Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartdanny

elektronisches Anlasshelferlein cdi

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties, :classic_smile:

hab ein elektronisches Helferlein entdeckt!!

:classic_ohmy:

Startet man den cdi, braucht man den Zündschlüssel nur ganz kurz (ca. 1/2 - 1 s) in der Position 2 (also der Startposition gegen den Federwiderstand) zu halten und kann ihn sofort wieder los lassen. Der Anlasser läuft durch die Elektronik gesteuert automatisch so lange weiter, bis der Motor sicher läuft.

:classic_cool:

Fiel mir schon bei unserem Dienstwagen Daimler-Benz C 220 Diesel auf. Ist offensichtlich der gleiche "Elektriktrick"!!

:classic_rolleyes:

Tja, ich sach ja immer, "nur wo Mercedes drauf steht, ist auch Mercedes drin". (Dieser Spruch kommt gut, wenn man die Motorklappe aufmacht und den Neugierigen die "Maschine" zeigt. Auf dem Zylinderkopfdeckel steht -Daimler-Benz-) (Auch auf den Radioanschlußsteckern ist der Stern drauf....)

Das Starthelferlein ist auch ein nettes Gimmick für Leute, die mit Technik nicht so viel am Hut haben und den Anlasser noch ewig trotz schon laufendem Motor in Betrieb halten..... :classic_wink::classic_tongue::classic_wink: bitte...verratet ihnen den Trick.....

probierts aus und postet, ob's klappt.

Gruß, smartdanny :classic_ohmy:

P.S. obs auch bei älteren cdi's geht, weiß ich allerdings nicht, meiner ist ein Einhorn :confused:

 


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jop, hab ich auch schon bemerkt. Ist übrigens bei allen cdi so und soweit ich weiß auch bei den Benzinern.

Hat natürlich auch einen großen Nachteil: Wenn ich ein anderes Auto fahre, muss ich immer 2x starten, weil ich beim ersten Anlassen einfach zu zeitig loslasse :-)

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi smartdanny,

habe es probiert und es funktioniert.

guter tip!!

gruß

tintin

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi tintin,

gell, das ist echt witzig, tja die Smarties leben halt...

Habe es auch schon anderstrum probiert und den Schlüssel weiterhin gehalten, obwohl der Motor schon lief. Ich glaube, daß der Anlassermotor zwar abgeschaltet wird, aber das Anlasserritzel (das ja einen Freilauf hat) weiterhin im Eingriff bleibt. Also, kaputtmachen kann keiner was...smartie ist zu klug...

Gruß, smartdanny :classic_tongue:


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

iss ja kuhl! (!)

irgendwann, man hat ja gesunde Faulheit, da bemerkte ich das bei nur ganz kurzem Drehkick auf "2" der Motor top anspringt, hat mit gut gefallen und hab´s dann immer so gemacht.

......und jetzt lese ich hier von dem tollen Trick der das möglich macht - tja als smart Fahrer wird man bestimmt nicht doofer!

(Opel-Fahrer aber schon)....das musste sein!

Ingo

OAL-BB41

(der keine Opel mehr mag, weil so wie sie fahren haben sie alle BSE..............)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Smart-Profi, 1000 Dank für die vielen Tipps! Nun ist es vollbracht und das Autochen ist wieder gesund. Es war genau wie von euch vorhergesagt: Ein Kabel in der Kabeldurchführung war gebrochen. In der Kabeldurchführung befand sich eine weisse Dichtmasse welche zwar Feuchtigkeitseintrag von der Heckklappe in den Gepäckraum verhindert, andererseits die Kabel am freien Bewegen aber behindert. Dadurch kommt es zu starken Knickungen der Kabel in der Durchführung, was über die Jahre zum Kabelbruch führte. Da mir direkt auch noch das Kabel für die Kennzeichenbeleuchtung entgegen kam, habe ich alle 8 Kabel gegen Silikonkabel ausgetauscht. Sowohl in der Heckklappe als auch im Innenraum habe ich sie mit 2-poligen Steckern und Buchsen mit den bestehenden Kabeln verbunden. Wenn nun ein Problem in diesem Bereich auftaucht, brauche ich lediglich die Verbindungen öffnen und kann nachmessen. Zudem wurden zwei Löcher an der Innenseite der Heckklappe gebohrt um die Klappe notentriegeln zu können. Den passenden Schraubendreher lasse ich im Auto. Wenn ich an das Mercedes-Smartcenter denke, bekomme ich Magenschmerzen. "Wir können den Fehler nicht finden, ab jetzt kostet die Fehlersuche 250,-CHF/Std." Ich wollte schon einen neuen Mercedes kaufen und habe mir ein Angebot zusammenstellen lassen. Auf meine Frage wie viel sie für meinen Smart noch geben würden bekam ich zur Antwort: "500,-CHF. Ist ja ein Diesel, den kauft ohnehin niemand." Da wurde ich stutzig und nun werde ich kein Mercedes-Autohaus mehr betreten. Von euch habe ich kostenlos wertvolle Tipps bekommen und konnte die Reparatur für unter 50 Euro durchführen. Bei Mercedes-Smart hätte der Spass mindestens 2000 gekostet. Entweder sind die "Mechatroniker" dort dumm oder aber sie haben versucht hinterlistig übermässig viel Geld zu verdienen. Beide Fälle sprechen gegen das Autohaus. Nochmals 1000 Dank für die gute Hilfe!!! Schoene Gruesse Winfried  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.446
    • Beiträge insgesamt
      1.601.679
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.