Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cdi_ch

Schwache Leistung bei Kaltstart

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

Ich habe einen cdi Baujahr 2000 mit mittlerweile knapp 40 tkm. Ich habe den cdi vor einem Jahr mit knapp 30 tkm gekauft, seither war ich wegen Ölverlust am Turbo bereits 3 mal damit im SC. Das Problem ist nun endlich behoben, auf jeden Fall sehe ich seit rund einem Monat keine Ölflecken mehr am Boden.

Nun habe ich seit einigen Tagen aber ein neues Problem:

Kalt gestartet ist der Smart extrem leistungsschwach im unteren Drehzahlbereich, das geht so weit das ich eine kurze Steigung bei der Ausfahrt aus der Tiefgarage kaum heraufkomme (Drehzahl bleibt auf 2000 Umdrehungen und der Smart befördert mich dann mit schleifender Kupplung schleppend nach oben). Auf der Autobahn kriege ich aber nach wie vor die gewohnten 135 km/h raus, auch scheint mir warm die Leistung im unteren Drehzahlbereich absolut i.O.

Kalt schwächelt der Motor aber extrem, das Problem trat schlagartig von einem Tag auf den anderen auf und es war an diesem Tag nicht wesentlich kälter als am Vortag (ich glaube folglich auch nicht das es nur an den kälteren Temperaturen liegt).

Ich habe nun einiges über defekte Abgasrückführungsventile gelesen, die Symptome scheinen mir aber nicht ganz zu passen da der Leistungsverlust dabei offenbar bei warmem Motor auftritt.

Hat jemand Tips ? Auf jeden Fall werde ich im neuen Jahr wohl erneut das SC aufsuchen, zum Glück habe ich die Garantie verlängert.

 

Viele Grüsse aus der Schweiz

 

cdi_ch

 

PS: Ich habe gelesen bei den 2000er cdi Modellen soll die elektrische Zusatzheizung das Kühlwasser wärmen (nicht die Luft), stimmt das ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HI, bei dir ist sicher alles in Ordnung. Das Problem, das du beschreibst ist konstruktionsbedingt und bei vielen Turbodiesesln zu beobachten. Und zwar ist in der kalten Jahreszeit das Motoröl beim Kaltstart ziemlich dickflüssig. Das hindert den Motor daran frei hochzudrehen. Beim Smart CDI mit seinen nur 41 PS ist das natürlich sehr auffällig. Bei warmem Motor ist das Öl durch die Motortemperatur aber wieder dünnflüssiger und der Motor kann freier drehen. Deshalb erhältst du auch wieder die volle Leistung.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zum ps

 

Ich habe einen 01/2000er CDI und bei mir ist ein "Tauchsieder" drin, der den Motor anwärmt.

 

Wann auf die Piezo- Elemente im Luftstrom gewechselt wurde weis ich aber nicht.

 

Dirk


Dirk Spatz

BN-HW 269

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

Soweit besten Dank für eure Tips, punkto Leistungsschwäche bin ich allerdings noch nicht ganz überzeugt, was mich irritiert: Das trat ganz plötzlich auf (ich setzte mich am morgen in die Kugel und hatte beim "auf's Gas treten" sofort das Gefühl das er "lahmt") und an besagtem Tag war es nicht kälter als am Vortag. Letzten Samstag war's sogar so das ich auf einer Grünfläche wo ich geparkt habe im Rückwärtsgang nicht mehr weg kam (Steigung, 2 Personen im Auto), glücklicherweise kam ich vorwärts davon sonst würde ich wohl heute noch da stehen... :cry:

Ist da wirklich normal ?

Zum Tauchsieder: Wo würde ich den finden wenn ich einen eingebaut habe ? Ich möchte dem Motörchen quasi eine Standheizung verpassen, hat jemand schon Erfahrung damit oder ev. sogar eine Bauanleitung ?

 

Gruss

 

cdi_ch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.12.2003 um 16:50 Uhr hat roadsterfan geschrieben:
... Und zwar ist in der kalten Jahreszeit das Motoröl beim Kaltstart ziemlich dickflüssig. Das hindert den Motor daran frei hochzudrehen. Beim Smart CDI mit seinen nur 41 PS ist das natürlich sehr auffällig. ...

