Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
twistergreen

Frage zur Erfahrung mit..

Empfohlene Beiträge

wie sieht es bei Euch mit Erfahrungen für Riffelblechmatten aus? Was könnt ihr dazu sagen?

 

Und ich würde gerne die Türtaschen und die Rückenlehne der Sitze in Carbonaoptik haben! Erfahrungen? Machbar? Wer?

 

Danke

-----------------

Viele Grüße aus dem schönen Rheinland

twistergreen.jpg

twistergreen

Nette Mails immer willkommen - SPAM-Futzies werden angezeigt!

 


Viele Grüße aus dem schönen Rheinland

51023937RL415069462.jpg

 

spritmonitor.de

Nette Mails immer willkommen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Carbonsachen kann ich Dir weiterhelfen.

 

Was meinst Du mit Rückenlehnen der Sitze? Etwa die ganze Metalleinheit? :o

-----------------

smart schön vorsichtig!online?icq=215538225&img=24

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 


online?icq=215538225&img=24 ICQ: 215538225 | SKYPE: MrDiesel79 | FON 05222 - 96 84 82 | MOBIL 0176 - 22 23 46 70

OWL SmartiesMrDiesel's SeiteMail: MrDiesel@smart-owl.de

Markus smilie.php?smile_ID=179

 

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja klar Markus, wenn schon denn schon.Mail mir doch bitte mal Deine Festnetznummer, dann rufe ich Dich an. Danke

-----------------

Viele Grüße aus dem schönen Rheinland

twistergreen.jpg

twistergreen

Nette Mails immer willkommen - SPAM-Futzies werden angezeigt!

 


Viele Grüße aus dem schönen Rheinland

51023937RL415069462.jpg

 

spritmonitor.de

Nette Mails immer willkommen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also beim Thema Riffelblech kann ich dir weiterhelfen.

 

Die Fussmatten aus Riffelblech sind einfach besser. Vorteil, du kannst sie einfach besser sauber halten. HAst du mal schlammige Schuhe kannst du die Fussmatten sehr leicht waschen.

 

Die Seitentaschen aus Riffelblech, sehen sehr gut in der kombination mit den Fussmatten aus jedoch sind diese etwas kleiner als die original Seitentaschen. Weil diese an der Tür gerad runterlaufen und nicht wie die original 2 - 3 mm in den Fussraum reingehen. Also etwas kleiner.

 

Das sind die Sachen mit Riffelblech wo ich dir weiter helfen kann. Denn rest hab ich an meinem kleinen noch nicht verbaut.

 

Hoffe ich konnte dir etwas helfen.

 

Grüße

 

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo leute

meiner meinung nach sieht riffelblech immer aus, als wenn ein lehrling im abfallcontainer fündig geworden und dann mit der flex amok gelaufen ist - grausam 8-)

 

riffelblech - wers mag

-----------------

Dieter and his Gray Dragonfly

Botschafter der Laubelaube.bmpWillst Du zur Laube - klick das Logo :)

img.cgi?fahrzeug=100694

 


Dieter and his Gray Dragonfly

Botschafter der Laubelaube.bmp" border="0Willst Du zur Laube - klick das Logo icon_smile.gif

img.cgi?fahrzeug=100694

 

btw: wenn man sieht, dass eine sache genetisch versaut ist - das kann man mit prügel allein nicht korrigieren

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die Riffelblech-Fußmatten und bin sehr zufrieden damit.

Da meine Matten sozus. "eingefasst" sind, finde ich nicht, dass es wie ein "Amoklauf mit der Flex" aussieht :-x

 

Im Sommer sind sie ein witziger Hingucker und im Winter spare ich mir die Gummimatten.

 

Mir gefällts und bislang auch jedem der mitgefahren ist.

 

Carbon-Optik - habe ich auch - die Akzentteile von Mr. Diesel - kann ich Dir nur empfehlen !!!!

 

Lieben Gruß

Diana

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab, denk ich mal, die gleichen wie Diana. Im Cabrio sowie im QP. und wie schon gesagt find die sehen einfach super geil aus und nützlich sind se auch.

 

Und wie jemand der mit der flex amok gelaufen ist, sehen die auf keinen Fall aus.

 

DAs sind wahrscheinlich auch die, die man selber biegen muss.

 

Grüße

 

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist ja alles Gerschmackssache - ich finde diese Riffelblechoptik auch ziemlich bescheiden, sieht einfach albern aus.

 

Wie gesagt: Geschmackssache!

 

Bei Carbon übrigens das gleiche: es sieht doch einfach nach nix aus!

Besser: Ordentlich Leder verbauen.

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.