Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jamen

Adapter f. Tachosignal

Empfohlene Beiträge

Möchte eine Navigation in den Smart einbauen aber keinen Radsensor verbauen. Von Smart soll es einen Adapter geben, der aus CAN ---> ein Tachosignal separiert ?

Gibt es den schon ? und was kostet er ?

Gruß Jamen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob es einen Adapter von MCC gibt, weiß ich nicht - wohl aber von anderen Anbietern.

Evtl. Alternative: mit der Markteinführung des Navigationssystems gibt es ein neues Kombiinstrument mit Tachoausgang für das Navigationssystem, das dann in alle smart eingebaut wird.

smarten Gruß von Roland

[Diese Nachricht wurde von Roland am 22. Januar 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach auch,

Tachosignal über CAN auszulesen ist eine nicht ganz billige Methode.

Radsensoren haben den Nachteil, dass beim Wechsel von Sommer auf Winter und zurück das ganze neu eingestellt werden muss.

Ich habe aber von einem Smartfahrer gelesen, der die Sensoren an die Antriebswelle montiert hat.

Laut Boschdienst kosten die Sensoren ca. DM 120.--.

Gruss aus S

Gössi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In diesem Video sieht man ihn auch bei der Arbeit. Wenn er aus dem Aktuator ausfährt und in die Kupplungsglocke einfährt, dann wird über den Ausrückhebel, der sich in der Kupplungsglocke befindet, die Kupplung betätigt. In dem Video hört man auch recht deutlich, wie über den Schaltaktuator, der ein separates Bauteil ist, mehrmals versucht wird, den Gang einzulegen, dies aber nicht gelingt. Man sieht sogar, wie sich dabei das Getriebe rhythmisch im Takt dazu bewegt. Nach einigen Versuchen bricht dann die Steuerung ab und genau dann erscheinen die drei Balken im Display. Und in den Kommentaren steht sogar eine der Möglichkeiten, die hier im Forum ebenfalls einige Male beschrieben, nämlich daß sich der Bolzen des Aktuators durch die Metallpfanne im Ausrückhebel durchgearbeitet hat.   Wie schon geschrieben, wichtig ist die Unterscheidung, ob bei stehendem Motor alles fehlerfrei funktioniert. Wenn sich bei stehendem Motor der erste Gang und auch der Rückwärtsgang problemlos einlegen lassen, dann trennt die Kupplung nicht!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.260
    • Beiträge insgesamt
      1.598.472
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.