 

Hallo roadsterfan,

da stimme ich nicht zu. Ich fahre schon das 2 Winter mit dem Smart-cdi, insgesamt 50tkm zurückgelegt und ich hatte den vom cdi_ch beschriebenen Fänomen noch nie beobachtet. Dass der kleine im kalten Zustand etwas schwächer ist, stimmt zwar, aber die Steigung in meiner Garage kommt er locker hoch.

 

@ cdi_ch.

Eine Diagnose zu diesem Fall kann ich nicht machen. Zu den Ölflecken kann ich aber sagen, dass höchstwarscheinlich das Problem mit dem Öl im Lufttrakt nicht gelöst ist, sondern nut die Wirkung (das Austretten des Öls aus den Schläuchen). Bei mir haben die auch 5 Mal versucht Schläuche, Dichtungen... zu tauschen (wobei ich überzeugt bib, dass sie gewusst haben, dass dies nichts bringt). Dann haben sie einfach eine Dichtmasse genommen und die Leck-Stellen abgedichtet. Dass heisst, der Motor krigt immernoch reichlich Öl zu saufen, du denkst aber, dass ales in Ordnung ist.

Mitlerweile habe ich einen Ölabscheider eingebaut und samle ca. 50-100 Gramm Öl- und Wasser-Resten jede 1000km aus dem Lufttrakt. Wenn ich so um 1Liter gesammelt habe, denke ich das ganze an Smart zu senden, mit Bitte um Erkärung was die Schmiere für eine Funktion haben soll.

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo cdi_ch!

 

Das Problem habe ich auch, mir aber weiter keine Gedanken darüber gemacht.

Wenns kalt und feucht ist, schleift bei mir die Kupplung so circa 2 Sekunden bis sie vollständig greift. Die Leistung ist auch entsprechend im Keller. Nach ein paar Hundert Meter fahren ist alles wieder in Ordnung.

Ist es dagegen knochentrocken, greift die Kupplung ganz normal und die Leistung ist auch iO.

Ich gehe also schwer davon aus, das die Luftfeuchte großen Einfluss auf das Motormanagement hat.

Dieses Phänomen kenne ich aber auch von anderen Fahrzeugen und auch bei Benzinern.

 

-----------------

Smarte Grüße

 

Sven

 

"Das Leben ist eins der Härtesten. Es endet immer mit dem Tod!"

 

smart.jpg

 


Smarte Grüße

 

Sven

 

"Ich habe Tinitus in den Augen …

 

… Ich seh nur Pfeifen ;)"

 

smart.jpg

 

 

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Philipp78,

 

Quote:
@ cdi_ch.
Eine Diagnose zu diesem Fall kann ich nicht machen. Zu den Ölflecken kann ich aber sagen, dass höchstwarscheinlich das Problem mit dem Öl im Lufttrakt nicht gelöst ist, sondern nut die Wirkung (das Austretten des Öls aus den Schläuchen). Bei mir haben die auch 5 Mal versucht Schläuche, Dichtungen... zu tauschen (wobei ich überzeugt bib, dass sie gewusst haben, dass dies nichts bringt). Dann haben sie einfach eine Dichtmasse genommen und die Leck-Stellen abgedichtet. Dass heisst, der Motor krigt immernoch reichlich Öl zu saufen, du denkst aber, dass ales in Ordnung ist.
Mitlerweile habe ich einen Ölabscheider eingebaut und samle ca. 50-100 Gramm Öl- und Wasser-Resten jede 1000km aus dem Lufttrakt. Wenn ich so um 1Liter gesammelt habe, denke ich das ganze an Smart zu senden, mit Bitte um Erkärung was die Schmiere für eine Funktion haben soll.

 

Exakt dasselbe bei mir...erst haben sie einen Schlauch getauscht, dann hiess es sei zuviel (!!!) Öl drin gewesen, dann wurden irgendwelche Dichtungen getauscht...das er immer noch genau gleicht ölen tut da bin ich mir fast sicher, nur bleibt es jetzt eben im Schlauch und läuft nicht mehr aus (bezeichnenderweise trat dies natürlich gegen Garantieende auf, ich habe sie auf Grund der Erfahrungen aber auch verlängert). Kann das Öl zu einem Schaden führen wenn es nicht entweichen kann ? Was kostet so ein Ölabscheider und ist der allenfalls auch durch einen halbwegs talentierten selber einzubauen ?

