Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
UnfishCDI

Normaler Skiträger

Empfohlene Beiträge

Hallöchen!

Der smart-Skiträger sieht zwar nett aus, is aber nicht besonders praktisch! Heckklappe geht angeblich nicht mehr auf. Ich suche eine leichte, ästhetische und aerodynamische Lösung fürs Dach. Die eigentliche Frage ist: wie kann man die Auflager sauber runterspannen (ohne Löcher ins Tridion zu bohren :-)

wer hat das KNOWHOW?

Grüße, Unfish

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo UnifishCDI,

wirf mal einen Blick in Dein Handbuch..da steht was von 0kg Dachlast. Musst also doch auf einen Heckträgre zurückgreifen.

Alles wird gut, holzauto


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

es gibt keine alternative zum heckträger, da das dach - wie holzauto schon geschrieben hat - 0 (null) kg traglast hat!! oder du kaufst die fun-carver und die passend ann INS auto rein! wenn du aber trotzdem einen dachträger irgendwie draufprimmelst und es passiert was, dann stehst du ohne versicherung da!

gruß aus MUC

gerhard


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ihr habt natürlich recht... Aber: Warum 0 kg ? Ich vermute:

1. Schwerpunkt soll nicht noch höher werden, als er eh schon ist.

2. für Seitenwindanfälligkeit gilt selbiges.

Ich aber frage euch: Kann es sein, daß die stabilste Fahrgastzelle im Kleinwagenbereich keine 5 - 7 kg für 2 Paar Ski aushält? Wenn ich nicht gerade 40 Liter Reservesprit oder meine halbe Einbauküche aufs Dach schnalle und vernünftig fahre, übernehm ich sofort selber die Verantwortung daß nix passiert.

Trotzdem: Danke für die Warnung...

fish

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole!

Mal abgesehen davon, dass man darüber diskutieren kann, wie man will, es ist halt so und man ändert auch nichts daran, auf dem Dach was zu transportieren bleibt tabu!

Ausserdem: Wo soll man denn so einen Träger befestigen? Auf den Glasdach? Man kann ja schon so froh sein, wenn es hält.

Und noch dazu käme die ohnehin schon schlimme Seitenwindanfälligkeit würde sich auch noch sehr verschlechtern.

Wenn man so einen Dachträger zulassen würde, dann müsste man auch damit rechnen, dass manche Leute nicht so weit denken und evtl. doch ihre "Einbauküche" transportieren wollen.

Also: Heckträger rules!!! Eh viel praktischer, in Hinsicht auf Bandscheibenvorfälle :classic_smile:

[Diese Nachricht wurde von Udo_B am 09. Februar 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich find die 0kg sch.... .als cabriofahrer hät ich es leicht. kauf mir noch zwei portable dachholme und schraub mir die dachträger drauf. somit tausch ich die holme aus und kann mein board oder mein bike transportieren. wär ne tolle sache und ich könnte sogar noch ohne probleme in den kofferraum. bei normalen autos (ex-corsa) stand nicht schneller als 100km/h und max.80kg. also mehr als 100 ist dann mit dachlast beim smart eh net drinnen. egal. übrigens, wer einen orig. smartkalneder 2001 hat sollte in den monat august schauen, da haben normale smarts dachträger drauf!!!!!!!!!!!!!!

gruß aus vie

axor

W-76756J

[Diese Nachricht wurde von axor am 15. Februar 2001 editiert.]


Gruß aus Wien

Jochen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Es handelt sich um folgendes Fahrzeug:   Fehlerbild: Kuppelt manchmal nicht korrekt, wagen "springt" und schaltet dann sehr unrund, erstmaliger Fehler beim Auskuppeln an der Kreuzung, wodurch er dann abgewürgt wurde.   Ist stand: Die Kupplung wurde bei circa 65.200km erneuert. Der Aktuator scheint noch der Originale zu sein.   Fragestellung:   Moin! Ich habe den Smart bereits ausgelesen und habe hierzu ein paar Rückfragen. Er zeigt in mehreren Steuergeräten, den P0805 "Kupplungssystem-Fehler" der ja durchaus auf einen Defekten Aktuator hindeuten kann. Mir geht es nun darum herauszufinden, ob es ausreicht den Aktuator zu wechseln, oder ob ggf. die Kupplung auch bereits wieder verschlissen ist.   Folgende Daten des Steuergeräts werfen mir dazu Fragen auf: - Kupplungslaufleistung: 65200km  (hier wurde ungefähr die Kupplung bei der Vertragswerkstatt vom Vorbesitzer gewechselt, wurde hier nur vergessen ein Zählerstand zurückzusetzen, oder wird immer die Laufleistung der ersten Kupplung angezeigt und der Datensatz erst bei einem erneuten Wechsel verändert? Ich würde mir denken, dass dieser eigentlich ja weiter hochzählen müsste?)   - Kupplungsschutzklasse 1: 15  - Kupplungsschutzklasse 2: 2 - Kupplungsschutzklasse 3: 0 (handelt es sich hierbei womöglich um "Alte" werte, oder deuten die werte auf eine erneut verschlissene Kupplung hin? - Lassen sich diese werte "überhaupt" löschen (werden sie in der regel beim Wechsel der Kupplung auf 0 gesetzt?) oder sind die werte über das gesamte Auto leben entstanden und können daher nur steigen, aber nicht zurückgesetzt werden? Es geht mir wie gesagt darum, abzuschätzen, ob der Wechsel des Aktuators zielführend ist, oder ob die Kupplung nach nur 20.000 km Laufleistung, ggf durch den verschlissenen Aktuator auch wieder verschlissen ist.   Gruß nade
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.417
    • Beiträge insgesamt
      1.601.239
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.