Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wub

Fahrgestellnummer = Baujahr ? & mehr Newbie Fragen...!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

seit gestern habe ich einen SMART für die Firma, ist ein 61PS passion in silber/silber.

 

Wir haben den im Dezember zwar schon gekauft, aber bis er beklebt war und wegen dem Vorteil der 2004er Zulassung, erst gestern zugelassen.

 

Nun steht er also vor der Tür,

der Kleine.

Hat jetzt 300km auf der Uhr und ich hab mich mal ein wenig im forum rumgetrieben.

Vorallem ESP und Trust+ haben mich interessiert und natürlich die Frage nach "mehr Leistung" und "mehr Performance" auf der Straße.

 

Wenn ich das richtig verstanden habe, dann konnte man Trust+ mit einem Stück Draht auf der OBD-Klemme 2 und 5 deaktivieren.

Aber die 2003er haben wohl alle ESP anstelle von Trust+ und hier geht dies dann nicht mehr.

 

Der Smart den wir gekauft haben,

war ein "Haldenfahrzeug" - und sofort lieferbar. Wie kann ich nun feststellen wann der SMART gebaut wurde und welcher "Serie" er entstammt? Bei VW-Audi ging gas immer über ein Kürzel in der Fahrgestellnummer, geht das beim SMART auch?

 

Bevor ich jetzt unüberlegt eine Brücke in den OBD-Stecker klemme und mir dann eventuell irgendwas kaputt mache, würdeich gerne wissen welchen Nutzen ich davon haben soll.

 

Ich bin im vergangenen Winter bereits schonmal smart gefahren, das war allerdings ein 2001er Modell und das hatte mich 2mal im Schnee übelst im Stich gelassen.

 

Kommen wir zum Schluß noch zum Punkt "Chippen" -> ja oder nein?

Was sagt MCC während der Garantiezeit?

Was merkt das SC?

Kann das Tuning wirklich so einfach vom SC "überschrieben" werden?

Und welchen Tuner nehmen?

 

Thx,

 

Gruß,

bjoern

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob er ESP hat oder nicht, kannste am einfachsten testen, indem du am Berg stehst und die Bremse loslässt, wenn er sofort zurückrollt, hat er's nicht, löst er nach ca. 1 s die Bremse erst, hat er's.

 

Oder halt nachlesen in der werksseitig beigefügten Fachliteratur ;-)

 

Zum Rest lege ich dir die Suchfunktion ans Herz, da werden sie geholfen.

-----------------

00000577.gif-Zeit ... sigjusty.jpg-Zeit

haesslich.gif

00000622.gifSmart-Stammtisch-Dortmund00000622.gif - Normal sind die anderen ...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 06.01.2004 um 15:15 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Björn,

 

die VIN kannst Du hier aufschlüsseln lassen:

 

http://www.smart-club-ev.de/index.php?

mode=infos

 

Den Produktionstag Deiner Kugel kannst Du bei Nennung Deiner VIN bei smart@sellbytell.de nachfragen.

 

Wenn Du einen 2nd Generation (ab 02/2003) und somit ESP hast wärst Du schön blöd wenn Du es abschalten würdest - was ohnehin nicht geht.

 

Warum eigentlich Chiptuning? Reichen 45 kW nicht völlig aus?

-----------------

Gruß

 

Ralf

 

_________

 

spritmonitor.de

 


Grüsse

 

Ralf

 

 

101089.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, der Link für die Fahrgestellaufschlüssellung ist genau richtig.

 

Ob 61PS ausreichen?

 

Nun, kann man jemals genug Leistung haben?

8-) - Im ernst, ich denke 75PS dürften es schon sein :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab 41 PS ... und die reichen eigentlich völlig! :-D ;-)

 

 


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Öffne mal die Motorabdeckung, im Tridion ist das Herstellungsdatum des Autos eingeprägt.

 

Sollte es noch Trust+ haben und Du überbrückst es, so benimmt sich der smart auf leicht rutschiger Fahrbahn ähnlich wie ein 911er aus den späten 70ern...! ;-) :-D

 

Gruß

Manuel S.


Vielen Dank für das Lesen meines Beitrages. Seien Sie einfach meiner Meinung!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, ist schon ein 2003er,

wie ichmich jetzt überzeugen konnte.

Am Hang bleibt er kurz stehn und rollt erst nach einer Gedenksekunde und auch das Produktionsjahr ist 2003.

 

Hätte mich auch gewundert...schliesslich haben wir ihn im Dezember gekauft.

 

41PS können ausreichend sein,

jeder nach seinem Gusto.

 

Das "imitierte alt-11er-Fahrverhalten" kann ich also leider nicht "geniesen" :) ...

 

Bleibt nun die Frage nach dem richtigen Chiptuner.

 

Kann man das Brabus-Paket nachbestellen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.