 

Gruss cdi_ch

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Beim Diesel sollte keine Ernsthaften Probleme aufgrun des Öl geben, er verbrennt ja das Öl zusammen mit Diesel (Hocher Druck). Beim Benziner ist es so, dass beim Verbrennen des Öls die Kerze mit Rückständen zugesetzt wird. Dies führt zur fehlender Kühlung der Kerze und verursacht ungewolltes Zünden (nennt sich auch "Klopfen"). Dieses ungewollte Zünden geschiet meistens an derselben Stelle und in dieselbe Richtung, sodass z.B. nach kurzer Zeit einfach einer der Ventile förmlich "durchbrennt" --> das ist dann der "smarte" Motorschaden und kostet bei SC einen neuen Motor und bei Selbstbastler neue Motor-Ersatzteilte.

 

Beim Diesel sieht das Problem folgend aus:

Die Öl- und Wasserdampf-Reste kommen aus der Gehäuse-Entlüftung (Konstruktionsfehler von Smart, den nie zugegeben wurde und als "normal" bezeichnet wird). Der Turbolader arbeitet somit wie eine Pumpe und fördert das Zeug weiter durch den Ladeluft-Kühler und Mischgehäuse wieder zur Verbrennung in den Motor rein.

1. Im Ladeluftkühler sitzt ein Sensor (ich meine Temperatursensor für Ladeluft). Deiser verdsreckt sich mit der Schmiere und liefert bestimmt falsche Werte an die Steuerung. Wirkung ist hier, schätze ich, ein höherer Verbrauch durch die falsche Regelung.

2. Im Mischgehäuse angeckommen, vermischen sich die Ölreste mit den Rußpartikel, die aus der Abgasrückführung kommen, zusammen zu einer klebrigen Masse. Diese Masse lagert sich überal im Mischgehäuse ab und erschwert die Arbeit des Stellgliedes (Steller für Anleit der Abgase im Frischluft). Der klüge Smart merkt, dass der Strom beim Betätigen des Stellers zu hoch ist und geht in Notlaufprogramm über (na diese "mit 90km/h auf der Autobahn" - Geschichte). SC tauscht dann das Mischgehäuse obwohl es eigentlich zu reinigen ist. Laut Aussagen hier im Forum liegt die Dauer für das verdrecken des Mischgehäuses zwischen 20.000 und nie.

 

Meine Reaktion war, dass ich die Abgasrückführung stilgelegt hab (es kommen keine Rußpartikel mehr in das Mischgehüuse rein und der Verbrauch wird einen Hauch besser, weil der Motor nur frische Luft zu atmen beckommt). Dann habe ich einen Ölabscheider eingebaut, damit das Öl aus dem Lufttrakt kommt. 100% wirkt es nicht, aber es ist schon einiges, was sich im Abscheider sammelt. Und ecklig sieht das Zeug auch noch - hat bestimmt meinem kleinen cdi nicht geschmeckt.

 

Zum Einbauen des Ölabscheiders brauchst du keine kfz-Technische Erfahrung. Zu erwähnen ist, dass solche Anbauten bestimmt nicht TÜV-tauglich sind. Ich werd' kurz vor Tüv meinen Abscheider rausbauen.

 

mfg


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich fürchte da muss ich dich enttäuschen. Die modernen Common-Rail Maschinen haben keine Kerzen mehr.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Philipp78,

 

Das klingt interessant, das dies nicht TÜV-konform ist stört mich nicht weiter.

Kannst Du mir Bezugsquellen für die Bauteile nennen (Ölabscheider usw.) ? Würde die Brennräume von meiner Kugel auch gerne vor dem Glibberzeugs schützen... :-D

Eigentlich ja schon eine Frechheit was sich die Herren von MCC da so rausnehmen an Pfusch...

 

cu

 

cdi_ch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nein. der cdi hat keine glühkerzen mehr. Er lässt so heiße luft in den brennraum, dass sich der eingespritzte diesel selbst entzündet. Deshalb heißen moderne diesel ja auch selbstzünder.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also mir scheint hier herrscht etwas Verwirrung...

-Selbstzünder sind alle Diesel, nicht nur "moderne"...

