Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
just_smart

Grundträger selber montieren beim Cabrio ?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

ich überlege mir den Grundträger (Ski und im SOmmer bike) für mein Cabrio zu kaufen. Habe aber keine Ahnung wie der am Cabrio festgemacht wird, habe gelesen dass beim Coupe oben gebohrt werden muss .... und das will ich auf jeden fall vermeiden.

 

Hat jemand Bilder von seiner Befestigung oder tipps und Ratschläge ?

 

Wielange dauert die Montage und aufwendig ? Da müssen hinten doch die "Nupsis" aus der Verkleidung oder ?

Gerade im Sommer wenn man mal kurz ne Radtour machen will sollte das ja eigentlich schnell gehn.

 

Den Paulchen kann ich (in D) nur benutzen wenn ich den Leuchtensatz dranmache oder ?

 

Danke Euch für eure Erfahrungen.

-----------------

MySmart.jpg

 


for2 nach 100Tkm ATM :-(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

......und kann man damit auch ein Snowboard transportieren ?

Auf der smart-seite gibts je nur Fahrrad und Ski (auch Carver) Halter........


for2 nach 100Tkm ATM :-(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Just_smart,

lass den Träger auf jeden Fall im SC montieren... die haben spezielle Bahr Schablonen und es muß ein Teil der Dichtung abgemacht werden... habe es auch machen lassen .. aber keine Ahnung mehr wie lange es gedauert hat... schätze 1h...

Snowboardträger von Smart gibt es nicht.. im SC Regensburg hatten sie mal welche. Im Prinzip einfach ein Rohr in Grundträger geschraubt und das Board festgezurt... wenn Das Board nicht zu lang ist kannst Du es auch quer auf der Fahrradträger legen.

 

Gruß Gerald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

 

es wäre mal richtig Spitzenmässig wenn ein Cabrio-Heckträgerbesitzer seine Befestigung fotografiert und postet !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

 

Im gesamten Netz habe ich dafür nichts gesehen.......... :(((((

 

DANKE !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


for2 nach 100Tkm ATM :-(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bohren beim Coupe?

 

Hat MCC irgendwas bei den neuen Modellen geändert?

 

Bei meinem 2000er CDI habe ich die "Hier werden die kleinen Arme vom Grundträger mit einer Imbusschraube festgeschraubt" Haltewinkel nach Anleitung montiert.

 

Und da stand drin das man einfach die beiden Gasdruckfedern (Die Teile die die Heckscheibe offen halten) am Rahmen abschraubt , die Unterlegscheibe der Gasdruckfedern rausschmeist und die Haltewinkel als neue Unterlegscheibe verwendet, die Gasdruckfedern wieder dranschraubt und das war es.

 

Dirk

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von DSP am 13.02.2004 um 13:13 Uhr ]


Dirk Spatz

BN-HW 269

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.