Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Snejk

Kotflügel tauschen!??

Empfohlene Beiträge

Hallo alle zusammen! Bin neu hier und bin voller Hoffnung hier auf dieses Forum gestoßen!

Habe mir den vorderen rechten Kotflügel beschädigt und würde diesen gerne selbst tauschen, da ich die Werkstatt-Preise nicht einsehe. Kennt sich jemand damit aus? Hat das schonmal jemand gemacht?Ist es schwer?Also ich bin zwar Laie, aber bin handwerklich nicht unfähig! Kann man sich das zutrauen?

Vielen vielen Dank für alle Antworten und eventuell Reperaturanleitungen! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh, hätte nicht mit so schneller Antwort gerechnet, danke, werds ausprobieren, sobald ich das teil habe!

Vielen Dank! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, hab mir das mal durchgelesen....sorry, hab das noch nie gemacht, aber das was beschrieben wird ist ja das gesamte Front-Panel, bei mir ist aber nur der rechte Kotflügel kaputt...wie sind die 3 Teile (linker KF, Mittelteil, rechter KF) miteinander verbunden? :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die sind über so steckklipse (oder so ähnlich) miteinander verbunden. zusätzlich besteht noch eine feder/nut verbindung. kosten ein paar cent und solltes auf jeden fall mitnehmen, da die dinger beim öffnen kaputtgehen können

-----------------

titel_klein.jpg

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dauert zu zweit (geht dann besser finde ich) ca. 30 Minuten. Brauchst Du ein paar Torxe und Zangen und so Zeux, ist aber einfach...

 

 


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hätte da ja großen spaß dran aber du wohnst mir leider zu weit weg... :roll: :(

-----------------

027.gif*Winkewinke*027.gif

Küken einzelbild.php?id=104877&quality=50&identifier=519d5512b5&maxpixel=150 & Katharina

.....und allzeit gute Fahrt....kleiner_fahrer.gif

 

huhn034.gif The one and only Laubenkükenhuhn034.gif

 

 


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo laubenkücken,

ich könnte ja mal bei mir im autohaus son

 

-smart jetzt helf ich mir selbst-

 

workshop machen, wär bestimmt lustig

so mit panel ab/anbauen :lol: :lol: :lol:

 

dieter :lol: :lol: :lol:


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.