Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
inspektorgadget

ist der hier was?

Empfohlene Beiträge

5400€ kein VB

 

schwarz, passion 12-99, klima,40kw, audiopaket, raucherpaket, glasdach, keine Kofferraumabdeckung, Grundig CD-Wechsler und kassettenteil, drehzalmesser, uhr

 

Zwei Vorbesitzer (also der jetzige Verk. ist der 2.)

 

60000km

 

Serviceheft vorhanden, Servicekarte?! fehlt

ABER:

 

Erste Wartung bei Übergabe, 8km

Zweite ERST bei 38000km (2001), danach Verkauf, kurz danach, Kühler im Eimer, natürlich keine Kulanz (fehlende Wartungen?!)

Dritte jetzt fällig, macht Vorbesitzer jetzt nicht mehr.

 

Ölstand bei warmen, nicht heißem Motor 1-2 mm über max. , da sagte mir ein Techniker im Smartcenter, dass viele immer noch fälschlicherweise meinem, daß mehr Öl besser ist, nur dass dies beim Smart doch empfindlicher ist?!

 

3 Mini-Brandflecken auf Beifahrersitz, nicht tieft eingebrannt, ansonsten Stoff Ok, ausser insgesamt etwas gebraucht (grau) aussehend, müsste mal gereinigt werden, ansonsten Plastik OK (hintern halt etwas Kratzer vom beladen, aber das passiert halt)

 

Motor, Fahrgeräusch Ok, Fahren Ok,

 

Kaufen oder Finger weg? wenn nein, warum nicht, bzw. wieviel zu teuer?

 

DAAANNKKEEE Smart-Forum :)

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von inspektorgadget am 01.03.2004 um 18:54 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von inspektorgadget am 01.03.2004 um 18:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also der Preis ist ok. Aber besser du kaufst dir einen scheckheftgepflegten, also einen, der vom Vorbestizer besser gepflegt wurde.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da fällt mir noch ein, angeblich haben sich den schon drei Autoverkäufer (kein Smart oder Großhändler) angeschaut und wollen den für den Preis sofort haben...Ist das ein negativ oder positiv Signal, oder nur wischi waschi, um den loszuwerden?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

na wenn die den sofort haben wollen, warum isser dann noch da. Wenn Du mich fragst, dummes Geschwätz. Allerdings wäre ich bei dem Auto sehr vorsichtig! BJ 99 war anfällig auf Motorschäden, gerade so um die 60.000km. Wenn dann nix vorschriftsmäßig gewartet wurde und der Motor hops geht (kein Einzelfall) dann hast Du die A....Karte gezogen so von wegen Kulanz. Ich würde NICHT kaufen, lieber ein paar Hunnis drauf legen und nen gepflegten evtl vom Händler.

 

 

-----------------

 

Fasse Dich kurz.....Fahre SMART

 

Gruß aus Franken

 


Fasse Dich kurz.....Fahre SMART

 

Gruß aus Franken

-------------------------------

2004-2009 Smart 450 Cabrio, 61 PS

2009-2012 Smart 451 BRABUS Xclusive Cabrio

ab 01-2014 Smart 451 CityFlame Coupe, 84 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der war da, weil die mir ein vorkaufsrecht eingeräumt hatten - vitamin B, keine Bekannten, keine sonstigen Kontakte dazu...

 

aber das hilft alles nix, wenn das Dingen bei dem Fixpreis nicht gewartet ist...

 

Btw. Was kostet eigentlich ein Motor, ich hatte so 1500€ für einen Generalüberholten im Kopf und etwa das doppelte für einen neuen - gilt das ohne oder mit Arbeitsstd. - vermutlich ohne?!

 

Ach ja und was kosten ein Satz Stahlfelgen mit Winterreifen gebraucht durchschnittlich (continental) ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.