Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
trueblue

Fensterheber/Verdeck ohne Zündung??!!??

Empfohlene Beiträge

Hallo!!

Folgendes Detail am sonst fast perfekten smart würde ich gerne ändern:

Das Verdeck und die Fensterheber sollten, wie bei anderen Autos auch möglich, ohne Zündung und ohne Schlüssel funktionieren!

Bei meinem "Erstwagen" ist die Funktion ohne Schlüssel ganz einfach an eine geöffnete Tür bzw. an das Innenlicht gekoppelt!

Hat sich jemand von Euch schon einmal Gedanken darüber gemacht?

Seid Ihr zu einer Lösung kekommen?

Es wäre doch bestimmt möglich, ein Relais zu bauen, was vom Innenlicht gesteuert wird und ggf. Strom an Fensterheber und Verdeck weitergibt!

Leider bin ich keineswegs ein Elektriker, ABER unter Euch Pro`s ist garantiert jemand, der mir sagt, wo es langgeht...!

Sicherlich haltet Ihr so eine Funktion auch für sinnvoll, oder??

Danke für Antwort!

Ingo

 


thumb.giftrueblue wird von 42 Mitgliedern ignoriert thumb.gif

 

 

vomit-smiley-021.gifIngo4.pngvomit-smiley-021.gif

 

Von www.fahnenversand.de:

 

152.jpg

 

Beschreibung:

Regenbogenfahne

 

Material: Polyester

Größe: ca. 150x90cm (BxH)

 

Die Flagge ist an der kurzen Seite mit 2 Ösen versehen

und kann auch an einem Stock oder action-smiley-075.gifÄhnlichem action-smiley-081.gif befestigt werden.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...ausgezeichnete idee... fahre zwar kein cabrio aber die fensterheber wären die mühe auch schon wert... am ball bleiben... werde mich auch umhören...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

Die Fensterheber OHNE Zündung - gute Sache.

Idee: Ich denke, ein abfallverzögertes Realais im Versorgungsstromkreis der Warnblinkanlage könnte gehen. Das Relais ist als "X-Relais" bei VW bekannt, Preis weiß ich nicht.

TOI-TOI-TOI

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

ganz so einfach ist die Sache nicht. Da unser Smart ja supermodern ist, hat er natürlich auch ein extra Steuergerät für alles, was so vom Innenraum aus betätigt wird. Also Wischer, Licht, Zentralverriegelung u.s.w. Es gibt fast nix, was direkt vom Schalter, den ihr drückt, angesteuert wird. Dieses sogenannte Zentral-Elektrik-Steuergerät (ZEE) sitzt im Sicherungskasten. Die Fensterheberschalter könnte man zwar schon über ein Relais bestromen, aber woher das Signal für "Tür auf"? Schon mal beim Smart einen Türkontaktschalter gesehen? Sitzt beim Smart alles in der Schlossmechanik, und die Rückmeldung geht wohin? Logo, ZEE. Wär auch noch machbar, aber deutlich mehr Aufwand als nur ein einziges Relais. Beim Verdeck geht´s auch nicht, da sitzen noch ein paar Mikroschalter drin, die die Verdeckposition an - Na wen wohl? ZEE! - melden. Wenn ihr da einfach nur Strom auf den Schalter gebt, wird wahrscheinlich gar nix passieren. Tut mir leid, hätte euch lieber eine schöne Einbauanleitung oder so was gegeben, aber die ganzen neuen Autos mit ihrem Steuergeräte-Sammelsurium und Datenbus und Schnickschnack sind nicht mehr ganz so simpel umzubasteln, wenn einem was nicht passt. Trotzdem - allen eine smarte Fahrt!

Bombasti


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, Bombasti!

ganz so einfach ist die Sache nicht. Da unser Smart ja supermodern ist, hat er natürlich auch ein extra Steuergerät für alles, [..]Zentral-Elektrik-Steuergerät

Fuer die Funktion der Fensterheber ist imho keine Tuer-offen-Abfrage vonnoeten. Strom fliesst nur, wenn die Taster gedrueckt werden. Also einfach da, wo jetzt Zuendplus ist, Dauerplus anklemmen; natuerlich entsprechend abgesichert. (Also vor den Relais schon aendern.)

Was gibt's denn ueberhaupt an Unterlagen ueber den Smart?

Schoene Gruesse...

 

Bjoern

bschumacher@gmx.de

[Diese Nachricht wurde von bscon am 25. Oktober 2000 editiert.]



Schoene Gruesse...


Bjoern

bschumacher@gmx.degoodbye &passion, welcome &passion cdi... ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hai leute

alles sehr interessant. wichtiger wär für mich das betätigen des fensterhebers auf der beifahrerseite um mich nicht dauernd rüberzubeugen, vor allem wenn man cabriofahrer ist schaut das immer blöde aus. würd gern den fensterheber der linken tür halbieren doch mit der mechanik dahinter ist dann schluß....

gruß aus vie

axor

http://more.at/smart


Gruß aus Wien

Jochen

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habt ihr schonmal was von e-bay gehört????

dort gibts solche bauteile das die fensterheber ohne zündung funktionieren für ca 15 euro und das man die fensterheber der beifahrerseite von der fahrerseite aus bedienen kann gibts auch und kostet ca 20 euro. ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tür offen-Funktion könnte man auch mittels Kfz-Relais an der Innenbeleuchtung regeln, die geht zwar nach 10 Minuten oder so aus, aber bis dahin...

 

 


smarte diem et noctem...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo ,

für all diese funktionen können hier entsprechende module gekauft werden.

 

zum shop von MisterDotCom

 

-----------------

MisterDotCom's smarte Seite -

info@misterdotcom.info

ICQ#: 71782709

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von star-one-006 am 30.08.2004 um 17:58 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jaja, der Trueblue - das waren noch lustige Zeiten hier als er noch AKTIV war.......... 8-) 8-) 8-) 8-) 8-) 8-)

 

Steffen


smarte Grüße,

 

Steffen

 

flying-bbb9.jpg

 

Der Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.

Wilhelm Busch (1832 - 1908 ), deutscher Zeichner, Maler und Schriftsteller

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.