-Dieselmotoren haben keine Zündkerzen, sehr wohl aber Glühkerzen, diese werden aber nur beim Start des Motors benötigt, soviel Erleuchtung von meiner Seite...

 

So oder so ist aber "Dreck" im Brennraum sicher nicht gut für den Motor, wurscht ob es ein Diesel oder ein Benziner ist...

 

Übrigens habe ich heute grad noch den Ölstand bei unseren Smarties kontrolliert (Freundin hat 99er Benziner, ich 2000er cdi), das ist echt zum kotzen, beim Diesel ist der Ölstand noch knapp über Minimum, dies nach etwa 1000 km nach dem letzten Aufenthalt im SC wegen Ölverlust (ich weiss allerdings nicht sicher ob er da auf Max. war).

Beim Benziner ist der Ölstand (8000 km nach letzter Wartung) bereits unter dem Minimum.

Ich überleg mir grad ob wir die Kisten nicht gleich verkaufen sollen, wenn ich etwas hasse dann sind es Autos bei denen ich ständig den Ölstand kontrollieren muss...

 

cu

 

ein verärgerter cdi_ch

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • ACHTUNG SEHR SEHR LANG!!!!   Hey hey, die ein oder anderen haben mich hier ja schon kurz kennen lernen können. Dennoch noch eine kurze Vorstellung ich bin der Joel aus dem Kreis Groß-Gerau, ich habe mir Anfang/Mitte des Jahren seinen Smart Fortwo 451 84Ps Brabus line angelacht. Mein absolutes Traum Auto schon seit meiner Jugend, mit allem was das Herz begehrt. Monate lang konnte ich ihn selbst nicht fahren habe ihn fahren lassen damit er nicht kaputt geht in ca 6 Monaten dennoch nur ca 400km vielleicht zu wenig? Ich weis es nicht.  nach kurzer Zeit ist beim fahren aufgefallen das er nicht so sauber lief die Symptome waren sehr klar das müssen die lamdasonden sein ausgelesen Fehler gesehen (nichts weiter auffällig) Teile besorgt und repariert. Ich erwähne dazu: Das unsaubere laufen hätte beim Ansehen des Wagen auffallen können wären wir den schneller als 30 gefahren. Wir sind paar Runden um den Block der Vorbesitzer hat das Auto erklärt Sache gezeigt usw. „Ich bin nicht gefahren der Vorbesitzer hat mich gefahren, hatte zu dem Zeitpunkt ja kein Führerschein“ Zeitgleich zu dem Sonden Problem hat sich die Folie vom Dach gelöst ich hatte eine Riesen Blase, also Folie ab weil es so nicht bleiben konnte und siehe da die Beschichtung des Panorama Dachs komplett im Eimer… ich wusste das er foliert war die Begründung war das es Ihm in einer anderen Farbe besser gefallen hat und die ist wirklich schön also nicht hinterfragt. Da waren aber schon die ersten Zweifel. Nunja er hatte nichts weiter offensichtliches und lief dann gut, das Dach ist jetzt hässlich aber okay. Aber das war noch nicht alles ich war Anfang November beim TÜV „immer noch keinen Führerschein“ bekomme den Wagen ohne TÜV wieder, dann der Schock … Bis dato kam mit dem Mängelbericht folgendes zusammen :   1. Abgelöste Beschichtung am Panoramadach (unter Folie verdeckt) 2. Defekte Lambdasonden (bereits repariert, vorher unbekannt) 3. Diverse defekte Lampen: • Standlicht rechts defekt • Nebelscheinwerfer mit unzulässigem Leuchtmittel • Rückleuchte links mit Kondensat (Wagen bei Best Wetter besichtigt) • Dritte Rückleuchte ohne Funktion    • ein Blinker falsche Farbe     • Motorkontrolleuchte ohne Funktion     • Airbagkonzrolleuchte ohne Funktion  4. Schwergängige zweite Achse links 5. Fehler in der Klimaanlage (vermutlich durch Spannungsausfall bedingt)   Dan wurde es noch sportlicher. Ein Freund arbeitet in der Werkstatt in der der Wagen zum TÜV war und schaute sich das Tacho genau an … weil ich ihn bat mir zu erklären was da dran ist weil ich Vermutungen habe. Siehe da, Hebelspuren von außen und innen drin,  ja. Wie Vermutet  beide leuchten abgeklebt und alles verschmiert mit Sprühfarbe. Habe da mal die Bilder der Werkstatt angehängt und ein Bild mit Zündung an falls es jemanden interessiert wie sowas aussieht.  