Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Whiskytrinker

Smart-HiFi?

Empfohlene Beiträge

Mahlzeit!

Ich bin seit fast einer Woche stolzer Besitzer eines Smart Pulse und hätte da ein paar soundspezifische Fragen. In meinem Audi 100 hatte ich eine kleine Anlage eingebaut und das möchte ich in dem Smart gerne wiederholen.

Meine erste Frage betrifft das Serienradio: Ich habe kein Soundsystem eingebaut, besitze also nur das Standardradio mit Cassette. Ich sollte vielleicht noch erwähnen, daß ich den Smart als Jahreswagen gekauft habe, er ist also von der Modelländerung nicht betroffen. Kann man das vorhandene Radio in irgendeiner Form aufwerten? LineOut, CD usw? Ich habe bei einem Bekannten ein Alpine CD-Tuner gesehen und so gut das Gerät auch sein mag, das Original sieht einfach besser aus...

Die nächste Frage betrifft die Lautsprecher: Das vorhandene Frontsystem soll gegen eine neue Lösung mit externen Hochtönern ausgetauscht werden. Bleibt jedoch das Problem der Stereo-Ortung im Mitteltonbereich... Hat das jemand gelöst, möglichst ohne die Verkleidung zu zerschneiden? Ich bin da für alle Tips zu haben :classic_smile:

Subwoofer & Endstufe: Bei der Endstufe dachte ich an eine 4-Kanal-Sherwood mit 4x50 Watt Sinus. Einbauen wollte ich sie unter dem Beifahrersitz. 2 Kanäle sollten nach vorne gehen und die beiden anderen gebrückt den Subwoofer versorgen. Dieser sollte aus einem Baßreflexgehäuse mit zwei 20ern bestehen, welche noch aus dem Audi vorhanden sind. Was habe ich hier zu beachten?

Vielen Dank,

 

Whiskytrinker

------------------

Ja, ich trinke Whisky

Nein, ich fahre dann nicht :)

 


Ja, ich trinke Whisky

Nein, ich fahre dann nicht :)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo

ich habe mir ungefähr eingebaut was du möchtest, nämlich JBL koaxial, original soundpaket (steckweiche/verstärker im radio+hochtöner), crunch verstärker 4x75 und eine magnat bassröhre (kofferraum weg, aber was solls...) mit gebrückten 2 kanälen. ich bin kein richtiger experte, aber die erfahrung lehrte mich daß vom radio in den hilevel eingang des verstärkers keine gute idee ist (akustische drehzahlmessung 8( ), zumindest nicht wenn der weg bis hinter den fahrersitz ist. bei kürzeren leitungen gehts vielleicht.

viel spaß, es lohnt sich trotzdem (bumm-bumm, harhar...)

prost

peter

wien

[Diese Nachricht wurde von STGAustria am 24. Oktober 2000 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

vielen Dank für die Antworten. Ich denke, ich werde es erst einmal mit dem Originalradio versuchen. Eine Umrüstung auf ein neues Radio wäre im Falle des Scheiterns ja nicht so tragisch :classic_smile:

@Peter:

Wo hast Du denn den Massepunkt der Endstufe? Der ist nämlich häufiger das Problem wenn es um's Pfeifen geht... Bei einem Bekannten in einem Golf hat schon das Reinigen der Kontakte an der Batterie und neues Einfetten das Pfeifen beseitigt. Ich habe vor, die Masse direkt an die Batterie zu legen, da sind Störungen noch am ehesten ausgeschlossen und der Weg ist in dem Kleinen ja auch kaum der Rede wert :classic_smile:

@Michael:

Danke, Kabel ist schon bestellt :classic_smile: Das ist genau das, wovon ich von Anbeginn geträumt habe :classic_smile:

Als dann,

Whiskytrinker

------------------

Ja, ich trinke Whisky

Nein, ich fahre dann nicht :)

 


Ja, ich trinke Whisky

Nein, ich fahre dann nicht :)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo

guter tip. mein massepunkt ist an der.....batterie. ta-dah!

ich hatte ihn vorher an der sitzschiene und es war genauso. wenn man den eingang vom verstärker abhängt ist das singen weg und wenn man die leitung radio-verstärker abschirmt ist es besser; ich habe also kein ground-loop sondern der schwachpunkt ist die leitung radio-amp.

bin aber zu faul es nochmal zu machen, muß halt die musik lauter drehen...

ich geb dir auch recht, ein normales din radio sieht nicht gut aus (steht zu weit raus).

laß mich wissen was du gemacht hast.

gruß

peter

wien

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Es gibt ein kleines Update zu meinem Soundvorhaben, hehe. Das Kabel für den Anschluß eines Discman ist mittlerweile angekommen, vielen Dank hier an Michael.

Leider ist das Ergebnis aufgrund des Discmans ziemlich mies: Er springt wie ein Flummi :classic_smile:

Der Hifi-Einbau eines Bekannten hat mich dann auf die entgültige Lösung meiner Soundprobleme gebracht. Seine Lösung bringt sowohl erstklassigen Raumklang (der beste, den ich je hörte), als auch einen traumhaften Baß in allen Lebenslagen :classic_smile:

Der Nachteil: Mit dem Serienradio ist das alles nicht zu erreichen, also werde ich mich davon wohl trennen *schnüff*

Für alle, die es interessiert, hier der Einbau:

Das Frontsystem wird (natürlich) ersetzt. Hier wird ein 2-Wege-System mit externen Hochtönern eingesetzt. Die Hochtöner werden in die "Knubbel" der Lüftung eingesetzt. Optimale Justierung ist somit gegeben.

Hinten wird eine einzige Subwoofer-Box mit drei Kammern eingesetzt. die beiden äußeren Kammern sind recht klein und dienen in erster Linie nur den beiden Boston Rally RX47 als Heimstätte. Das Volumen spielt hier keine Rolle, da es sich um Mittel-Hochton-Lautsprecher handelt.

Die mittlere Kammer stellt ein geschlossenes Isobaric-Cone-to-Cone-Gehäuse dar (was für ein Wort!) und dient zwei 20ern als Heimstatt. Angetrieben wird das ganze von einer Sherwood 4-Kanal-Endstufe, von der zwei Kanäle gebrückt den Subwoofer versorgen. Das Frontsystem wird vom Radio versorgt, das reicht völlig aus.

Dieses Gehäuse ist mit etwa 50 Litern recht sparsam und man kann ohne weiteres noch einkaufen. Dennoch ist der Smart mit diesem Einbau eine echt Randale-Kiste :classic_smile:

Der Einbau, den ich oben beschrieben habe, ist für meinen Smart vorgesehen. Der Einbau meines Bekannten, der mich zu meinem inspirierte, ist noch etwas leistungsstärker. Für meine Zwecke reicht dies hier jedoch.

Leider ist ein solcher Einbau nur mit größeren Problemen mit dem Serienradio zu realisieren, daher wird es wohl einem JVC weichen müssen...

Noch ein Wort zum Raumklang: Bei optimaler Abstimmung, zu der man sich durchaus ein paar Stunden Zeit nehmen sollte, ist man buchstäblich mittendrin! So etwas habe ich selten erlebt!

Als dann,

Sebastian aka Whiskytrinker

------------------

Ja, ich trinke Whisky

Nein, ich fahre dann nicht :)

 


Ja, ich trinke Whisky

Nein, ich fahre dann nicht :)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.