die und fehlt bei mir???

Gut ist es sicher nicht, wenn das Teil immer abgeduscht wird...

Was meint ihr?

Gruß, Danny

P.S. Nicht den Schlüssel zum Öffnen der Serviceklappen nehmen!!!Steht zwar in der Anleitung, kann aber abbrechen...ihr glaubt das nicht?? dann schaut doch mal den Schlüssel bei dieser Aktion genau an, der Bart verwindet sich prächtig...

 

[Diese Nachricht wurde von smartdanny am 18. Februar 2001 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von smartdanny am 18. Februar 2001 editiert.]


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie wilslt du das kläppchen den abdichten wenn ich michnicht irre kommt da auch luft rein für die innneraumlüftung. ist das nicht ien gitter? *malsichdasbildvoraugenholt*
das kommt übrigens bei vielen anderen autos auch vor das der behälter immer wieder nass wird. wenn mann zum beispiel bei regen dichter hinter dem vorausfahrenden her fährt ist der halbe motorraum unter dampf.
irgendwas sitmmt wohl auch mit dem riegel bei deiner abdeckung nicht der riegel geht bei mir leichter auf als las das zündschloss rum. da verbiegt sich kein bart.....

gruss hagen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

wenn man VOR dem auto steht ist es da gitter links, das kann man ohne weiteres (von hinten) zumachen, sie dir mal die diesel-smarts an, die habe da so eine abdeckung wegen der 3l-einstufung...
die belüftung für den innenraum ist das rechte gitter (vor dem fahrer).

-----------------
alles wird gut, holzauto


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Danny,

habe mir für das linke Servicegitter im sC die Abdeckung gekauft, die alle Diesel-Kugeln serienmässig haben. Schützt vor Nässe, Laub und allen anderen Verschmutzungen.
Die Abdeckung wird von unten in das Gitter eingeklempt.
Sie hat ca. 4,00 DM gekostet. Die sC-Mitarbeiter wollten mir zwar erst weiss machen, dass es dieses Teil nicht geben würde... aber sie irrten! :-D
Habe auch bestimmt noch irgendwo die Teilenrummer.

Smarte Grüsse
Tanja ...und die blaue Kugel
-----------------
... weil Blau glücklich macht 1blue1.gif


image006.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin @MMDN ....das mit den 2mm war ganz zu Anfang als ich den gebrauchten Aktuator erstmalig eingebaut hatte, war währscheinlich noch nicht freigängig genug....schau dir bitte nochmal das Video an...jetzt geht der Stößel vom Aktuator deutlich weiter rein und es sollte eigentlich ein-und ausgekuppelt werden.... Ich kann ja nicht ins Getriebe reinschauen, nur so eine Vermutung von mir : ich gehe davon aus, Kupplung trennt und funktioniert,  Hauptgetriebewelle dreht sich, aber im Getriebe selber wird der Gang nicht eingelegt weil das ein (defekter? ) Sensor verhindert....bleibt aber immer noch die Frage, warum der Schleifpunkt nicht eingestellt werden kann ? ...auch irgend ein Sensor ? Abschließend nochmal : die Kupplung (NEU) und das Ausrücklager (NEU) sind fachmännisch und ohne Fehler verbaut worden und offensichtlich funktioniert auch der Aktuator (s. Video) ! Ps: ALLE Fehler die jetzt da sind hatte ich auch schon VOR dem Kupplungswechsel, siehe meinen ersten Post ! Fazit : bis jetzt ein Haufen Arbeit und graue Haare, aber keinen Schritt weiter 😭 ....muss zu meiner Schande gestehen, das war meine eigene Schuld, hatte den Motor vom Aktuator abgebaut, alles gereinigt und neu gefettet, wieder zusammengebaut und (wie in einem YT Video zu sehen) durchgemessen und anschließend wechselseitig Pin 1+2 mit 12 Volt vorwärts und rückwärts laufen lassen. Das hat auch ein paar mal vor / zurück geklappt, bis es geknirscht hat....🤬 FAIL 🤬 meine Schuld und deshalb der gebrauchte Sachs Aktuator....   Moin @smart45005 Vielen Dank das du dir die Mühe gemacht hast, meine Werte mit deinen zu vergleichen...ich werd heute im Laufe des Tages versuchen nochmal alles auszulesen und werd die Ergebnisse hier posten
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.