Sofort den Vorbesitzer kontaktiert und hier nur Beschimpft worden und wurde Blockiert. Gut wir (bzw. Mutti, Käufer des Wagens und auch auf Sie angemeldet) dachten wir wollen dem Ärger aus dem Weg gehen machen einen Termin in der Fachwerkstatt zur Nachbesserung und Nachprüfung. Der Termin wäre auch jetzt kommenden Montag.  Nun habe ich zwischenzeitlich endlich meinen Führerschein bestanden und dachte heute okay setzte dich mal rein fährst mal um paar Ecken damit du weist wie der Wagen fährt und es keine bedien Probleme unterwegs gibt. Zum Glück hatte ich einen guten Freund dabei weil ich mich nicht getraut habe alleine zu fahren. Also ich in dem Auto gesessen erstes Mal „alleine“ fahren total aufgeregt auch mit den Mängeln irgendwie immer noch auf das Auto irgendwie gefreut weil Mama es ja richten lassen will. Aber das Ende vom Lied war nach genau 600 Metern an einer Kreuzung hat der Wagen beim losfahren angefangen komplett zu flackern erst die komplette Beleuchtung sowohl innen als auch außen, die Tacho Nadel ist hängengeblieben, aufeinmal lief er unrund… Batterie leuchte an, gelbes Dreieck an, ABS Leuchte an dann war er tot. Zumglück fast neben der Haustür von meinen Kumpel aus der Werkstatt liegen geblieben. Der ist natürlich gleich her geeilt zum Starthilfe geben aber es hat nicht geklappt also Auto auf einen Parkplatz geschoben, zum Baumarkt gefahren Batterie geholt und Wagen schnell heim gefahren. Die leuchten waren dennoch alle an. Also ausgelesen Fehlercode 0562 Systemspannung niedrig, drunter geguckt Riemen noch da. Vermutung?… bestimmt die Lichtmaschine oder etwas was damit zusammenhängt. Bei dem ganzen gefuchtel und Taschenlampen halten, wedeln und gucken habe ich mit Schock gesehen das in der Ritze zwischen Zierleiste und Airbag Abdeckung am Lenkrad noch eine Hebelspur ist… wer weis was da noch für ein schönes Geschenk an uns wartet.  Der Hammer kommt… meine Mutter besteht immernoch drauf das der Wagen repariert wird damit Sie den Rechtsweg nicht gehen muss für den Rücktritt vom Kaufvertrag obwohl hier alles klar in der Hand liegt. Der grobe Überschlag der Kosten (noch nicht bestätigt aber ein Anhaltspunkt liegt bei ca. 3-5k und Mutti will das es ein Vertragspartner/Marken Werkstatt macht andere Werkstätten winken schon ab weil die nichts von Manipulation wissen wollen. Ich bin mittlerweile echt ratlos wie ich mit meiner Mutter reden soll das der Wagen zurück zum Vorbesitzer muss über den Rechtsweg. Alleine regeln ist nicht weil technisch ihr Auto und Vorallem ihre Rechtsschutz über die das laufen muss. Soooo das wollte ich einfach mal los werden! Vielleicht habt ihr Ideen wie ich meiner Mutter klar machen kann das der Wagen zurück muss.  Ich habe in den passieren gesehen das der Wagen wirklich lange in die Vertragswerkstatt gegangen ist also werde ich da auch mal fragen ob das ein Unfall Wagen war und was da so gemacht wurde bisher. Das Chekheft ist zumindest lückenlos und bis auf das er jetzt tot ist sagten alle die gefahren sind der fährt sich Mega toll und meine 600 Meter waren ja auch super XD. Das mit dem kurz vorm tot ist dem TÜV Prüfer auch nichts umgefallen und Werkstatt sagt auch hmm Batterie leuchte etc. ist neu. Dennoch, es ist und bleibt mein Traum Auto genau mit dieser Ausstattung die er hat. Wenn er weg muss (was er ja offensichtlich muss) würde ich gerne den selben, was schwer ist, wieder haben wollen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.815
    • Beiträge insgesamt
      1.608.467
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.