Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mola

Verlängerung der Motorlebensdauer

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Mach ma mal Pause beim Jammern und machen uns Gedanken was der bastelwütige machen kann um die Smart-motörchen Autobahntauglich zu machen, egal ob getunt oder nicht! Ein paar Vorschläge hätt ich schon:

 

- Verkürzung der Ölwechselintervalle wird von den Tunern empfohlen, dürfte also tatsächlich Sinn machen.

 

- Ich hör immer wieder von thermischen Problemen. Was tun? Ölkühlung verbessern gibts ja schon. Hat schon mal jemand über ne größere Ölwanne(mehr Ölvolumen), vielleicht mit Kühlrippen nachgedacht? Kann man was am normalen Kühler tun?

 

- Wassereinspritzung wird zur Ladeluft und zur Brennraumkühlung(macht normal das fette Benzingemisch) verwendet. Ergo kann ich doch auch positiv auf die thermischen Probs einwirken, wenn ich dabei nicht nur auf möglichst viel Leistung hinarbeite, oder?

 

 

Was meint Ihr?

Was wäre noch sinnvoll?

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mola am 05.02.2004 um 13:57 Uhr ]


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hab bei mir nen ölkühler drann,

1,5 liter mehr öl im umlauf.

das kann auf keinen fall schaden.

schätze mal (hab kein thermometer)

ölthemparatur-absenkung um bis 20 grad

möglich.

wichtig war mir aber die mehr ölmenge.

mein kleiner soll dieses jahr immer thermisch

gesund bleiben, weil mein wohnwagen fast

300 kg wiegen wird!!. da hat er zu schaffen.

 

 

dieter ;-) ;-)

 

-----------------

rms.gif

64.gif

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SMARTIPERCY am 05.02.2004 um 15:50 Uhr ]


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi adam,

der bau der ölkühlerhutze war sicher viel

arbeit, überzeugt mich aber formal nicht.

 

die ölwanne!! wo gibet das teil??

 

dieter

-----------------

rms.gif

64.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi dieter

die sache mit der hutze ist ein streitfall, geb ich zu ;-)

die ölwanne gibts nirgends :-D aber wenn du eine möchtest, meld dich mal

adamts@t-online.de

bin aber erst ende nächster woche wieder da.

 

ciao

adam


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.